Laut dem Entwurf der Netzwerkplanung für Hochschulen und pädagogische Einrichtungen für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050, zu dem das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit Stellungnahmen einholt, wurden die aktuellen Stärken und Schwächen des Systems aufgezeigt. Darauf aufbauend wird eine Liste prioritärer Investitionsprogramme und -projekte zur Stärkung des Systems vorgeschlagen. Besonders hervorzuheben ist der Vorschlag zur Ausrichtung der Organisation und Entwicklung öffentlicher Universitäten bis 2030.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung beruht der aktuelle Zustand des Hochschulnetzes auf einer veralteten Planungsperspektive, die sich auf quantitative und räumliche Indikatoren stützt, ohne Qualitätssicherungsinstrumente in die Planung einzubeziehen. Informationen über den Arbeitsmarkt und Wettbewerbsmechanismen hinsichtlich Qualität und Markenbildung wurden nicht als Grundlage für die Anpassung der Anzahl der Ausbildungseinrichtungen und der Berufsstruktur an den Personalbedarf herangezogen. Es fehlen Strategien zur Steuerung der Planung, einschließlich der Überwachung der Qualitätssicherung und der Bewertung der Netzentwicklung im Vergleich zum Bedarf des Arbeitsmarktes.
Dies hat dazu geführt, dass einige neue Hochschulen rasch gegründet oder ausgebaut wurden, ohne dass die Qualitätsstandards überwacht wurden und die Umsetzung der Planung nicht regelmäßig geprüft, beaufsichtigt und evaluiert wurde, um rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. Die Umsetzung nach der Planung ist hinsichtlich Land, Investitionskapital, Personal, Mechanismen, Richtlinien usw. unzureichend vorbereitet, sodass einige Hochschulen nach dem Ausbau hauptsächlich mit den vorhandenen Räumlichkeiten, Lehrkräften und Verwaltungspersonal arbeiten oder zwar zusätzliche Investitionen tätigen, diese aber nicht wesentlich sind.
Ganz zu schweigen vom Druck, Schulen aus verschiedenen Regionen des Landes zu eröffnen, was zu einer Situation der uneinheitlichen Planung führt und nicht genügend Ressourcen für eine Reihe von Hochschulen oder Schlüsselbranchen und Industrien bereitstellt, um in eine Entwicklung auf regionalem und globalem Niveau zu investieren.
Angesichts der aktuellen Lage schlägt das Ministerium für Bildung und Ausbildung drei Optionen zur Konsolidierung und Reorganisation von Universitäten vor, die die Standards von Hochschulen nicht erfüllen. Erstens: Umstrukturierung und gezielte Investitionen, um die Standards innerhalb eines Zeitraums von drei bis fünf Jahren zu erreichen. Zweitens: Fusion zu einer Ausbildungseinheit oder einem Zweig einer renommierten Hochschule. Drittens: Einstellung der Ausbildungstätigkeit vor 2028 und Auflösung vor 2030.
Von diesen Optionen scheint Option 1 am schwierigsten umzusetzen zu sein, da sie zwei Faktoren umfasst: Grundstück und Kapital. Beide Faktoren hängen eng zusammen und sind entscheidend von der Investitionsperspektive abhängig: Wird die Universität als gewinnbringendes Unternehmen betrachtet oder als Investition in Humankapital, also als Investition in die Zukunft?
Wenn Investitionen in die Hochschulbildung als Investition in die Zukunft betrachtet werden, müssen die Leitungsgremien der öffentlichen Universitäten Investitionen in Universitäten als ein großes „Spiel“ betrachten.
Wenn Sie nicht über genügend Kraft verfügen, müssen Sie lernen, „loszulassen“, um die Entwicklung des Systems nicht zu behindern.
Quellenlink






Kommentar (0)