Definieren Sie klar die Fälle, in denen eine „Online-Bürgerbetreuung“ zulässig ist.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi My Dung ( Tay Ninh ), die an der Gruppe teilnahm, sagte, dass der Umfang der Änderungen an diesem Gesetzesentwurf dem aktuellen Kontext angemessen sei, um den dringenden Anforderungen an die Stabilisierung der Umsetzung des zweistufigen lokalen Regierungsorganisationsmodells gerecht zu werden; gleichzeitig diene er wirksam der Förderung der Dezentralisierung, der Machtübertragung, der Reduzierung administrativer Verfahren und der Verbesserung der Effektivität der staatlichen Verwaltung bei der Entgegennahme von Bürgern sowie der Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen.
In Absatz 1, Artikel 1 des Gesetzentwurfs wurde Artikel 3a zur Form der Bürgeransprache hinzugefügt, der die direkte und die Online-Bürgeransprache regelt. Laut der Abgeordneten Phan Thi My Dung ist es notwendig, die Fälle, in denen die Online-Bürgeransprache zulässig ist, sowie die Vorgehensweise klar zu definieren. Beispielsweise sollten Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgeransprache auf Gemeindeebene (dem nächstgelegenen Ort) eingeladen werden, anstatt soziale Netzwerke oder Zalo-Gruppen zu nutzen, da diese Form in vielen Fällen instabil sein kann.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi My Dung (Tay Ninh), spricht. Foto: Khanh Duy
Laut dem Delegierten besteht bei fehlenden klaren Regelungen die Gefahr des Missbrauchs des Online-Formulars. Dieser Missbrauch kann auftreten, wenn die zuständige Person vor einem persönlichen Gespräch zurückschreckt. Zudem möchten Bürger oft nicht nur ihr Anliegen klären, sondern auch direkt mit der verantwortlichen Person sprechen. Der persönliche Kontakt ermöglicht es ihnen außerdem, Dokumente und Beweismittel vorzulegen, insbesondere zu vertraulichen oder heiklen Themen, die sie nur persönlich besprechen möchten – was online schwer zu gewährleisten ist.
Mit Blick auf die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung bei Bürgerempfangsaktivitäten betonte die Delegierte Phan Thi My Dung: „Dies ist ein Thema, das von der Basis erwartet wird, aber in dieser Gesetzesänderung nicht klar erwähnt wurde.“
Dementsprechend schlugen die Delegierten vor, dass besonderes Augenmerk auf die Regelungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung bei der Bürgeraufnahme sowie auf die Sicherheit derjenigen gelegt werden sollte, die die Bürger aufnehmen.
Obwohl alle Beamten, die Bürger empfangen, in ihrem Beruf, den Abläufen und dem Umgang mit Bürgern geschult sind, kommt es in der Praxis vielerorts und in Einzelfällen immer wieder zu extremen Verhaltensweisen von Bürgern. Dazu gehören lautes Schreien, Beleidigungen von Beamten, Anstiftung zu Unruhen, Bedrohungen, Filmen, Live-Streaming und das illegale Versammeln großer Menschenmengen.
Diese Handlungen stiften Unruhe und Unsicherheit, beeinträchtigen die Arbeit staatlicher Behörden und schädigen den Ruf und die Sicherheit der Beamten in Ausübung ihres Dienstes. Das geltende Gesetz enthält lediglich allgemeine Bestimmungen zur Verantwortung für die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit, jedoch fehlt ein klarer Mechanismus, was die Handhabung erheblich erschwert.
Die Abgeordnete Phan Thi My Dung erklärte, es sei notwendig, die Rechte von Beamten, die Bürger empfangen, hinsichtlich des vorübergehenden Ausschlusses oder der Verweigerung des Empfangs von Bürgern bei störendem oder extremistischem Verhalten klar zu definieren. Es müsse einen wirksamen und abschreckenden Mechanismus geben, um gegen störendes, beleidigendes und bedrohliches Verhalten von Beamten vorzugehen, der nicht nur physische Gewalt, sondern auch verbale Mittel einschließt.
Darüber hinaus sollte eine strikte Regelung gelten, die vorschreibt, dass alle Bürgerempfangsstellen mit Überwachungskameras ausgestattet sein müssen. Die Aufnahmen müssen mindestens 60 Tage lang gespeichert werden, um als Grundlage für die administrative Bearbeitung und die Feststellung der Verantwortlichkeit im Einzelfall zu dienen. Ergänzend dazu sollten die Regelungen zur Bereitstellung von Sicherheitskräften und Polizei zur direkten Unterstützung in Bürgerempfangsstellen (hauptsächlich auf Provinz- und Gemeindeebene) angepasst werden. Gleichzeitig muss klar definiert werden, was eine Beleidigung und was eine Handlung darstellt, die das Leben oder die Würde der Person, die Bürger empfängt, bedroht, um als Grundlage für das weitere Vorgehen zu dienen.
„Es bedarf klarer Regelungen für das vorsätzliche Filmen, Aufzeichnen und Livestreamen ohne Genehmigung. Es muss einen Mechanismus geben, um diese Handlungen zu unterbinden und so die Rechtssicherheit und Effektivität im Umgang mit den Bürgern zu gewährleisten“, betonte der Delegierte.
Notwendigkeit, gegen missbräuchliches Verhalten und falsche Anschuldigungen vorzugehen
Bezüglich des Gesetzes über die Denunziation schlug die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi My Dung, vor, die Rechte und Pflichten von Hinweisgebern in das Gesetz über die Denunziation aufzunehmen, um Probleme im Zusammenhang mit dem Missbrauch falscher Denunziationen gründlich zu behandeln.
Der Delegierte wies darauf hin, dass falsche Denunziationen in letzter Zeit, insbesondere in sozialen Netzwerken, tendenziell zugenommen haben. Falsche Denunziationen haben schwerwiegende Folgen, wie etwa die Schädigung des Ansehens von Amtsträgern, Behörden und Organisationen; sie verursachen einen hohen Überprüfungsaufwand, verlängern die Bearbeitungszeiten, beeinträchtigen die Effektivität der staatlichen Verwaltung und führen zu Instabilität der lokalen Sicherheit und Ordnung.
Unterdessen werden diejenigen, die falsche Anschuldigungen erheben, fast nie angemessen bestraft, da das geltende Recht keine klaren Regelungen zum Vorgehen bei der Feststellung von Vorsatz und zur strafrechtlichen Verfolgung enthält. Tatsächlich fordert die zuständige Behörde, nachdem sie festgestellt hat, dass die Anschuldigung falsch ist, den Ankläger oft lediglich auf, „aus Erfahrung zu lernen“, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen, obwohl die Folgen (psychischer Schaden, Ehrverlust, Rufschädigung) sehr schwerwiegend sind.

Überblick über die Diskussion in Gruppe 3. Foto: Khanh Duy
Die Delegierten schlugen daher vor, die rechtliche Verantwortung für falsche Denunziationen klar zu definieren. Wenn der Denunziant weiß, dass der Inhalt der Denunziation falsch ist, sie aber dennoch in der Absicht der Verleumdung, der Nötigung oder der Bereicherung einreicht, muss er mit Verwaltungssanktionen, disziplinarischen Maßnahmen (falls es sich um Beamte handelt), strafrechtlicher Verfolgung (bei schwerwiegenden Folgen) und Schadensersatz für die materiellen und immateriellen Schäden der betroffenen Personen und Organisationen belegt werden. Die Verordnung muss die den jeweiligen Verfahrensstufen entsprechenden Maßnahmen präzisieren.
Darüber hinaus sollte ein Mechanismus zur Wiederherstellung der Ehre des Beschuldigten eingeführt werden, falls sich die Anschuldigung als falsch erweist. Die mit der Anschuldigung befasste Behörde ist verpflichtet, die Ergebnisse der Untersuchung zu veröffentlichen. Wird die Würde und Ehre des Beschuldigten schwerwiegend verletzt, muss der Ankläger sich öffentlich und in angemessener Form entschuldigen.
Wichtiger noch: Der Gesetzentwurf muss auch Bestimmungen enthalten, die die Nutzung des Internets für Denunziationen verhindern. Insbesondere ist es Hinweisgebern untersagt, Denunziationen ohne offizielle Genehmigung der zuständigen Behörde zu veröffentlichen oder zu verbreiten.
Es sollte ein Mechanismus für den Umgang mit Fällen festgelegt werden, in denen Hinweisgeber ihre Beschwerden während des Bearbeitungsprozesses zurückziehen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin verantwortlich sind, wenn die Beschwerde bereits eingereicht wurde und Folgen hatte. Wird die Beschwerde zurückgezogen, um zu vermeiden, dass sie als unbegründet eingestuft und das Verfahren eingestellt wird, müssen die Hinweisgeber ebenfalls zur Verantwortung gezogen werden.
Laut den Delegierten wird die Gewährleistung der oben genannten Punkte dazu beitragen, ein Gleichgewicht herzustellen zwischen dem Schutz legitimer Hinweisgeber und der Verhinderung des Missbrauchs des Rechts auf Denunziation, dem Schutz der Ehre und des Rufs von Organisationen und Einzelpersonen sowie der Verbesserung der Effektivität der Strafverfolgung.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/bao-dam-an-toan-an-ninh-va-trat-tu-trong-hoat-dong-tiep-cong-dan-10395256.html






Kommentar (0)