Der Golf-Kooperationsrat (GCC), Ägypten und Jordanien hielten am 21. Februar in Riad einen „informellen“ Gipfel ab, um einen regionalen Plan zu erörtern, der den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump ersetzen soll, den Gazastreifen zu übernehmen und die Palästinenser aus ihrem historischen Gebiet umzusiedeln.
Das Treffen findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Region statt, da US-Präsident Donald Trump Pläne zur Evakuierung der Palästinenser aus Gaza und zur Übernahme der Kontrolle über das Gebiet vorlegt.
Präsident Trump hat die USA wiederholt aufgefordert, Gaza zu „übernehmen“ und die dort lebenden Menschen umzusiedeln, um den Gazastreifen zur „Riviera des Nahen Ostens“ umzugestalten. Die arabische Welt und viele andere Länder lehnen diese Idee entschieden ab und betrachten sie als einen Akt ethnischer Säuberung.
Einer am 18. Februar von UN, EU und Weltbank veröffentlichten Schätzung zufolge werden für den Wiederaufbau des Gazastreifens mehr als 50 Milliarden US-Dollar benötigt. (Quelle: AA) |
Eine der saudischen Regierung nahestehende Quelle bestätigte, dass der Gipfel am 21. Februar „stattfand und am Nachmittag endete“, der Inhalt der Gespräche jedoch „geheim gehalten“ wurde und nach dem Treffen keine offizielle Erklärung abgegeben wurde.
Die Quelle fügte hinzu, dass Oman keinen Vertreter zu der Veranstaltung entsandt habe, während die anderen fünf Länder des Golf-Kooperationsrates (GCC) anwesend waren.
Saudi-Arabiens offizielle Nachrichtenagentur SPA berichtete, dass bei dem Treffen gemeinsame Anstrengungen zur Unterstützung der palästinensischen Sache und der Entwicklungen im Gazastreifen sowie andere regionale und internationale Fragen erörtert wurden.
Die offiziellen Medien Saudi-Arabiens berichteten von einem „informellen, informellen Treffen“, ohne dessen Inhalt näher zu spezifizieren, während Al Ekhbariya TV ein Gruppenfoto arabischer Staatschefs veröffentlichte, die an der Veranstaltung in Riad teilnahmen.
Das Treffen wurde vom saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman einberufen und an ihm nahmen der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohamed, der Emir von Katar, Scheich Tamim, der Emir von Kuwait, Scheich Meshal, der jordanische König Abdullah II. und Kronprinz Hussein, der bahrainische Kronprinz Salman bin Hamad sowie der ägyptische Präsident Abdel Fattah El Sisi teil.
Das ägyptische Präsidentenamt gab eine Erklärung heraus, in der es hieß, Präsident El-Sisi habe Riad verlassen, nachdem er an einem „informellen Treffen zur Palästinafrage“ teilgenommen habe.
Schon vor dem Treffen versuchte Saudi-Arabien, die Erwartungen zu dämpfen, indem es das Treffen als „informell“ bezeichnete und erklärte, wichtige Entscheidungen der arabischen Staats- und Regierungschefs würden auf dem bevorstehenden Gipfel der Arabischen Liga (AL) am 4. März in Ägypten getroffen.
Am 18. Februar gab das ägyptische Außenministerium bekannt, dass der AL-Notgipfel aus „vorbereitenden und logistischen Gründen“ vom 27. Februar auf den 4. März verschoben werde.
In seiner Rede bei der Veranstaltung in Riad bekräftigte der König der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohamed, dass das Treffen „Teil der Bemühungen zur weiteren Verbesserung der Koordination und Konsultation zwischen den arabischen Ländern“ sei, um regionale Probleme anzugehen, und betonte gleichzeitig die Rolle Saudi-Arabiens bei der Organisation der Veranstaltung.
Eine der saudischen Regierung nahestehende Quelle gab bekannt, dass es bei dem Treffen um die Diskussion über „Ägyptens Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens“ ging.
Ägypten hat seinen Plan noch nicht offiziell bekannt gegeben. Laut dem pensionierten ägyptischen Diplomaten Mohammed Hegazy umfasst er jedoch drei Phasen, die sich über drei bis fünf Jahre erstrecken. In der ersten, sechs Monate dauernden Phase werden mit schwerem Gerät Trümmer beseitigt und drei Sicherheitszonen für die Umsiedlung vertriebener Gaza-Bewohner eingerichtet. Diese sollen mit mobilen Unterkünften ausgestattet werden, so Hegazy.
Die zweite Phase würde „eine internationale Konferenz zum Wiederaufbau“ erfordern.
In der dritten Phase soll der jahrzehntelange Konflikt beigelegt werden, indem „ein politischer Prozess hin zu einer Zweistaatenlösung neu gestartet wird“, in der Israelis und Palästinenser friedlich Seite an Seite leben.
Ein arabischer Diplomat sagte, die „größte Herausforderung“ des ägyptischen Plans sei „finanzieller“ Natur und die besonders heikle Frage der Verwaltung des Gazastreifens nach dem Konflikt.
Einer am 18. Februar von den Vereinten Nationen (UN), der Europäischen Union (EU) und der Weltbank (WB) veröffentlichten Schätzung zufolge werden für den Wiederaufbau des Gazastreifens mehr als 50 Milliarden US-Dollar benötigt.
Nach Schätzungen der Schnellbewertung von Schäden und vorübergehendem Bedarf in Gaza und im Westjordanland (IRDNA) wurden mehr als 292.000 Häuser zerstört oder beschädigt, 95 % der Krankenhäuser sind nicht mehr funktionsfähig und die lokale Wirtschaft ist um 83 % eingebrochen.
Einer im vergangenen Monat veröffentlichten Schadensbewertung der UN zufolge könnte die Beseitigung der über 50 Millionen Tonnen Schutt im Gazastreifen 21 Jahre dauern.
Der Experte Andreas Krieg vom King's College London schätzte, dass dies „eine einmalige Gelegenheit für Saudi-Arabien sei, alle GCC-Länder sowie Ägypten und Jordanien zu mobilisieren, um eine gemeinsame Haltung zu definieren“ hinsichtlich des umstrittenen Vorschlags von US-Präsident Trump zur Gaza-Frage.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/cang-thang-tai-trung-dong-cac-nha-lanh-dao-arab-ban-ke-hach-thay-the-de-xuat-cua-tong-thong-my-o-dai-gaza-305233.html
Kommentar (0)