Seit 2021 hat der Premierminister den Beschluss Nr. 553 erlassen, mit dem er das Projekt „Sensibilisierung der Öffentlichkeit und gemeindebasiertes Katastrophenrisikomanagement bis 2030“ genehmigt. Insbesondere beauftragte der Premierminister das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) mit der Leitung und Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) bei der Ausarbeitung eines Plans zur Integration von Wissen über die Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen in die Lehrpläne und Bildungsaktivitäten an Schulen.
Dringender Bedarf an der Vermittlung von Kompetenzen an Schulen
Außerordentlicher Professor Dr. Ha Van Nhu, ein Forschungsexperte für Katastrophenhilfe an der University of Public Health , sagte, dass es angesichts der Tatsache, dass Vietnam zu den am stärksten vom Klimawandel, insbesondere von Stürmen, Überschwemmungen und dem steigenden Meeresspiegel, betroffenen Ländern gehöre, dringend notwendig sei, den Menschen Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie auf Naturkatastrophen reagieren und sogar mit ihnen leben können. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Schüler müssen diese Fähigkeiten erlernen und üben, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten und sich selbst und andere zu retten.
Im aktuellen Lehrplan der Grundschule sind Inhalte zur Katastrophenvorsorge und zur Reaktion auf den Klimawandel in die naturwissenschaftlichen Fächer der 1., 2. und 3. Klasse sowie in die naturwissenschaftlichen Fächer der 4. und 5. Klasse integriert. Da die Schüler in diesem Alter noch jung sind, konzentrieren sich die Lehrer darauf, ihnen einfache, vertraute Inhalte zur Katastrophenvorsorge zu vermitteln, um sie mit dem notwendigen Wissen und den notwendigen Überlebensfähigkeiten auszustatten. Einschließlich des Verständnisses notwendiger Naturphänomene wie Sonne, Regen, Wind, Sturm … Bewahren Sie unter allen Umständen Ruhe und Zuversicht. Weisen Sie die Schüler an, was sie tun und was sie nicht tun sollen, um im Falle einer Naturkatastrophe ihre eigene Sicherheit und die ihrer Familien zu gewährleisten ...
In höheren Altersgruppen hat der Bildungssektor das Wissen über die Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen in Fachprogramme, Erlebnisaktivitäten und Bildungsaktivitäten für Mittel- und Oberstufenschüler integriert. Bisher haben viele Schulen diese Inhalte flexibel in den Hauptlehrplan sowie in ergänzende Unterrichtseinheiten zu Lebenskompetenzen und Überlebenstechniken in Zeiten von Naturkatastrophen integriert. Frau Nguyen Kim Phuong, Rektorin der Tran Quang Khai-Grundschule (Bezirk Go Vap, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass allen Schülern der Schule in der dritten Klasse in einem 8-stündigen Kurs Schwimmen beigebracht wird, um Ertrinken zu verhindern. Die Schule erstellt jeden Monat ein neues Thema, um die Schüler zu unterrichten, darunter auch die Reaktion auf den Klimawandel.
Bereits im Vorschulalter haben viele Schulen in Hanoi nach dem jüngsten Taifun Yagi proaktiv eine Einführung zum Thema Stürme, Überschwemmungen und Bewältigungsstrategien bei Naturkatastrophen in ihren Unterricht aufgenommen. Durch praxisnahe Methoden wie das Ansehen von Wetterberichten, Videos und Zeichnungen haben Lehrer des Hoa Hong Kindergartens, Kindergarten Nr. 5 (Bezirk Ba Dinh) den Kindern die grundlegendsten Konzepte zum Thema Stürme, Überschwemmungen und die schwerwiegenden Folgen von Naturkatastrophen nähergebracht. Helfen Sie den Kindern, die Schwierigkeiten zu verstehen, unter denen die Menschen leiden. Eine wichtige Fähigkeit, die den Schülern vermittelt wird, ist insbesondere das richtige Tragen einer Schwimmweste, um in Gefahrensituationen für Sicherheit zu sorgen. Beachten Sie die Sicherheitsregeln, wenn Sie an Unterwasseraktivitäten teilnehmen oder bei Stürmen oder Überschwemmungen ins Geschehen geraten …
Flexibel für jeden Bereich
In jüngster Zeit hat der Bildungssektor die Ausbildung der Schüler proaktiv verbessert, damit diese die Fähigkeiten erwerben, sich selbst zu schützen und gleichzeitig aktive Propagandisten für ihre Familien und die Gesellschaft zu werden. Insbesondere das Projekt zur Organisation sicheren Schwimmunterrichts und zur Verhinderung des Ertrinkens für Schüler im Zeitraum 2025–2030 mit einer Vision bis 2035 wurde vor Kurzem umgesetzt und hat ermutigende Ergebnisse erzielt. Dementsprechend hat die Vermittlung von sicherem Schwimmen und Ertrinken an die Schüler in den Schulen dazu beigetragen, dass jedes Jahr mehr Schüler schwimmen können.
Herr Nguyen Nho Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Sport im Ministerium für Bildung und Ausbildung, teilte mit, dass die Quote der Schüler, die schwimmen können (bis Ende 2022), 5.871.916/17.396.124 Schüler insgesamt beträgt, was 33,75 % entspricht, davon 26,93 % auf Grundschulniveau; Sekundarschulabschluss 41,50 %; High-School-Niveau 42,00 %.
Der Bericht des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung wies jedoch auch darauf hin, dass die Kommunikationsarbeit zu Fragen der Verhütung von Unfällen, Verletzungen und Ertrinken manchmal passiv, nicht rechtzeitig und unvollständig sei. Bisher wurden noch nicht alle abgelegenen, benachteiligten Gebiete abgedeckt, sodass das Verständnis für den Zweck und die Bedeutung der Verhütung und Bekämpfung von Unfällen, Verletzungen und Ertrinken an manchen Orten noch begrenzt ist.
Um das Bewusstsein und die Fähigkeiten jedes Einzelnen im Bereich Katastrophenvorsorge zu verbessern, müsse man sich auf die Vermittlung spezialisierterer Fähigkeiten für jede Region konzentrieren, sagte Herr Pham Duc Luan, stellvertretender Generaldirektor der Generalabteilung für Katastrophenvorsorge (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung). Insbesondere Menschen, die in Gebieten leben, in denen es häufig zu Naturkatastrophen kommt, müssen die Voraussetzungen für die Verhinderung dieser Katastrophen verstehen und über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen. Beispielsweise müssen in Überschwemmungsgebieten Boote ausgerüstet oder Schwimmunterricht gegeben werden. Der Bildungssektor muss sich mit den zuständigen Stellen abstimmen und Schulungen durchführen, um Fähigkeiten zu vermitteln und Flucht, Rettung, Erste Hilfe und Katastrophenvorbeugung zu üben, damit die Schüler die Kenntnisse nicht nur verstehen, sondern auch im wirklichen Leben üben und anwenden können.
Frau Tran Thi Hai Yen (Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenvorsorge und -kontrolle, Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) schlug vor, dass außerschulische Aktivitäten organisiert werden könnten, um das Bewusstsein für die Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen zu schärfen, wie etwa Redewettbewerbe und Malwettbewerbe für Kinder zum Thema Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen und Anpassung an den Klimawandel. Dies sind Gelegenheiten für Kinder, ihre Meinung zu äußern und kreative Ideen zur Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen und zur Anpassung an den Klimawandel in Vietnam im Besonderen und in der Welt im Allgemeinen zu entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/cap-bach-trang-bi-ky-nang-ung-pho-voi-thien-tai-10291277.html
Kommentar (0)