
(Foto: Adobe Stock)
Für die Franzosen geht es beim Essen nicht nur darum, satt zu werden, sondern es ist eine Lebenskunst, eine Möglichkeit, Respekt für die Zeit, den Geschmack und die Beziehungen zu zeigen, die rund um den Tisch entstehen.
Wenn die Italiener Pizza und die Japaner Sushi haben, verfügen die Franzosen über einen reichen kulinarischen Schatz, der als immaterielles Kulturerbe der Menschheit gilt. Im Jahr 2010 erkannte die UNESCO das „französische Essen“ als immaterielles Kulturerbe an, eine Ehre, die nur wenigen Küchen der Welt zuteil wird.
Ein „französisches Essen“ ist nicht nur eine Aneinanderreihung köstlicher Gerichte, sondern ein komplettes Ritual, das aus vielen Elementen besteht: Tischdekoration, Reihenfolge der Speisen, die delikate Kombination von Hauptgericht und Wein sowie der Respekt für jeden Moment des Essens. Jedes Detail wird sorgfältig bedacht – von der ordentlich gefalteten Serviette über das Kristallweinglas bis hin zum warmen Kerzenlicht. Es ist ein Moment, in dem man die Hektik des Lebens hinter sich lässt, um langsam zu leben und jeden Löffel Geschmack zu genießen.

Französische Zwiebelsuppe – (Foto: Food and Wine)
Die Franzosen haben ein Standardrezept für ihre Mahlzeiten, eine Art Symphonie mit vielen Sätzen. Es beginnt mit einer Vorspeise – vielleicht französische Zwiebelsuppe, eine herzhafte Tarte oder gegrillte Foie Gras. Dann folgt der Hauptgang – hier zeigt der Koch seine Kreativität und sein Können auf höchstem Niveau. Eine Portion Rindfleisch in Rotweinsauce, in Orangen gegarte Ente oder gebratener Lachs mit Zitronenbuttersoße sind Meisterwerke der Kochkunst.
Nach dem Hauptgang geht es weiter mit Käse – dem Nationalstolz der Franzosen. Über 400 verschiedene Käsesorten werden im ganzen Land produziert, jede mit ihrem eigenen Geschmack und ihrer eigenen Geschichte. Zum Abschluss gibt es das Dessert – der süße Abschluss der kulinarischen Reise. Ein Stück heiße Tarte Tatin, ein kleines Macaron … all das lässt die Geschmacksknospen dahinschmelzen. Und natürlich darf ein Glas Rotwein zum Abschluss des Essens nicht fehlen.
Keine Küche der Welt ist so eng mit dem Wein verbunden wie die französische. Wein ist hier nicht nur ein Getränk, sondern die Sprache des Landes, die Art und Weise, wie die Menschen die Geschichte ihrer Heimat erzählen.
Von Bordeaux, der Hauptstadt des Rotweins, über Burgund, wo der Wein ein mildes, fruchtiges Aroma hat, bis hin zur Champagne, der Wiege des berühmten Schaumweins, ist jeder Tropfen Wein die Kristallisation von Klima, Boden und den Händen des Winzers. Für die Franzosen ist Wein nicht dazu da, betrunken zu werden, sondern um zu fühlen. Zu einem köstlichen Essen gehört der richtige Wein, und die Auswahl des richtigen Weins für jedes Gericht ist eine Kunst.
Was die französische Küche auszeichnet, sind nicht nur die Rezepte oder Zutaten, sondern der Geist der „Lebenskunst“. Die Franzosen glauben, dass Mahlzeiten eine Gelegenheit zum Genießen, Reden und Kennenlernen sind. Eile ist hier nicht angebracht.

Berühmtes französisches Schneckengericht (Foto: European Waterways)
In Paris sieht man kleine Cafés, in denen die Leute stundenlang bei einer Tasse Kaffee und einem Croissant sitzen, nippen, plaudern oder die Straßen beobachten. In der Provence dauert das Mittagessen oft stundenlang, mit leichtem Wein, frischem Käse und strahlendem Sonnenschein. Und in Lyon – der „gastronomischen Hauptstadt Frankreichs“ – sind die Mahlzeiten ein intimes Treffen unter Freunden, bei dem es nicht um Peinlichkeiten geht, sondern nur aufrichtig und herzlich.
Die französische Küche dreht sich daher nicht nur ums Essen, sondern spiegelt auch die Lebensphilosophie der Menschen hier wider: Respekt vor den Zutaten, Liebe zur Schönheit und Wertschätzung der Zeit. Bei jeder Mahlzeit essen sie nicht nur, um zu leben, sondern leben, um zu genießen.
Frankreich erstreckt sich von Norden nach Süden, jede Region hat ihre eigene kulinarische Identität. Im Norden bevorzugt man Gerichte mit viel Butter und Sahne, typischerweise Quiche Lorraine – ein für Lothringen typischer gebackener Eierkuchen. Im Süden hingegen hat die Küche einen mediterranen Touch mit Olivenöl, Kräutern und Tomaten...
Der Westen ist berühmt für Foie Gras und gebratene Ente, während das deutsch geprägte Elsass im Osten für Wurst und Bier bekannt ist. Diese Vielfalt hat eine der reichsten kulinarischen Landschaften Europas geschaffen, in der jede Region ein Kapitel der französischen Kochgeschichte darstellt.
Wer nach Frankreich kommt, kommt nicht nur, um die Landschaft zu bewundern oder Fotos zu machen, sondern auch, um mit Geschmack, Geruch und Herz zu fühlen. Die französische Küche lehrt die Menschen, jeden Geschmack zu schätzen, langsam zu leben und die Gegenwart zu genießen. Denn in jedem Stück Kuchen, jedem Tropfen Wein und jedem Lächeln am Tisch steckt eine einfache, aber tiefgründige Botschaft: Das Leben ist schöner, wenn wir es zu genießen wissen.
Quelle: https://vtv.vn/am-thuc-phap-khi-bua-an-la-nghe-thuat-song-10025102314192814.htm






Kommentar (0)