Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI setzt Lehrer stark unter Druck. Warum?

Laut Experten bringt der Einsatz von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) zwar viele Vorteile mit sich, es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass er auch zahlreiche Herausforderungen für die Lehre mit sich bringt, insbesondere wenn die Studierenden zunehmend von KI abhängig sind.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên05/08/2025

Neben der Bequemlichkeit erzeugt KI auch großen Druck auf die Lehrer – Foto 1.

Dr. Vien Cao kommentierte, dass die Verbreitung von KI neben ihren Vorteilen auch viele neue Herausforderungen für Lehrer mit sich bringt – FOTO: HUFLIT

Am Morgen des 8. Mai organisierten INTESOL Vietnam, VEDUCON, das Zentrum für Bildungsentwicklung und digitale Technologie (Nationale Pädagogische Universität Hanoi) in Zusammenarbeit mit der Universität für Fremdsprachen und Informationstechnologie Ho-Chi-Minh-Stadt die erste internationale Konferenz zum Thema Englischunterricht in Ho-Chi-Minh-Stadt. Das Programm dauerte bis zum 9. Mai und umfasste 65 Präsentationen von in- und ausländischen Pädagogen zum Thema „Englisch lehren und lernen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“.

Herausforderungen vor dem KI-Trend

Professor Vien Cao, Koordinator des Englischprogramms an der Graduate School of Economics and Business (ESEN) und Mitbegründer der von der US-Botschaft in El Salvador geförderten Initiative „Teachers Up“, erklärte bei der Veranstaltung, dass KI kein vorübergehender Trend sei, sondern weltweit weit verbreitet sei. Laut OpenAI wird die Gesamtzahl der ChatGPT-Nutzer bis Ende dieses Jahres voraussichtlich eine Milliarde erreichen, was einem Achtel der Weltbevölkerung entspricht.

„Früher haben Schüler bei Schwierigkeiten ihren ‚besten Freund‘ Google gefragt, aber jetzt haben sie einen neuen Freund: ChatGPT“, sagte sie und fügte hinzu, dass 77 % der fast 800 Pädagogen in den USA glauben, dass KI-Tools bei der Erstellung von Unterrichtsplänen und der Erledigung von Verwaltungsarbeiten nützlich sind. Dies geht aus einer Umfrage der Carnegie Learning Organisation (USA) hervor.

Eine von Professor Vien Cao durchgeführte Umfrage unter 136 Lehrkräften in El Salvador ergab, dass 49 % der Lehrkräfte KI bereits eingesetzt hatten. Einige baten jedoch nur um die Planung von Ausflügen und nicht um den Einsatz im Unterricht. ChatGPT war mit 72 ausgewählten Lehrkräften das am häufigsten genutzte Tool, gefolgt von Gemini (65), DeepSeek (46), Canva (33), Duolingo (25) und anderen.

Neben der Bequemlichkeit erzeugt KI auch großen Druck auf die Lehrer – Foto 2.

Gäste diskutieren mit Referenten über den Einsatz von KI in der Bildung – FOTO: NGOC LONG

Obwohl Lehrkräfte selbst viel mit KI zu tun haben, sind sich manche unsicher, ob sie Schüler KI nutzen lassen sollen, weil sie befürchten, dass dies ihr kritisches Denken beeinträchtigen könnte. Viele Lehrkräfte befürchten zudem, dass Schüler KI nur für Hausaufgaben nutzen, ohne wirklich etwas zu lernen, und befürchten, dass sie zu abhängig von diesen Tools werden, wie eine Studie von Professor Vien Cao zeigt.

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis ist laut Professor Vien Cao, dass viele salvadorianische Lehrer KI nur ungern einsetzen, weil sie befürchten, von ihren Kollegen und der Schulleitung als faul oder inkompetent beurteilt zu werden. Dabei sagen sie, dass das Tool viele Vorteile bietet, wie etwa besseres Feedback für die Schüler, die Bereitstellung von mehr Unterrichtsmaterial und eine Verkürzung der Unterrichtsvorbereitungszeit.

„KI ist da und wird es noch lange geben. Deshalb müssen wir lernen, sie zu überwinden, nicht sie zu vermeiden. Der Mensch ist das ‚Wunder‘ hinter den KI-Tools“, riet Frau Vien Cao.

Trotz der geografischen Unterschiede ist die Professorin überzeugt, dass Lehrkräfte in Vietnam und El Salvador vor einer gemeinsamen Herausforderung stehen: dem effektiven Einsatz von KI im Unterricht. „Die Gesellschaft hat hohe Erwartungen an Lehrkräfte, aber uns fehlen ausreichend Anleitung, Ressourcen und Zeit, um uns an KI anzupassen“, sagte sie. Sie ist jedoch überzeugt, dass KI Möglichkeiten mit sich bringen wird, Lehren und Lernen zu verändern, ähnlich wie Covid-19 dem Bildungssektor ungewollt zu einer starken Digitalisierung verholfen hat.

„Obwohl die Leute denken, dass wir Lehrer weder Macht, Geld noch Ruhm haben, glauben sie alle, dass wir die Macht haben, das Leben anderer Menschen zu verändern. Ob wir nun KI einsetzen oder nicht, sie glauben immer noch, dass Lehrer das Leben ihrer Schüler verändern können. Mit der Unterstützung von KI können wir nun hoffentlich eine größere Wirkung erzielen und unseren Schülern mehr Möglichkeiten bieten“, hofft die Expertin.

Neben der Bequemlichkeit erzeugt KI auch großen Druck auf die Lehrer – Foto 3.

Teilnehmer des Workshops - FOTO: HUFLIT

So prüfen Sie Dokumente im KI-Zeitalter

In Vietnam ergab eine Umfrage unter 308 Studierenden an vier Universitäten in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass sich Studierende heutzutage aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Effizienz zu sehr auf KI-Tools verlassen. Sie nutzen KI, um Aufgaben zu erledigen, Ideen zu entwickeln oder Sätze zu korrigieren. Auch unter Druck, etwa wenn Abgabetermine näher rücken oder Freunde bessere Noten bekommen, greifen Studierende auf KI zurück.

Der Autor der oben genannten Studie, Dr. Tran Vu Diem Thuy, Leiter der Abteilung für Angewandte Linguistik an der Fakultät für Fremdsprachen der Universität für Fremdsprachen und Informationstechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt, fügte hinzu, dass es viele Faktoren gebe, die das Bewusstsein der Studierenden für KI-Ethik beeinflussten, wie etwa Häufigkeit und Grad der KI-Nutzung, kritisches Denken und digitale Fähigkeiten, die Einstellung der Dozenten, der Einfluss von Freunden und die Unterrichtskultur …

„Wichtig ist, dass es ohne klare Strafen oder konkrete Warnungen für die Studierenden keine Standards gibt, an die sie sich halten können“, sagte Frau Thuy. „Dozenten selbst sind manchmal verwirrt und wissen nicht, was richtig und was falsch ist. Wie können sie den Studierenden also helfen, die richtige Richtung einzuschlagen, wenn sie KI einsetzen?“, äußerte Dr. Thuy ihre Meinung.

Um zu verhindern, dass sich Studierende auf KI verlassen, schlägt Dr. Thuy die Einführung „KI-sicherer“ Prüfungsmethoden wie mündliche Aufgaben, Gruppenprojekte oder Reflexionstagebücher vor. Darüber hinaus müssen Dozenten Studierende über KI unterrichten und im Unterricht offene Diskussionen über den Einsatz von KI führen. Auf Managementebene müssen Organisationen Richtlinien wie Handbücher und Anleitungen herausgeben, die den Einsatz von KI spezifizieren, damit Studierende diese einhalten und befolgen können.

Neben der Bequemlichkeit erzeugt KI auch großen Druck auf die Lehrer – Foto 4.

Dr. Tran Vu Diem Thuy bemerkte, dass viele Studierende zunehmend von KI abhängig seien, weshalb die Rolle von Dozenten und Schulen in diesem Zusammenhang äußerst wichtig sei – FOTO: HUFLIT

In einem Gespräch mit Thanh Nien am Rande der Veranstaltung erklärte Frau Thuy, dass sich der regulatorische Rahmen für den Einsatz von KI im Bildungswesen derzeit noch in der Anfangsphase befinde. Viele Lehrkräfte greifen lediglich auf praktische Ansätze zurück, die sie für ihre Studierenden umsetzen können. Daher ist eine klare KI-Politik seitens der Fakultätsleitung und der Universität im Allgemeinen im aktuellen Kontext dringend erforderlich.

Was erwarten die Lehrer?

In Bezug auf die Lehrerausbildung bemerkte Dr. Nguyen Thuy Hong Van, Direktorin von INTESOL Vietnam – einer auf die Ausbildung und Zertifikatsvergabe für Englischlehrer spezialisierten Einrichtung –, dass sich der Bedarf der Lehrer an KI verändere. Früher wollten Lehrer den Umgang mit KI-Tools erlernen, heute erwarten sie jedoch, dass sie beim Einsatz von KI kritisch denken können. „Wenn wir nur Anweisungen (Befehle an die KI – PV) geben, Feedback erhalten und dieses im Unterricht anwenden, werden wir zu Sklaven der KI“, sagte Frau Van.

Laut Dr. Van sollte Vietnam, ähnlich wie viele andere Länder weltweit, rechtliche und programmatische Rahmenbedingungen für KI im Bildungswesen schaffen und klar definieren, wie Lehrende und Lernende KI effektiv, verantwortungsvoll und ethisch nutzen. Gleichzeitig müssen wir parallel zur KI-Entwicklung in Technologie investieren, um Tools zur Identifizierung von KI-Inhalten zu entwickeln.

Die Realität ist jedoch schwierig: Die Geschwindigkeit, mit der KI aufblüht und sich weiterentwickelt, ist „wie ein Wirbelwind“. Das macht es nicht einfach, Lehrer für die KI-Einführung zu schulen. Tatsächlich sind die Schulungsprogramme, die derzeit in Frau Vans Abteilung durchgeführt werden, noch nicht mit der KI-Thematik verknüpft. Daher musste die Ärztin selbst KI-bezogene Inhalte in den Praxisteil integrieren, um den Bedürfnissen der Lehrer gerecht zu werden.

„In der kommenden Zeit werden wir den Lehrplan auf jeden Fall aktualisieren, insbesondere in der Theorie, beispielsweise zum Einsatz von KI, zu ethischen Fragen beim Einsatz von KI und dazu, wie wir den Missbrauch dieses Tools durch Lernende verhindern können“, sagte Dr. Van gegenüber Thanh Nien .

Neben der Bequemlichkeit erzeugt KI auch viel Druck auf die Lehrer – Foto 5.

Nach der Einarbeitungsphase und dem Erlernen der Nutzung von KI besteht bei Lehrern nun eine höhere Nachfrage nach diesem Tool, so Dr. Nguyen Thuy Hong Van – FOTO: HUFLIT

Mihaela Dascalu, internationale Lehrerausbilderin und Dozentin bei INTESOL Worldwide in Großbritannien, fügte bei der Veranstaltung hinzu, dass KI Lehrern einen privaten Raum bieten könne, in dem sie ehrlich und ohne Angst vor Kritik reflektieren könnten. KI könne zudem Analysen blinder Flecken ermöglichen, die von Lehrern übersehen werden, wie etwa das Engagement der Schüler und die Unterrichtszeit, die Lehrer aufwenden, und so zur Verbesserung der Pädagogik beitragen.

Quelle: https://thanhnien.vn/ai-tao-ra-nhieu-ap-luc-cho-giao-vien-vi-sao-185250805212703031.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt