Friedliches Dorf, sichere Menschen
Auf einer Höhe von über 1000 Metern liegt das Achoong-Siedlungsgebiet der Gemeinde Ch'Om, Tay Giang, inmitten von wogenden weißen Wolken, die das Dorf umarmen. Das Dorf hat 32 Haushalte mit 132 Einwohnern, von denen 100 % Co Tu sind. Hier sind die Häuser in einem großen Kreis gebaut. Am Dorfeingang gibt es einen großen Hof und ein Gươl (Gemeinschaftshaus), in dem Kinder spielen, Fußball spielen und Fahrrad fahren können. Es ist auch ein Ort, an dem sich die Menschen an Festen und Tet-Feiertagen treffen.
Der junge Dorfvorsteher Alang Lo (35 Jahre) empfing uns im Spiegel und blickte verträumt aus dem Holzfenster. Er erinnerte sich daran, wie die Menschen früher isoliert mitten im Wald lebten. Sie bauten Pfahlbauten an den Hängen der Hügel in der Nähe des Baches und waren dabei immer der Gefahr von Erdrutschen ausgesetzt.
Vor über 10 Jahren ermutigte die Regierung die Menschen, ihr Nomadenleben aufzugeben und an einen festen Ort zurückzukehren, um so die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden zu begrenzen. Viele Haushalte opferten daraufhin ihre Feldfrüchte und Bäume, um Hektar Land zu spenden und eine Ebene für die Menschen aus dem Dorf Achoong zu schaffen. Ame (Mutter) To Ngol Chin spendete 20.000 Quadratmeter Land, um eine Ebene zu schaffen. Nach der Gründung des Dorfes wurden Maniok- und Maisfelder zu Kautschukhügeln angelegt. Das unbebaute Land in der Nähe der alten Wohnhäuser wurde in Reisfelder umgewandelt. Als die Menschen mit dem Bau neuer Häuser fertig waren, „brachte“ der Bezirk Autostraßen in den Ort und dann entstanden nach und nach Beleuchtungssysteme, selbstfließendes Wasser, Schulen, medizinische Stationen … Das Leben der Menschen in Achoong verbesserte sich erheblich.
To Ngol Nhang (33 Jahre alt, aus dem Dorf Achoong) ist einer von 32 Haushalten, die auf dem neuen Dorfgrundstück Häuser bauen. Er konnte seine Freude nicht verbergen, als er von seinem neuen Leben hier sprach. Nhang heiratete früh, besaß aber kein eigenes Land und musste daher mit seinen Eltern und seinen jüngeren Geschwistern in einem kleinen Haus von nur wenigen Dutzend Quadratmetern am Berghang leben. Bei starkem Regen rutschte das Land oft bis an die Mauer ab, und er und seine Verwandten konnten sich nur gegenseitig tragen, um anderswo Zuflucht zu suchen. Seit dem Umzug in das großzügige Umsiedlungsgebiet ist das Leben der Familie viel angenehmer.
„Letztes Jahr hörten wir von Erdrutschen an vielen Orten im Hochland von Quang Nam , die viele Häuser unter sich begruben. Die Menschen hier erinnerten sich plötzlich an ihr früheres Leben in den Bergen und bekamen Angst. Jetzt können die Menschen in Achoong in Ruhe ihren Geschäften nachgehen“, erzählte Nhang.
Von Achoong aus fuhren wir weiter über kurvenreiche Bergstraßen zu abgelegenen Dörfern wie Aur (Gemeinde A Vuong), Rabhuop (Gemeinde A Tieng) oder Ga'nil (A xan) ... allesamt Lichtblicke bei der Umsiedlung der Bevölkerung in der Bergregion Tay Giang. Neben dem Effekt der Katastrophenvorsorge ist der offensichtlichste Effekt, dass die Dörfer und Weiler großzügiger geworden sind, mit Betonstraßen, Strom und Wasser, und dass die Lebensbedingungen der Menschen stabiler geworden sind. Dank eines stabilen Wohnorts leben die Menschen eng zusammen, arbeiten hart, kümmern sich um die Ausbildung ihrer Kinder und haben ein starkes Vertrauen in Partei und Staat.
Bewahre das Grün des großen Waldes
Neben der Umstrukturierung der Bevölkerung zur Eindämmung von Naturkatastrophen legt Tay Giang besonderen Wert auf den Schutz der Wälder. Die Bezirksleiter setzen das Motto stets ernsthaft um: Wenn der Wald bleibt, bleibt Tay Giang; wenn der Wald schwindet, schwindet auch Tay Giang.
Unter dem Blätterdach des Waldes engagieren sich die Menschen für den Waldschutz, indem sie seltene und wertvolle Waldprodukte für die wirtschaftliche Entwicklung nutzen. So beträgt die Waldbedeckung in Tay Giang bis zu 73 %. Die alte Po-Mu-Population im Zi'lieng-Gebirge besitzt viele Bäume im Alter von 300 bis 1.000 Jahren, die als vietnamesische Kulturbäume anerkannt sind. Zu Beginn jedes neuen Jahres veranstalten die Co Tu in Tay Giang eine freudige Erntedankzeremonie im Wald mit vielen heiligen Ritualen, um Mutter Natur für ihren Schutz und ihre Pflege zu danken.
Um den Wald respektvoll zu behandeln, haben sich die Co Tu in Tay Giang gegenseitig dazu aufgerufen, die Kampagne „Co Tu nutzt traditionelle Produkte – sagt Nein zu Plastikmüll“ durchzuführen und so direkte Schäden für den Wald zu vermeiden. Ausgangspunkt dieser Aktion war die Frauengewerkschaft des Bezirks Tay Giang, die die Bewegung „Gegen Plastikmüll“ für jedes weibliche Mitglied und jede Bevölkerung in zehn Gemeinden des Bezirks ins Leben rief. Die Gewerkschaftsstützpunkte in jeder Gemeinde und jedem Dorf haben zudem proaktiv Umweltschutzmodelle entwickelt, sich für deren Umsetzung registriert und diese in der Region repliziert. Mitglieder, die Lebensmittel produzieren, Geschäfte betreiben, Restaurants betreiben und kleine Markthändler sind, werden ermutigt, umweltfreundliche Produkte anstelle von Plastiktüten zu verwenden. Die Co Tu leben von der Natur und nutzen alle natürlichen Materialien, um Häuser, Betten und sogar Trinkwasserbecher zu bauen …
Herr A Lang Sen, Dorfvorsteher von Ta Lang, Gemeinde Bha Le, Bezirk Tay Giang, erklärte: „Die Menschen sind sich des Umweltschutzes stärker bewusst, um von Anfang an Sympathie bei den Touristen zu wecken und gleichzeitig die wilde und reine Natur des Dorfes zu bewahren, die die Stärke für die Entwicklung des Tourismus hier darstellt.“ „Die Begrenzung und Ablehnung von Plastikmüll schafft nicht nur Sympathie und sorgt für eine saubere Umwelt für Touristen, die nach Tay Gang kommen, sondern bewahrt und schützt langfristig auch die natürliche, wilde und reine Umwelt, die die Stärke für die Entwicklung des Tourismus hier darstellt“, sagte der Dorfälteste.
Der Bezirk Tay Giang, einst ein Bezirk mit einem hohen Anteil armer Haushalte, „ohne Strom, Straßen, Schulen oder Bahnhöfe“, hat seine Schwierigkeiten überwunden und ist zu einem Modell für gemeindebasierte Bevölkerungsverteilung sowie Waldschutz und -bewirtschaftung geworden.
Seit dem Pilotprojekt in Por'ning hat der Bezirk Tay Giang die Planung und Auswahl konzentrierter Gebiete für 63 Dörfer mit 117 stabilen Wohngebieten in zehn Gemeinden fortgesetzt. Dieser Durchbruch hat mehr als 4.690 Haushalten solide Häuser beschert, und an Bergen und in Waldlöchern hängende Dörfer wurden an sichere Orte verlegt. Die Planung konzentrierter Wohngebiete trägt dazu bei, Land zu gewinnen und Arbeitskräfte zu konzentrieren, um Projekte zur Armutsbekämpfung und sozioökonomischen Entwicklung effektiv umzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)