Die Inflationsrate liegt im Zeitraum 2020–2024 bei etwa 12,58 %, verglichen mit dem Basiszeitraum 2020 beträgt der Anstieg etwa 28 %. Das bedeutet, dass die tatsächliche Kaufkraft trotz eines Anstiegs des Pro-Kopf-Einkommens um 30,2 % möglicherweise nicht entsprechend steigt. Insbesondere steigt die Einkommensteuer in diesem Zeitraum nicht nur schneller als das Pro-Kopf-Einkommen, sondern spiegelt auch die Veränderung des tatsächlichen Einkommens nicht genau wider.
Diese Analysen zeigen, dass eine Überprüfung des Familienfreibetrags notwendig ist, um eine gerechte Steuerpolitik zu gewährleisten, die der Realität und dem Lebensstandard der Arbeitnehmer entspricht, so ein Experte. Tatsächlich wurde der Vorschlag zur Anpassung des Familienfreibetrags bereits mehrfach unterbreitet. Das Finanzministerium ist jedoch nach wie vor der Ansicht, dass er nicht umgesetzt werden kann, da beispielsweise der Verbraucherpreisindex (VPI) um weniger als 20 % schwankt. Ein weiterer Grund ist, dass der derzeitige Freibetrag für Steuerzahler 2,2-mal höher ist als das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen und damit deutlich höher als der in anderen Ländern übliche Satz von 0,5- bis 1-mal...
Der Familienfreibetrag ist eindeutig veraltet, da er nicht an die Schwankungen von Mindestlohn, Preisen und Inflation angepasst wird. Darüber hinaus haben zu viele Steuersätze und zu große Unterschiede zwischen den Steuersätzen im progressiven Steuersystem Druck erzeugt und die Steuerlast erhöht. Dies sind die größten Mängel der Einkommensteuerpolitik, weshalb die Reform keinen längeren Aufschub dulden kann.
Erfreulicherweise gab das Finanzministerium kürzlich bekannt, dass der Gesetzentwurf zur Einkommensteuer die Prüfung einer Erhöhung des Familienfreibetrags für Steuerzahler und Angehörige aufwirft, um die Übereinstimmung mit der Entwicklung des Verbraucherpreisindex und der makroökonomischen Indikatoren der letzten Jahre zu gewährleisten. Gleichzeitig trägt dies zur Entlastung der Steuerzahler bei. Dies ist jedoch erst die Phase der Ausarbeitung des Entwurfs, sodass es sich lediglich auf die Klärung der Probleme und Mängel konzentriert, die überarbeitet und ergänzt werden müssen. Der detaillierte Inhalt und die konkrete Bewertung werden geprüft und im Rahmen des Gesetz- und Verordnungsentwicklungsprogramms der Nationalversammlung vorgeschlagen.
Steuern, Gebühren und Abgaben sind staatliche Instrumente, die zur Steuerung, Regulierung und Stabilisierung der Makroökonomie, zur Umstrukturierung der Wirtschaft und zur Mobilisierung von Ressourcen beitragen, um ein qualitativ hochwertiges und effizientes Wirtschaftswachstum sowie eine schnelle und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die Einkommensteuer ist eine von neun Steuerarten und trägt zu den Gesamteinnahmen von über 198.000 Milliarden VND bei, die im Jahr 2024 auf über 1,9 Millionen Milliarden VND geschätzt werden, was etwa 10 % der Gesamteinnahmen entspricht.
In der Entscheidung Nr. 508/QD-TTg zur Genehmigung der Strategie zur Reform des Steuersystems bis 2030 wurde jedoch klar die Notwendigkeit festgestellt, das Steuersystem, einschließlich der Einkommensteuer, gemäß den Standards des Steuersystems gemäß internationaler Praktiken zu vervollständigen und zu synchronisieren und gleichzeitig den Ressourcenbedarf zur Umsetzung der 10-jährigen Strategie zur sozioökonomischen Entwicklung 2021–2030 zu decken.
Daher müsse sichergestellt werden, dass den Steuerzahlern nach Abzug der Einkommensteuer noch genügend übrig bleibt, um ihre durchschnittlichen Lebenshaltungskosten zu decken, so ein Experte. Um dies zu erreichen, müsse bei der Änderung des Einkommensteuergesetzes ein angemessener Abzugsbetrag festgelegt werden, um eine gerechte Regelung der Einkommen und des Lebens der Steuerzahler zu gewährleisten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-co-muc-giam-tru-hop-ly-post410749.html
Kommentar (0)