Einem aktuellen Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge wird die Weltwirtschaft in diesem Jahr durch neue Treiber angekurbelt.
Während die Industrieländer eine Rückkehr zu einem Wachstum von 2 % anstreben, verzeichnen einige Entwicklungsländer Asiens bemerkenswerte Wachstumsraten zwischen 3 % und 7 %. Die Umstrukturierung globaler Wertschöpfungsketten und des Handels hat auch einigen asiatischen Ländern, darunter Indien, Vietnam und Indonesien, Vorteile gebracht.
Laut einem VNA-Korrespondenten in Frankreich war der Anteil der Entwicklungsländer am globalen BIP, China ausgenommen, in den letzten zehn Jahren mit 40 Prozent noch nie so hoch. Insgesamt dürfte diese Gruppe in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5,3 Prozent erreichen, deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 3,2 Prozent.
Indien führt das Wachstum mit einem erwarteten Wert von 7 % im Jahr 2024 an, bevor es sich bis 2025 auf 6,5 % verlangsamt. Das Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern profitiert von einem starken Wachstum der Binnennachfrage nach der Erholungsphase nach der COVID-19-Pandemie sowie von einer günstigen Politik für private und ausländische Investitionen.
Hinzu kommt der Aufstieg der ASEAN-Staaten, die in diesem Jahr voraussichtlich um 4,5 Prozent wachsen werden, da sie von der Umstrukturierung der Logistikketten in der Industrieproduktion profitieren. Vietnams BIP dürfte laut IWF in diesem Jahr 6,1 Prozent erreichen und könnte laut Premierminister Pham Minh Chinh sogar 6,8 bis 7 Prozent erreichen. Vietnam verzeichnete das beste Wachstum seit zwei Jahren, angetrieben von Exporten, Industrieproduktion und gestiegenen Auslandsinvestitionen.
Auch die Philippinen florieren im Dienstleistungssektor, insbesondere im Outsourcing. Das südostasiatische Land ist zu einem beliebten Ziel für globale Unternehmen geworden, die ihre Betriebe ins Ausland verlagern möchten. Ein weiteres ASEAN-Land, Malaysia, ein Zentrum der Halbleiterproduktions-Lieferkette, profitiert ebenfalls von der Re-Shoring-Welle und verzeichnete in diesem Jahr ein Wachstum von fast 5 %. Auch Kambodscha, ein kleines, junges und sich schnell modernisierendes Land, macht sich in den Zahlen einen Namen: Das BIP-Wachstum wird in diesem Jahr voraussichtlich 5,5 % und bis 2025 fast 6 % erreichen.
In Lateinamerika und der Karibik dürfte sich das Wachstum von 2,2 % im Jahr 2023 auf 2,1 % im Jahr 2024 verlangsamen, bevor es sich 2025 wieder auf 2,5 % erholt. Die größte Überraschung kommt aus Brasilien, wo das Wachstum in diesem Jahr voraussichtlich 3 % erreichen wird, dank des stärkeren privaten Konsums und der Investitionen im ersten Halbjahr. 2025 könnte Brasilien jedoch von einer strafferen Geldpolitik und dem Risiko eines Abschwungs am Arbeitsmarkt betroffen sein. Obwohl das Pro-Kopf-BIP der südamerikanischen Volkswirtschaften nach wie vor höher ist als das der aufstrebenden asiatischen Länder, verringert sich die Lücke allmählich. Die südamerikanischen Länder verfügen über reichlich natürliche Ressourcen – Gas, Öl, Getreide, seltene Metalle –, doch der Index dieser Ressourcen stagniert aufgrund fehlender Industriemaschinen und administrativer Hürden sowieder politischen Instabilität in der Region. Derweil industrialisieren sich die „asiatischen Drachen“ rasant und bieten ein offeneres Geschäftsumfeld.
In Eurasien schließlich wird sich das Wirtschaftswachstum der Türkei in diesem Jahr voraussichtlich von 5 % im Jahr 2023 auf 3 % verlangsamen, da das Land seit zwei Jahren mit der Hyperinflation zu kämpfen hat. Russlands Wirtschaftswachstum wurde von 3,2 % im Juli auf 3,6 % im Jahr 2024 nach oben korrigiert, dürfte aber aufgrund von Arbeitskräfte- und Investitionsmangel bis 2025 auf 1,3 % sinken.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/cac-nen-kinh-te-moi-noi-o-chau-a-tiep-tuc-la-dong-luc-chinh-cho-tang-truong-global-growth/20241102080444995
Kommentar (0)