„Diesmal sind es noch Stammkunden, die haben viel Glück im Vergleich zu vielen anderen Geschäften!“
Mittags besuchte ich das Ky Dong Hühnernudel- und Pho-Restaurant in der Bis Ky Dong Straße 14/5 (Bezirk 9, Distrikt 3), nachdem es kürzlich vom Guide Michelin mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet worden war. Wie erwartet, war das Restaurant brechend voll, noch voller als bei meinem letzten Besuch vor zwei Monaten. Zu Stoßzeiten saßen die Gäste an Dutzenden von Tischen, alle lachten und unterhielten sich angeregt und genossen das Essen.
Nach Michelin wurden Ky Dong Hühnernudeln noch beliebter.
So ging es dann auch schon: Ein stetiger Strom von Gästen ging im Restaurant ein und aus – ein Beweis für die Beliebtheit des Lokals, das seit fast einem halben Jahrhundert besteht und in einer kleinen Gasse liegt. Der Restaurantvertreter vertraute mir an, dass die Gäste auch heute noch regelmäßig kämen, um das Restaurant zu unterstützen, was zum Teil dem „Michelin-Effekt“ zu verdanken sei.
„Doch schon davor hatte das Restaurant meiner Familie viele treue Stammkunden, die es seit Jahrzehnten unterstützt haben. Nach der Aufnahme in die Michelin-Liste wurde das Restaurant noch voller, und Gäste aus nah und fern kamen zu Besuch“, vertraute der Inhaber an.
Als ich fragte: „Was ist das Geheimnis, dass Ihr Restaurant so gut besucht ist, während viele andere Restaurants über schleppende Geschäfte und schwierige Geschäftsbedingungen klagen? Liegt es nur an Michelin?“, blickte der Restaurantbesitzer auf den Strom der eintreffenden Gäste, lächelte und verriet mir, dass Michelin nur einen sehr kleinen Faktor darstelle.
Das Restaurant teilte mit, dass auch Ky Dong Chicken Noodles derzeit mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen hat wie andere Restaurants. Man sei jedoch froh, die Unterstützung der Stammkunden zu erhalten.
Abgesehen vom Preis, so der Restaurantbesitzer, sei es der Geschmack des Essens, der die Kunden seit Jahrzehnten immer wieder zurückkommen lasse.
Darüber hinaus hat das Restaurant trotz Preiserhöhungen in den letzten vier Jahren seine Preise nicht angehoben. Eine Portion Ky Dong Hühnernudelsuppe kostet je nach Gericht weiterhin zwischen 55.000 und 100.000 VND. Der Restaurantbesitzer ist überzeugt, dass die köstlichen Pho- und Hühnernudelsuppenrezepte der Grund dafür sind, dass das Restaurant seine Stammkunden weiterhin halten kann.
„Erstens ist die allgemeine Lage schwierig, zweitens ist Regenzeit, daher laufen die Geschäfte nicht so gut wie sonst. Aber viele Kunden sagten, sie würden sogar im Regen von zu Hause zu meinem Restaurant laufen, um bei mir zu essen, weil es ihnen so gut schmeckt, weil sie die Hühnernudeln so lieben. Das ist die Freude, die Gastronomen wie wir als Familie empfinden“, erklärte der Restaurantbesitzer.
Trotz der vielen Gäste räumte der Inhaber ein, dass das Restaurantgeschäft nicht mehr so gut läuft wie früher. Man nehme zwar etwas weniger Bestellungen an als zuvor, aber solange man die Gäste bedienen und alle Mitarbeiter und Aushilfen beschäftigen könne, sei das mehr als ausreichend.
Vertreter des Hühnernudelladens Ky Dong
Der Restaurantbesitzer sagte, die Preise der Gerichte seien seit vielen Jahren unverändert geblieben.
Herr Truong Vinh Thuy (41 Jahre), Vertreter des Restaurants Ba Ghien Broken Rice (Bezirk Phu Nhuan), dem einzigen Broken-Rice-Restaurant in Vietnam, das in die Bib-Gourmand-Liste des Guide Michelin aufgenommen wurde, sagte auch, dass der Name des Restaurants dank Michelin „bekannter“ geworden sei und dass dadurch mehr Kunden gekommen seien, um es zu unterstützen.
Doch schon vor der Aufnahme in die Michelin-Liste war das Restaurant gut besucht und wurde von Gästen aus nah und fern geschätzt. Das Restaurant betonte, dass es der Unterstützung seiner Kunden, insbesondere der Stammgäste, zu verdanken habe, dass es die schwierigen Zeiten überstehen konnte, in denen viele Restaurants nicht mehr so erfolgreich waren wie zuvor.
Kein Michelin, was dann?
Thanh Nien berichtete, dass das koreanische Restaurant Hanuri in der Nguyen Dinh Chieu Straße (Bezirk 3) an einem Wochentag zur Mittagszeit voll besetzt war. Deshalb mussten sowohl neue Gäste als auch Lieferfahrer in einer langen Schlange auf einen freien Tisch warten. Beobachtungen zufolge kamen hauptsächlich Studenten, Universitätsangehörige und Büroangestellte aus der Umgebung. Im Restaurant herrschte reges Treiben mit angeregten Gesprächen und viel Gelächter.
Herr Chao Kim Van Su, der Manager dieses Restaurants, koordiniert derzeit Dutzende Mitarbeiter bei der Zubereitung der Speisen. Im Gegensatz zu vielen anderen Restaurants hat sich die Kundenzahl in dieser Filiale laut Herrn Su im Vergleich zur Zeit vor der Covid-19-Pandemie um 5 % erhöht.
Hanuri ist während der Stoßzeiten überfüllt.
Normalerweise herrscht zu Stoßzeiten, insbesondere samstags, reger Betrieb. „Die Preise für die Gerichte liegen hier bei wenigen Zehntausend, was für die zentrale Lage recht günstig ist. Das ist neben der Qualität und dem Geschmack der Speisen sowie dem großzügigen Platzangebot einer der Gründe, warum das Restaurant Stammkunden anzieht“, fügte der Manager hinzu.
In Herrn Hais (55 Jahre) Nudelladen in einer Gasse der Bui Minh Truc Straße (Bezirk 8) herrscht nicht nur reges Treiben, sondern viele Kunden stehen auch schon vor der Öffnung Schlange, um eine Portion zu kaufen. Deshalb nennen viele diesen Laden auch „Warte-Nudelladen“.
Herr Thanh Hung (38 Jahre alt, wohnhaft im 8. Bezirk) ist Stammgast dieses Nudelrestaurants und sagte, er habe dort noch nie ein leeres Lokal gesehen, obwohl es vielen anderen derzeit nicht gut gehe. „Wie die anderen Kunden liebe auch ich das Essen hier. Es schmeckt köstlich und ist günstig. Das ist wohl der Grund, warum ich und alle anderen hierherkommen“, sagte er.
Der Inhaber erklärte, er habe eine stabile Kundenzahl, der Geschmack seiner Speisen und der Preis der Nudeln seien seit vielen Jahren gleich geblieben und für Arbeiter erschwinglich, weshalb das Geschäft einigermaßen gut laufe. Allerdings laufe es derzeit nicht so gut wie in den Vorjahren, insbesondere nicht mehr so gut wie vor der Covid-19-Pandemie.
„Natürlich schwankt das Geschäft von Zeit zu Zeit, von Jahr zu Jahr, und manchmal, wenn es regnet, laufen die Umsätze langsamer. Aber im Moment unterstützen uns die Kunden nach wie vor, wie sie es schon seit Jahrzehnten tun, und das ist großartig“, fügte er hinzu.
Quellenlink







Kommentar (0)