Bei der regulären Pressekonferenz der Regierung im Juli 2025 beantwortete Herr Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), Fragen der Reporter zu den vorgeschlagenen Änderungen des Gesetzesentwurfs zur Hochschulbildung hinsichtlich der Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen. Er erklärte, dass Kapitel VI des Gesetzes (Artikel 32 bis Artikel 36) die Sicherung und Akkreditierung der Qualität der Hochschulbildung vorschreibe. Der Entwurf behält die obligatorischen Akkreditierungsanforderungen für Hochschulen bei, fügt jedoch Bestimmungen zur obligatorischen Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen in bestimmten Bereichen wie Pädagogik, Medizin und Recht hinzu.
„Für die übrigen Sektoren und Bereiche hebt das Gesetz die obligatorische Inspektion nicht auf, sondern legt sie gemäß der vom Bildungs- und Ausbildungsminister herausgegebenen Liste fest, basierend auf dem Risikograd und den Anforderungen zum Schutz der öffentlichen Interessen“, sagte Herr Chuong.
Laut dem Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement handelt es sich hierbei um eine notwendige Anpassung, um die Verwaltung auf eine Verwaltungsbehörde zu dezentralisieren, die über ausreichend Daten und Befugnisse verfügt, um den Umfang der Inspektionen flexibel festzulegen und gleichzeitig Qualität, Objektivität und Verantwortlichkeit im gesamten System sicherzustellen.
Der Entwurf schafft die obligatorische Inspektion nicht ab, sondern legt ihren Anwendungsbereich flexibel und kontrolliert wieder fest. Ziel ist ein wirksames Inspektionssystem, das mit internationalen Praktiken und Standards im Einklang steht.
In den USA unterliegen Studiengänge in den Bereichen Jura, Medizin und Pädagogik der obligatorischen Akkreditierung durch Berufsverbände. In Europa ermöglicht die ESG (2015) ebenfalls Flexibilität bei der Akkreditierung, verlangt aber eine hohe Rechenschaftspflicht, insbesondere in Bereichen, die die soziale Sicherheit betreffen.
Ein bemerkenswerter neuer Punkt des Entwurfs ist die Regelung zum internen Qualitätssicherungssystem (IQS) an Hochschulen .
Herr Huynh Van Chuong betonte, dass IQA eine Voraussetzung dafür sei, dass den Schulen Autonomie zugestanden werde, während der Staat eine Aufsichtsfunktion habe.
„Das interne Qualitätssicherungssystem ist ein Instrument für Schulen zur Selbstüberwachung, zur Erkennung von Problemen und zur kontinuierlichen Verbesserung. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, wenn sie die Qualität wirklich verbessern und verantwortungsvolle Autonomie umsetzen wollen“, sagte der Direktor der Abteilung für Informationsqualitätsmanagement.
Die Entscheidung, dem Ministerium für Bildung und Ausbildung die Befugnis zur Festlegung der Liste der obligatorischen Akkreditierungsprogramme zu übertragen, beruht auch darauf, dass das Ministerium über zahlreiche Informationskanäle wie Berichte, Umfragen, Inspektionen und Kontrollen verfügt, um die Qualität der Ausbildung in jedem Bereich umfassend zu bewerten. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Akkreditierungsressourcen sinnvoll zu verteilen, Formalitäten und Verschwendung zu vermeiden und gleichzeitig die Realität genau widerzuspiegeln.
Dieses Modell wird auch von vielen regionalen Akkreditierungsorganisationen wie AUN-QA in Südostasien angewendet und ist für die Anforderungen der Integration und Anerkennung von Abschlüssen zwischen Ländern geeignet.
In Bezug auf die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) bei der Beurteilung der Akkreditierungsergebnisse und der Auswertung von Berichten von Hochschuleinrichtungen sagte Herr Huynh Van Chuong, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 13 zur Überwachung und Bewertung der Qualität von Akkreditierungszentren für Bildungsqualität herausgegeben habe.
Dies verdeutlicht die Auffassung, dass nicht nur Universitäten akkreditiert werden müssen, sondern auch die Akkreditierungszentren selbst einer strengen Überwachung bedürfen, und zwar in Richtung einer flexiblen Lizenzierung in 5- oder 10-Jahres-Zyklen.
Ein Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wies jedoch auf ein aktuelles Problem hin: das Fehlen einer klaren Rechtsgrundlage für die Bewertung der Berichte der Inspektionsteams. Daher wurden im (geänderten) Entwurf des Hochschulgesetzes Vorschriften für die staatliche Verwaltung zur Bewertung der Inspektionsergebnisse und zur Behandlung etwaiger Verstöße der Inspektionszentren hinzugefügt.
„Es ist zu erwarten, dass mit Inkrafttreten dieser Verordnung die Zahl der jährlich zu bewertenden Berichte steigen wird. In diesem Zusammenhang wird die Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation – insbesondere künstlicher Intelligenz – ein unvermeidlicher Trend sein“, sagte Herr Chuong.
Er führte außerdem an, dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Bildungseinrichtungen seit 2011 empfiehlt, den Einsatz von KI nicht nur beim Data Mining, sondern auch in der Verwaltung und im Management des Hochschulsystems zu verstärken.
Ihm zufolge wird der Einsatz von KI in der Inspektion dazu beitragen, Selbstbewertungsberichte und Inspektionsberichte mithilfe qualitativer und quantitativer Instrumente vorab zu überprüfen, wodurch Anomalien erkannt und frühzeitig gewarnt werden können. Dies trägt dazu bei, Zeit im Bewertungsprozess zu sparen. Er betonte jedoch: KI ersetze den Menschen nicht, sondern biete lediglich anfängliche Unterstützung bei der Verarbeitung großer Informationsmengen.
„Ich denke, dies ist für die aktuellen Bedingungen sehr geeignet und muss nicht nur im Bereich der Akkreditierung, sondern auch in vielen anderen Aktivitäten der Hochschulbildung gestärkt werden“, sagte er.
Laut Herrn Chuong bekräftigt der Gesetzesentwurf zur Änderung des Hochschulwesens nicht nur die Verpflichtung zur Qualitätsbewertung als Rechtsinstrument, sondern schafft auch einen klaren und kontrollierten Rechtsrahmen, der auf dem Prinzip der Dezentralisierung der Zuständigkeiten auf die Regierung und das Bildungsministerium basiert. Der Einsatz von KI in der Bewertung ist ein Schritt im Einklang mit den wichtigsten politischen Maßnahmen der Partei, des Staates und des Bildungssektors im Kontext der umfassenden digitalen Transformation.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ai-chi-ho-tro-chu-khong-thay-the-con-nguoi-trong-kiem-dinh-chat-luong-dai-hoc-post743174.html
Kommentar (0)