Da Utsumi die Bedeutung von Kräutern in der Ernährung vietnamesischer Auszubildender erkannte, entdeckten er und seine vietnamesische Frau das Geheimnis des Anbaus von 15 verschiedenen Kräuterarten in Osaka.
Vor drei Jahren beobachtete der Küchenchef Utsumi Shoki jeden Samstagmorgen von dem Sushi-Restaurant seines Vaters im Tondabayashi-Viertel von Osaka aus Gruppen von vietnamesischen Auszubildenden, die Dutzende von Kilometern mit dem Fahrrad zurücklegten, um Lebensmittel aus ihrer Heimat zu kaufen.
„Sie mussten in vietnamesische Lebensmittelläden in der Stadt gehen, um dort wild wachsende Gewürze und Kräuter zu kaufen“, sagte Utsumi. Da er die unverzichtbare Rolle von Kräutern in der vietnamesischen Küche erkannte, begann er, Gewürze und Kräuter aus südostasiatischen Ländern zu importieren und an Auszubildende in Japan zu verkaufen.
Doch nachdem Utsumi sich Sorgen machte, dass die importierten Produkte nicht frisch seien und Pestizidrückstände enthielten, beschloss er im Jahr 2020, sich ein Stück Land von seinem Großvater zu leihen und beantragte bei der lokalen Regierung eine Landwirtschaftslizenz, um selbst Kräuter anzubauen.
Utsumis Familie lehnte seine kühne Idee vehement ab, „weil zu wenige Leute etwas über Kräuter wussten“. Doch nach einer gründlichen Erklärung und einer langfristigen Strategie erhielt der 24-Jährige schließlich die Zustimmung seines Großvaters.
„Es gibt viele vietnamesische Restaurants in Japan, daher ist die Nachfrage nach Kräutern landesweit riesig, während die meisten Gemüsesorten zu dieser Zeit in kleinem Umfang und spontan, ohne jegliche Anbaustandards, angebaut wurden“, sagte Utsumi gegenüber VnExpress .
Masaki Utsumi mit in Osaka angebauten Kräutern. Foto: Mainichi
Utsumis Großvater, der einen Bauernhof besaß, begann, ihm seine über sechs Jahrzehnte gesammelte Erfahrung in der Landwirtschaft weiterzugeben. Dennoch konnte er beim Anbau tropischer Gemüsesorten in Japan einige Schwierigkeiten nicht vermeiden.
„Ich hatte Mühe, die richtige Temperatur für Basilikum und das Wachstum von Koriander zu kontrollieren, wobei der Koriander die größte Herausforderung darstellte. Meine Korianderbeete blühten immer, bevor sie groß genug waren, sodass ich im ersten Jahr kein zufriedenstellendes Produkt erzielen konnte“, erinnert sich Utsumi.
Unbeirrt reisten er und seine Freundin Nguyen Trang Dung, damals eine internationale Studentin, weiterhin überall hin, um sich Rat von japanischen Agrarexperten zu holen.
„Wir waren überrascht zu erfahren, dass das Kraut nur bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius gut gedeiht, ganz anders als viele Menschen es sich bei einem tropischen Kraut vorstellen“, erinnerten sich die beiden an die Erfahrung, die sie bei ihrem Besuch im örtlichen Landwirtschaftsamt gemacht hatten.
Nachdem Utsumi erfolgreich Koriander angebaut hatte, machte er sich daran, 14 verschiedene Kräuterarten mithilfe der „Geheimnisse“ des Anbaus, die er aus eigener Erfahrung gelernt hatte, zu „erobern“.
Das nächste Problem, für das Utsumi eine Lösung finden musste, war die Ernte, Konservierung und Verpackung seiner Produkte. Da er potenzielle Kunden in vietnamesischen Restaurants in Osaka sah, deren Besitzer größtenteils Japaner sind und sehr strenge Anforderungen stellen, beschlossen Utsumi und Dung, dass dieser Schritt „äußerst sorgfältig erfolgen muss“.
„Gemüse, das in Japan verkauft wird, muss sehr sauber sein. Abgepackte Bündel mit nur ein wenig Erde daran entsprechen nicht den Standards. Der Anbauprozess ist sehr hart, deshalb müssen wir unsere Erfolge wertschätzen“, sagte die 29-jährige Dung.
Perillablätter und daraus hergestellte Produkte werden von Masaki Utsumi und Nguyen Trang Dung in Osaka verkauft. Foto: Facebook/Sho-Kyu Fish Fin Shop
Nachdem Dung und Utsumi die Bedürfnisse und Stile südostasiatischer Restaurants in Osaka eingehend untersucht hatten, brachten sie 2021 die ersten Kräuterbündel in diese Lokale, um dort für ihre Produkte zu werben und Produktproben zu verteilen.
„Diese Restaurants kauften zuvor Kräuter von Selbstversorgern und konnten nach dem Pflücken und Waschen nur etwa 70-80 % davon verwenden. Als sie merkten, dass unser Gemüse lange sauber und frisch war, waren sie zufrieden und begannen zu bestellen, anfangs mit etwa 10-15 Bestellungen pro Woche“, sagte Dung.
Ihre Kräuterbündel erfreuten sich schnell großer Beliebtheit in südostasiatischen Restaurants in Osaka. Daraufhin beschlossen sie zu heiraten und einen Laden namens Shark Fin Shop zu gründen, der sich auf den Anbau und Verkauf von Kräutern spezialisierte.
Dung erkannte den Boom von Online-Geschäftsmodellen in Japan während des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie und förderte Online-Verbindungen mit vietnamesischen Restaurants in ganz Japan.
Bestellungen für das Gemüse trafen aus aller Welt ein, unter anderem von Restaurants in Hokkaido, Japans nördlichster Präfektur, und Okinawa im Süden. Die japanische Zeitung Mainichi berichtete letzten Monat über die unternehmerische Geschichte des Paares und bezeichnete Utsumis Kräuter als „einen Hauch frischer Luft, der den Duft der südostasiatischen Kräuter in sich trägt“.
„Es gab eine Zeit, da konnten wir die Marktnachfrage nicht decken. Die vietnamesische Praktikanten- und Studentengemeinschaft nahm unsere Kräuter begeistert auf und nannte sie ‚authentische Aromen‘“, sagte Utsumi stolz. Die Produkte von Shark Fin Shop werden in rund 17 Provinzen und Städten Japans vertrieben und erzielten 2022 einen Umsatz von 30 Millionen Yen (etwa 5 Milliarden VND).
Nachdem das Produkt gut angenommen wurde, erweiterte er den Anbau, baute weitere Gewächshäuser und passte die Temperatur an, um die Versorgung mit Kräutern in allen vier Jahreszeiten zu gewährleisten. Das Gemüse wird üblicherweise frühmorgens geerntet und noch am selben Tag per Auto zu Restaurants in Osaka transportiert.
Dung erklärte, dass 40 % der Gemüsekäufer aus der vietnamesischen Gemeinde in Japan stammen, 20 % Ausländer und der Rest Einheimische sind. „Auch Japaner haben eine große Nachfrage nach Kräutern. Wir möchten ihnen vietnamesisches Gemüse und vietnamesische Gerichte näherbringen“, sagte sie.
Das Paar sagte, es verfolge die Idee, seine Kräuter in den Supermarktregalen von Osaka anzubieten, um das Produkt weiter zu popularisieren.
„Das zufriedene Lächeln der Kunden beim Erhalt frischer, sauberer Fertigprodukte ist für mich die Motivation, meinen Traum zu verwirklichen, vietnamesische Kräuter zu einer Spezialität dieses Landes zu machen“, sagte Utsumi.
Duc Trung
Quellenlink






Kommentar (0)