Als Reaktion auf Bedenken, dass die Erhebung einer Grundsteuer auf Personen, die viele Immobilien besitzen und nutzen, einen Schock auslösen und zu massiven Verkäufen auf dem Markt führen könnte, erklärte das Finanzministerium, es prüfe die Angelegenheit und werde den zuständigen Behörden zu gegebener Zeit Bericht erstatten.
Es herrscht die öffentliche Meinung vor, dass die derzeitige Erhebung einer Grundsteuer auf den Besitz und die Nutzung vieler Häuser und Grundstücke unangemessen ist. Daher sei es notwendig, den Zeitpunkt und die Art der Steuererhebung sorgfältig zu prüfen, um einen Schock und damit einhergehende Massenverkäufe am Markt zu vermeiden. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung zu diesem Thema erklärte das Finanzministerium, dass das geltende Recht Folgendes definiert: Grundstücke; Häuser; mit dem Grundstück verbundene Bauwerke; sonstige mit Grundstücken, Häusern und Bauwerken verbundene Vermögenswerte; sowie weitere gesetzlich festgelegte Vermögenswerte. Der Staat erhebt Einnahmen aus Immobilien in allen drei Phasen: Erwerb des Eigentums und des Nutzungsrechts (Grundstücksnutzungsgebühren, Grundmiete, Eintragungsgebühren); Nutzung von Immobilien (Grundsteuer für nichtlandwirtschaftliche und landwirtschaftliche Flächen wurde bereits erhoben; für bewohnte Häuser wird sie jedoch noch nicht erhoben); und Immobilienübertragung (Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Mehrwertsteuer).
Viele befürchten, dass die Einführung einer Grundsteuer für Vielbesitzer und -nutzer in der jetzigen Situation einen Schock auslösen und zu massiven Verkäufen auf dem Immobilienmarkt führen könnte. Foto: Binh Minh
Das Finanzministerium betonte, dass zur Institutionalisierung der in der Resolution Nr. 18-NQ/TW vom 16. Juni 2022 des 13. Zentralkomitees der Partei festgelegten Richtlinien und Leitlinien – die kontinuierliche Innovation und Perfektionierung von Institutionen und Richtlinien, die Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung sowie die Schaffung von Dynamiken für den Aufstieg unseres Landes zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen – geeignete, den Gegebenheiten und dem Kontext unseres Landes entsprechende Lösungen erforderlich sind. Dies umfasst die Erforschung von Lösungen zur Erhebung von Grundsteuern im Allgemeinen und von Steuern auf den Besitz mehrerer Häuser und Grundstücke im Besonderen. Gleichzeitig soll die Einkommensteuerpolitik für Einkünfte aus Immobilienübertragungen geprüft und an die neuen Anforderungen und Gegebenheiten sowie an die Praxis in anderen Ländern angepasst werden. Dadurch wird ein Beitrag zur Förderung einer wirtschaftlichen und effektiven Nutzung von Häusern und Grundstücken geleistet, Spekulationen mit Häusern und Grundstücken eingedämmt und eine transparente, stabile und nachhaltige Entwicklung des Immobilienmarktes gefördert. Das Finanzministerium untersucht und analysiert internationale Erfahrungen, um Schwierigkeiten und Mängel bei der Umsetzung der Steuerpolitik im Immobilienbereich zu identifizieren (einschließlich der Nutzung großer Grundstücke, vieler Häuser, brachliegender Grundstücke sowie von Grundstücken, die zwar zugeteilt oder verpachtet, aber nur langsam genutzt werden). Die Ergebnisse werden den zuständigen Behörden rechtzeitig gemeldet, um die Einhaltung der sozioökonomischen Gegebenheiten Vietnams, internationaler Standards und die Kohärenz des Steuersystems im Immobilienbereich sicherzustellen. Die Reform der Steuerpolitik im Immobilienbereich wird in die Gesamtstrategie zur Reform des vietnamesischen Steuersystems bis 2030, die vom Premierminister verabschiedet wurde, eingebunden. Das Finanzministerium hat außerdem die Entwicklung eines neuen Einkommensteuergesetzes vorgeschlagen, das auch die Untersuchung und Änderung der Einkommensteuerpolitik für Einkünfte aus Immobilienverkäufen umfasst. Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-tai-chinh-dang-nghien-cuu-chinh-sach-thue-voi-nha-dat-bo-hoang-2349570.html






Kommentar (0)