Aktivierung von Artikel 49.3
Da die französische Premierministerin Elisabeth Borne mit einem möglichen Scheitern des Gesetzes aufgrund fehlender Mehrheiten für die Regierungskoalition von Präsident Emmanuel Macron rechnete, aktivierte sie am 16. März Artikel 49.3 der Verfassung, um das Rentenreformgesetz zu verabschieden. Damit wurde den Abgeordneten im Repräsentantenhaus die Möglichkeit genommen, darüber abzustimmen.
Der Plan zur Rentenreform, der eine Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre sowie die Verpflichtung vorsieht, dass Arbeitnehmer mindestens 43 Jahre gearbeitet haben müssen, um Anspruch auf eine volle Rente zu haben, war von Anfang an umstritten. Doch die Art und Weise, wie das Gesetz verabschiedet wurde, hat die Lage nur noch weiter angeheizt und den Zorn der französischen Arbeitnehmer entfacht.
CNN berief sich auf Daten des Meinungsforschungsinstituts IFOP, denen zufolge 83 Prozent der jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren und 78 Prozent der über 35-Jährigen die Art und Weise, wie die Regierung das Gesetz verabschiedete, für „ungerechtfertigt“ hielten. Nach der Aktivierung von Artikel 49.3 lag der Anteil der Franzosen, die die Reform ablehnten, bei über 70 Prozent.
Warum muss es verabschiedet werden?
Sozialreformen, insbesondere die Rentenreform , gehören zu den wichtigsten Versprechen von Präsident Macron bei seiner Wiederwahl im Jahr 2022. Dieses Thema hat er bereits während seiner gesamten Amtszeit verfolgt. Für die französische Regierung ist dies ein dringendes Thema, da das Land mit einem erheblichen Haushaltsdefizit und einer alternden Bevölkerung zu kämpfen hat.
Im dritten Quartal 2022 wird Frankreichs Staatsverschuldung 113,4 Prozent des BIP betragen und damit höher sein als in Großbritannien (100,2 Prozent) und Deutschland (66,6 Prozent) und vergleichbar mit schwächelnden Volkswirtschaften wie Spanien (115,6 Prozent) und Portugal (120,1 Prozent). Laut Arbeitsminister Olivier Dussopt wird das Rentendefizit bis 2027 jährlich über 13 Milliarden Dollar erreichen, wenn nicht sofort gehandelt wird. Auch der französische Ökonom Philippe Crevel bekräftigte gegenüber der DW: „Diese Reform ist notwendig, um mehr Arbeitnehmer anzuziehen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.“
Frankreich, Großbritannien und Deutschland kämpfen alle mit Arbeitskräftemangel, da die Bevölkerung altert und die Geburtenraten ein kritisches Niveau erreichen. Statistiken zeigen, dass 1950 in Frankreich vier Arbeitnehmer einen Rentner versorgten (ein Verhältnis von 4:1). Im Jahr 2000 lag die Zahl bei 2:1. Bis 2040 wird das Verhältnis voraussichtlich nur noch 1,3:1 betragen. Dies wird für die Arbeitnehmer eine finanzielle und psychische Belastung darstellen.
Frankreich hat nach wie vor eines der niedrigsten Renteneintrittsalter unter den Industrieländern, darunter Großbritannien (66), Deutschland und Italien (67), Schweden, Spanien, die USA und Kanada (65). Das niedrigste Renteneintrittsalter liegt vermutlich in Indonesien (68).
Unzufriedenheit der Arbeiter
Die Rentenreform ist in Frankreich seit langem ein heikles Thema. 1995 zwangen wochenlange Massenproteste die damalige Regierung, ihre Reformpläne aufzugeben. 2010 gingen Millionen auf die Straße, um gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters von 60 auf 62 Jahre zu protestieren, und 2014 stießen weitere Reformen auf öffentlichen Widerstand.
Für viele Franzosen ist das Renten- und Sozialversicherungssystem ein Eckpfeiler der staatlichen Verantwortung und der Beziehung zu seinen Bürgern. Sollte die Rentenreform umgesetzt werden, würde sie die Arbeiterklasse besonders hart treffen.
„Diese Reform ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“, sagt Psychologe Bertille. „Wir sind jung und haben noch einen langen Weg vor uns, bis wir in Rente gehen können. Aber wenn wir der Regierung zustimmen, unsere Rentenleistungen zu kürzen, werden wir später darunter leiden.“ Geraldine, Gesundheitshelferin im Krankenhaus Pitié-Salpêtrière, beklagt, dass sie seit 38 Jahren arbeitet und während der Pandemie besonders gestresst war und sich bereits erschöpft fühlt. Wenn das so weitergeht, befürchtet sie, dass sie nicht mehr gesund genug zum Arbeiten sein wird.
Der Grundschullehrer Eric Schwab hält bei jedem Protest ein Transparent hoch: „Ich weigere mich, mein Leben mit dem Versuch zu vergeuden, meinen Lebensunterhalt zu verdienen.“ Über die Tatsache, dass Frankreich nach wie vor das niedrigste Rentenalter in Europa hat, empört sich Schwab: „Sie vergleichen uns nur mit anderen Ländern, wenn es ihnen passt … Warum erkennen sie nicht an, dass die Deutschen bei gleicher Arbeit doppelt so viel verdienen wie die Franzosen?“
Die Abgeordnete Sophia Chikirou von der linksradikalen Partei La France Insoumise (LFI) sagte, die Rentenreform werde sowohl den Lebensstandard senken als auch die wirtschaftliche Ungleichheit verstärken. Die meisten Gegner argumentierten, die Reform werde schutzbedürftige Menschen und die arbeitenden Armen hart treffen, anstatt darauf abzuzielen, große Unternehmen oder Superreiche stärker zu besteuern, um den Haushalt auszugleichen.
Die Aktivierung von Artikel 49.3 durch die französische Premierministerin bedeutete auch ein Misstrauensvotum gegen die Regierung. Am 20. März hielten die politischen Parteien und die französische Öffentlichkeit den Atem an. Hätte dieses Votum nicht gefruchtet, hätte das Kabinett von Premierministerin Elisabeth Borne zurücktreten müssen. Die französische Regierung setzte sich daher knapp durch: Die Zahl der Misstrauensvoten erreichte nur 278, was im Vergleich zu den erforderlichen 287 Stimmen zu wenig war.
Die Angelegenheit ist noch nicht abgeschlossen, da Oppositionspolitiker den Rentenreformplan scharf als „illegal“ kritisierten und zu weiteren Protesten und Streiks im ganzen Land aufriefen.
HA PHUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)