Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Cao Phong startet neue Orangenernte: Erwartet eine Saison mit „süßen Früchten“

Anfang November ergoss sich auf allen Straßen, die in die „Orangenhauptstadt“ Cao Phong (Phu Tho) führten, die trockene Sonne wie Honig und ließ die mit Zweigen behängten Orangengärten allmählich goldgelb werden.

Báo Công thươngBáo Công thương31/10/2025

Die neue Orangenernte hat offiziell begonnen und bringt den unverwechselbaren Geschmack des Muong-Landes sowie die Hoffnung auf ein Jahr voller „süßer Früchte“ für die Menschen der Bergregion Phu Tho mit sich.

Ich freue mich auf eine neue Orangensaison

Wenn Ende Oktober der Herbst Einzug hält, erstrahlen die Hügel von Cao Phong in den goldenen Farben praller Orangen. Entlang der Straßen, die zu den Gemeinden Muong Thanh und Cao Phong führen, beginnen die Baumreihen zu leuchten und kündigen die Erntezeit an. Orangen mit glänzenden Schalen und leuchtend gelbem Farbton heben sich deutlich vom Grün der Blätter ab – ein Anblick, der jedem Vorbeifahrenden die Freude der Orangenbauern spürbar macht.

Cao Phong-Orangen starten in die neue Saison (Foto: Huong Nguyen)

Cao Phong-Orangen starten in die neue Saison (Foto: Huong Nguyen)

Im über 3.600 m² großen Garten von Herrn Pham Duc Mong (Zone 2, Gemeinde Cao Phong) stehen die 18 Jahre alten Orangenbäume noch immer grün und üppig da, die runden Früchte hängen dicht am Boden. Er sagte: „Das Wetter war in den letzten zwei Monaten sehr trocken, mit sonnigen Tagen und nebligen Nächten. Dadurch reifen die Früchte langsam und entwickeln eine hohe Süße.“ Seine Familie erwartet in diesem Jahr eine Orangenernte von 17 bis 18 Tonnen.

Es herrscht eine gewisse Eile: Die Menschen pflücken, sortieren und verpacken Orangen, und viele Händler haben bereits Bestellungen aufgegeben. Orangen sind nicht nur Obstbäume, sondern können, bei geschickter Bewirtschaftung, vielen Haushalten in den Bergregionen von Phu Tho helfen, der Armut zu entkommen und zu Wohlstand zu gelangen.

In jüngster Zeit hat sich die Gemeinde Cao Phong nicht mehr allein auf natürliche Gegebenheiten verlassen, sondern durch die Anwendung von VietGAP-Prozessen, Qualitätsmanagement und klarer Klassifizierung einen starken Wandel hin zur spezialisierten Produktion vollzogen. Die Anbaufläche für Zitrusfrüchte im Bezirk umfasst etwa 1.700–1.800 Hektar, wobei in vielen Plantagen die Orangensorten Long Vang, Cam Canh und Xa Doai anerkannt sind.

Die Qualität der Cao-Phong-Orangen wird sehr geschätzt: dunkelgelbe Schale, saftiges Fruchtfleisch, dünne Segmente und süßer Geschmack. Der Verkaufspreis ab Hof liegt dieses Jahr je nach Sorte und Saisonbeginn zwischen 20.000 und 25.000 VND/kg. Viele Orangenplantagen verwenden organischen Kompost und Schädlingsbekämpfung nach dem IPM-Prinzip (Integrierter Pflanzenschutz), was die Effizienz steigert und die Lebensmittelsicherheit gewährleistet.

Die Standardisierung der Produktion trägt dazu bei, dass die Orangen aus Cao Phong ihre Position als Spezialität der nordwestlichen Bergregion behaupten können, nicht nur für den Verkauf als Frischware, sondern auch für die Weiterverarbeitung und den Export.

Die Verknüpfung von Agrarprodukten mit dem Tourismus erschließt zusätzliche Einnahmequellen.

Trotz günstiger Bedingungen hinsichtlich Baumarten, Bodenbeschaffenheit und Klima stehen die Orangenbauern in Cao Phong weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Der Transport von den Hügeln zur Nationalstraße und weiter zu Kühlhäusern und großen Märkten ist nach wie vor unzureichend. Die Anlagen zur Orangenverarbeitung, die Gefrieranlagen und die modernen Verpackungssysteme konnten mit dem Flächenwachstum nicht Schritt halten.

Darüber hinaus stellt die Stärkung der Marke Cao Phong-Orangen eine Herausforderung dar: Verbraucher achten zunehmend auf Etiketten, Rückverfolgbarkeit und geografische Herkunftsangaben. Zwar ist die geografische Herkunftsbezeichnung „Cao Phong-Orangen“ für den Bezirk geschützt, doch die Kontrolle, Vermarktung und der Ausbau der Vertriebskanäle, insbesondere online und für den Export, befinden sich noch im Aufbau.

Viele Orangenbauern in Cao Phong haben einen neuen Weg eingeschlagen: Sie verbinden den Besuch ihrer Orangengärten mit der Ernte und dem Sightseeing. Während der Orangensaison verlassen zahlreiche Touristen die Stadt, um die Gärten zu besuchen, Orangen mit der Schere zu pflücken, die Früchte selbst auszuwählen und sie für zu Hause zu kaufen. So wird der goldene Orangengarten inmitten der Hügel zu einer einzigartigen Attraktion.

Einige Haushalte, wie beispielsweise Herr Pham Duc Mong, planen, im Garten weitere Erlebnisangebote zu eröffnen: Besichtigungen, Orangenpflücken, Fotografieren, Orangengartentee trinken… Auf diese Weise wandelt sich die Region von reiner landwirtschaftlicher Produktion hin zu kombinierten Dienstleistungen, steigert das Einkommen und fördert die Marke.

Das neue Erntejahr mit günstigen Wetterbedingungen, stetigem Orangenwachstum und einem stabilen Markt weckt hohe Erwartungen. Haushalte mit großen Anbauflächen, wie beispielsweise Herr Pham Van Cuong (3 Hektar Orangenplantagen, Gemeinde Cao Phong), sagten: „Die Orangen aus dem neuen Garten haben bereits mehrere Doppelzentner zu Preisen von 20.000 bis 25.000 VND/kg verkauft, und wir erwarten, das Investitionskapital noch in diesem Jahr wieder hereinzuholen.“

Es wird erwartet, dass zahlreiche Gärten in der gesamten Region Zehntausende Tonnen Früchte ernten und den nationalen Markt beliefern werden. Die Orangen aus Cao Phong sind nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sondern auch ein Symbol für das Muong-Land und den nordwestlichen Herbst – wo jedes Jahr die geschäftige Erntezeit beginnt.

In den vergangenen Jahren erfreuten sich Cao-Phong-Orangen nicht nur großer Beliebtheit auf dem heimischen Markt, sondern wurden auch in viele große Länder exportiert. Die neue Orangensaison hat mit goldenen Blüten begonnen und verspricht nicht nur eine Rekordernte, sondern zeigt auch einen Wandel in der Anbauweise der Bergregionen: von fragmentiertem Anbau hin zu spezialisiertem Anbau, vom reinen Frischwarenverkauf hin zur Schaffung von Erlebnissen und Marken. Wenn es den Orangenbauern gelingt, moderne Techniken zu kombinieren und Märkte sowie touristische Angebote in ihren Orangengärten zu vernetzen, kann die Marke Cao Phong nicht nur eine heimische Spezialität bleiben, sondern auch international erfolgreich sein.

In jüngster Zeit wurden zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Orangenbauern umgesetzt: technische Schulungen, Saatgutförderung, Vergabe geografischer Herkunftsangaben und die jährliche Ausrichtung des Cao-Phong-Orangenfestivals zur Verkaufsförderung. Die offizielle Ankündigung des Endes der Erntesaison 2023/24 zum Schutz der Marke und zur Abgrenzung des Produkts von anderen Orangensorten zeugt ebenfalls von einem professionelleren Management.

Cao Phong plant, in Zukunft die Anbaufläche für Bio-Orangen zu erweitern, in Kühlhäuser und moderne Verpackungssysteme zu investieren sowie Export- und E-Commerce-Kanäle auszubauen. Ziel ist es, die Wertschöpfung zu steigern, die Abhängigkeit von saisonalen Schwankungen zu verringern und die Marke international zu etablieren.

Quelle: https://congthuong.vn/cao-phong-khoi-dong-vu-cam-moi-ky-vong-mot-mua-qua-ngot-429244.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt