Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Importflut stoppen, heimische Produktion schützen

VietNamNetVietNamNet05/07/2023

[Anzeige_1]

Ein Reporter von VietNamNet führte ein Interview mit Dr. Le Quoc Phuong, dem ehemaligen stellvertretenden Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen ( Ministerium für Industrie und Handel ). Dabei ging es darum, wie man inländische Waren vor dem „Tornado“ der ausländischen Waren schützen kann, die nach dem Wegfall der Zollschranken ins Land strömen.

Jedes Land wendet technische Barrieren an.

- Wie beurteilen Sie die Tatsache, dass Vietnam zu einem fruchtbaren Markt für ausländische Importgüter wird?

Dr. Le Quoc Phuong: Es gibt viele Importgüter in unser Land, darunter auch solche, die wir selbst herstellen können. Dieses Problem besteht schon lange. Wir haben versucht, es zu lösen, aber bisher war es nicht oder nur teilweise erfolgreich. Der Hauptgrund dafür ist, dass ausländische Waren billig sind und die Qualität vieler Produkte der einheimischen entspricht.

Vietnam hat sich durch Freihandelsabkommen (FTAs) international geöffnet und integriert. In diesen Freihandelsabkommen wird der Steuersatz auf 0 % gesenkt oder es gibt einen Plan zur schrittweisen Senkung auf 0 %. Es ist uns auch nicht gestattet, importierte Waren zu diskriminieren.

Wenn Zollschranken abgebaut werden, verstärken viele Länder die Anwendung technischer Schranken und Handelsschutzmaßnahmen, während in unserem Land die technischen Schranken fast nicht oder nur sehr gering vorhanden sind.

Bei Lebensmitteln beispielsweise handelt es sich bei den von Ländern üblicherweise angewandten technischen Barrieren um Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit und Hygiene sowie um Tier- und Pflanzenquarantäne (SPS). Bei Non-Food-Produkten handelt es sich um technische Handelshemmnisse (TBT).

Vietnamesische Keramikfliesen verlieren Marktanteile an billige Importfliesen aus dem Ausland. Foto: LB

Viele einheimische Industrien mussten aufgrund des Importdrucks um Hilfe schreien. Warum haben wir keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz einheimischer Produkte ergriffen?

Dabei handelt es sich sowohl um subjektive als auch um objektive Ursachen, sowohl von Seiten der Unternehmen selbst als auch von Seiten staatlicher Stellen.

Wenn unser Land technische Handelshemmnisse wie TBT einführt, sind einige inländische Hersteller möglicherweise nicht damit einverstanden. Denn gemäß den WTO-Regeln und Freihandelsabkommen darf ein Land, das TBT-Regelungen erlässt, nicht zwischen inländischen und importierten Waren unterscheiden. Das heißt, wenn TBT-Standards für importierte Waren festgelegt werden, müssen auch inländische Waren diese Standards erfüllen.

Doch viele Produkte im Land erfüllen diesen Standard nicht. Die Unternehmen selbst haben ihn noch nicht umgesetzt. Daher ist es für uns sehr schwierig, dies umzusetzen. Sollten wir ihn umsetzen, könnten viele Unternehmen in Konkurs gehen.

Die Methode, die andere Länder oft anwenden, während wir bisher kaum etwas unternommen haben, ist der Aufbau technischer Barrieren. Vietnam und jedes andere Land mit einer offenen Wirtschaft müssen technische Barrieren nutzen.

Technische Barrieren sind zulässige Maßnahmen, müssen aber angemessen sein, auch zum Schutz der Verbraucher und der inländischen Hersteller. Beispielsweise müssen importierte Lebensmittel den Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen, andere Waren müssen Sicherheits-, Umwelt- und Arbeitsnormen gewährleisten. Länder verwenden viele Arten von Standards und sind von der WTO zugelassen.

Generell sind unsere technischen Handelsbarrieren sehr schwach. Daher strömen weiterhin Importgüter ins Land und bedrohen die heimische Produktion. Natürlich sind wir jetzt relativ sicher, da 90 Prozent der importierten Waren Produktionsmaterialien und nur 10 Prozent Konsumgüter sind. Doch selbst importierte Produktionsmaterialien können die heimische Produktion bremsen.

„Es ist gefährlich, eine Tür ohne Schutz zu öffnen.“

- Sollte Vietnam bei einigen Artikeln mit ungewöhnlich hohem Importumsatz und Anzeichen von Dumping Handelsschutzmaßnahmen ergreifen, Sir?

Im Jahr 2017 richtete das Ministerium für Industrie und Handel die Handelsschutzabteilung ein, die von der Wettbewerbsmanagementabteilung getrennt ist. Dieses Instrument soll inländische Hersteller unterstützen, wenn es zu einem ungewöhnlichen Anstieg der Importe kommt oder die Gefahr besteht, dass inländische Produkte ernsthaft geschädigt werden.

Das Handelsschutzministerium hat eine Reihe von Antidumpingfällen bearbeitet, die Zahl der Fälle ist jedoch noch gering, während andere Länder mit vielen vietnamesischen Waren zu tun hatten. Vietnamesische Waren, die in die USA, nach Indien und in die EU eingeführt werden, unterliegen allesamt Handelsschutzmaßnahmen. Wenn wir massenhaft ein bestimmtes Produkt exportieren und der Export innerhalb eines Jahres um mehr als 10 bis 20 Prozent steigt, führen andere Länder auf Anfrage ihrer Unternehmen eine Untersuchung durch.

Die Handelsverteidigungskapazität Vietnams ist noch immer schwach, da vietnamesische Unternehmen damit nicht vertraut sind.

Darüber hinaus ist die Kapazität zur Untersuchung, Einleitung von Gerichtsverfahren und Ergreifung von Handelsschutzmaßnahmen relativ schwach. Das Handelsschutzministerium ist eine neu gegründete Einheit, die bei Null angefangen hat. In den letzten sechs Jahren hat diese Behörde zwar begonnen, einige Fälle zu bearbeiten, aber nur sehr wenige. Die Kapazitäten der staatlichen Verwaltungsbehörden sind nach wie vor schwach, und die Koordination zwischen staatlichen Behörden und Unternehmen ist nicht optimal.

Die Unternehmen selbst sind noch immer schwach, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen. Angesichts der vielen Importgüter wissen die Unternehmen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Antidumpingklagen sind oft sehr kostspielig und erfordern die Beauftragung von Anwälten und Experten. Es mangelt an ausreichenden Kapazitäten, Qualifikationen und Vorbereitungen.

Viele inländische Produkte stehen unter großem Druck durch Importwaren (Foto: Hoang Ha).

Kurz gesagt: Im Rahmen der „Türöffnung“ müssen wir unsere Handelsschutzkapazitäten und technischen Barrieren verbessern. Wenn wir die Tür ohne jeglichen Schutz öffnen, wird das für die heimische Produktion sehr gefährlich.

Stahl ist ein typisches Beispiel für den Importdruck. Früher wurde Stahl hauptsächlich aus China importiert. Chinesischer Stahl wollte sich sogar als vietnamesische Ware tarnen und in andere Länder exportieren, da dieser mit sehr hohen Zöllen belegt war. Auch heute noch sind keine Anzeichen eines Rückgangs der Stahlimporte erkennbar.

- Also müssen Ministerien und Zweigstellen dem Aufbau technischer Barrieren zum Schutz der heimischen Produktion mehr Aufmerksamkeit schenken, Sir?

Mangelnde technische Handelshemmnisse und sehr niedrige Zollschranken haben günstige Bedingungen für den Zustrom von ausländischem Stahl geschaffen. Daher müssen wir uns auf die Forschung konzentrieren und Maßnahmen zu technischen Handelshemmnissen und zum Schutz der heimischen Waren vorschlagen.

Auch die einheimischen Unternehmen selbst müssen ihre Kapazitäten verbessern, hohe Standards erfüllen und das Bewusstsein und Verständnis für Handelsschutzmaßnahmen stärken. Nur so lässt sich die Produktion vor dem Druck importierter Waren schützen.

Danke schön!

Importierte Waren strömen ins Land und ersticken die heimische Produktion . Die Marktöffnung und der Abbau von Zollschranken haben dazu geführt, dass ausländische Waren nach Vietnam strömen. Gleichzeitig konnten die technischen Barrieren zum Schutz der heimischen Produktion nicht mehr mithalten, was viele Branchen an den Rand des Überlebens bringt.

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;