Das Werk Anti-Aircraft Battlefield von Trinh Hai – Illustrationsfoto
Krieg war uns nicht fremd. Als mein Vater und ich in den Trümmern des Bach-Mai-Krankenhauses gruben, um die Leiche meiner Mutter zu finden, weinte ich genauso, aber mein Vater weinte nicht. Einen Moment später rannte meine Mutter zurück und rief: „Mama ist da.“ Zum Glück hatte sie Essen zum Feuerwerkstablett gebracht und war nicht in der Krankenhausküche, wo die amerikanische Bombe abgeworfen worden war.
Als das amerikanische Flugzeug in den Teich im Blumendorf Ngoc Ha stürzte, fuhr mein Vater mit dem Fahrrad los, um Sachen aufzusammeln. Es waren viele Leute da. Alle kämpften damit, Dinge aufzuheben und auseinanderzunehmen. Es waren nur ein paar Edelstahlstücke, abgebrochene Schrauben, ein paar Schrauben, ein paar Gummistücke ... Ich wusste nicht, was ich damit anfangen sollte, aber es war besser, etwas im Haus zu haben als nichts.
Papa trat auf ein Stück gebrochene Dura, überall war Blut. Es tat so weh, aber er weinte nicht. Man trug ihn ins Krankenhaus. Ich hatte Angst, dass sein Bein amputiert werden müsste, also rannte ich ihm weinend hinterher.
Dann beschloss Dad, Hanoi zu verlassen und zur Chi Linh High School in Hai Duong zu gehen, um zu evakuieren und B-52 zu vermeiden. Dad winkte nach einem Lastwagen, damit wir drei vorne sitzen konnten, und lud dann das Zeug auf das Fahrrad dahinter.
Nachts brachte das Auto meine Mutter, meine Kinder und mich mit der Fähre nach Chi Linh. Die Straße war dunkel. Als die beiden Fahrer auf dem Hügel am Straßenrand ein Licht sahen, hielten sie an und sagten: „Dort drüben sind Lichter, das muss die High School sein, Ma’am.“
Meine Mutter und ich stiegen aus dem Bus, bedankten uns und trugen unsere Sachen den Berg hinauf. Es stellte sich heraus, dass es nicht die High School war, sondern das Mat Son Kriegsinvalidenlager. Als die Kriegsinvaliden sahen, dass meine Mutter und ich hungrig und kalt waren, kochten sie uns etwas zu essen. Dann befahl der Kommandant den drei Kriegsinvaliden, unsere Fahrräder zur zwei Kilometer entfernten High School zu bringen.
Einem fehlte ein Arm, einer hatte eine Augenklappe, der andere konnte sich nicht erinnern, was passiert war, aber er scherzte immer wieder: „Ich wurde einmal in Mong und einmal im Khe-Pass verwundet, Schwester.“
Als wir ankamen, sahen wir meinen Vater und einige Lehrer auf der Straße, die geschäftig nach uns suchten. Mein Vater weinte nicht. Die anderen Lehrer waren sehr froh, mich und meine Mutter zu sehen: „Zum Glück sind wir nicht nach Con Son geraten. Zu dieser Nachtzeit hätten wir von einem Tiger angegriffen werden können!“
Doch an diesem Nachmittag weinte Dad. Ich wusste zwar, was Krieg bedeutet, aber ich hatte nie erfahren, wie es ist, einen Krieg zu beenden. Es muss anders gewesen sein, ganz anders, wenn Dad so weinte.
Und es war anders. Eines Tages waren meine Eltern weg, ich war zu Hause und kümmerte mich um meinen jüngeren Bruder, als ein grauhaariger Mann kam und fragte, ob dies das Haus von Son und Tung sei.
Ich fragte mich, ob ich es ihm sagen sollte oder nicht. Was wäre, wenn er ein verkleideter Spion wäre? Dann würde meine Mutter von irgendwoher zurückgerannt kommen, ihn fest umarmen und wie verrückt weinen. Es stellte sich heraus, dass es der leibliche Bruder meiner Mutter war, Onkel Trong. Er war in den Süden gezogen, um zu kämpfen, und hatte lange Zeit den Kontakt verloren. Mein Großvater hatte bereits Weihrauch angezündet. Jetzt, da der Krieg vorbei war, konnte er zurückkehren und hierherkommen, um meine Mutter und uns zu finden.
Auch mein Vater kam angerannt. Damals gab es noch keine Handys, aber die Informationsflut war nicht einmal langsam, wenn es um Reis ging. Mein Vater kochte Kaffee für Onkel Trong, und meine Mutter half meinen Brüdern und mir, neue Kleider anzuprobieren. Sie passten perfekt.
Papa trank das erste Wasser. Ich trank das zweite Wasser. Mein Bruder trank das dritte bis zum zehnten Wasser. Mama lächelte und sagte: „Er braucht das Wasser nur durch den Filter laufen zu lassen, damit er eine Ausrede hat, einen Löffel Zucker hinzuzufügen. Es ist nicht so, dass er Kaffee mag.“
Als Onkel Trong ging, kam die Nachbarin, Tante Tien, von einer Reise nach Saigon zurück. Viele ihrer Verwandten waren „drinnen“, also musste sie hineingehen, um sie zu „trösten“, damit sie keine Angst bekamen.
„Oh mein Gott. Er saß da und rasierte sich die Nägel, weil er Angst hatte, die Kader würden ihn rufen und ihm eine Zange holen, um ihm die Nägel zu ziehen. Dann kam ich rein und sagte ihm, er solle es lassen, es sei okay. Er lehnte sich an mich, rasierte sich aber trotzdem. So furchtbar ist ihre Propaganda.“ Obwohl er ein großer Redner war, war es gut.
Er drehte den Akai so laut auf, dass die ganze Nachbarschaft ihn genießen konnte. Der Panasonic-Fernseher mit Schieberegler wurde nur eingeschaltet, wenn ein Fußballspiel lief. Die Kinder aßen früh zu Abend und kamen zum Zuschauen, wobei sie ihre Hausschuhe draußen ließen. Wer keine Hausschuhe hatte, musste sich vor dem Betreten die Füße waschen.
Für uns Kinder waren die Spiele zwischen dem Cong und dem Eisenbahn-Generaldepartement oder zwischen Westdeutschland und Frankreich gleichermaßen interessant. Aber wenn wir Herrn Beckenbauers Namen richtig aussprechen konnten, konnten wir vor den Mädchen in der Nachbarschaft angeben.
An diesem Nachmittag
Der Nachmittag des 30. April 1975 war wirklich etwas Großartiges, das Kinder wie ich noch nicht vollständig erlebt hatten. Es gab keine Bombentrümmer mehr, keine Flugzeugabstürze, keine Evakuierungen mehr. Stattdessen gab es Wiedersehen, die Vereinigung der beiden Regionen und den gemeinsamen Blick in die Welt .
Der Krieg ist noch nicht vorbei. Das Leben ist noch immer voller Härten. Unsere Nation muss sich noch vielen neuen Herausforderungen stellen. Doch angesichts der großen Veränderungen in der Nation kann ich meinen Kindern nun voller Zuversicht sagen:
„An jenem Nachmittag, dem 30. April 1975, kehrten Frieden und Hoffnung zu uns zurück. Krieg und Not gehörten der Vergangenheit an.“ Anders ausgedrückt: Was sagte mein Vater mir an jenem Nachmittag, dem 30. April 1975?!
Vielen Dank an die Leser für die Einsendung Ihrer Beiträge zum Peace Storytelling-Wettbewerb.
Anlässlich des 50. Jahrestages des Friedens können Leser beim Schreibwettbewerb „Peace Storytelling“ (organisiert von der Zeitung Tuoi Tre, begleitet von der Vietnam Rubber Group, findet vom 10. März bis 15. April statt) berührende, unvergessliche Geschichten jeder Familie, jeder Person sowie Gedanken zum Tag der Wiedervereinigung am 30. April 1975, also zu 50 Jahren Frieden, einsenden.
Der Wettbewerb steht allen Vietnamesen im In- und Ausland offen, ohne Alters- oder Berufsbeschränkungen.
Peace Stories akzeptiert Artikel mit bis zu 1.200 Wörtern auf Vietnamesisch, mit begleitenden Fotos und Videos, die per E-Mail an hoabinh@tuoitre.com.vn gesendet werden . Artikel werden nur per E-Mail angenommen, nicht per Post, um Verlust zu vermeiden.
Qualitativ hochwertige Beiträge werden für die Veröffentlichung auf Tuoi Tre-Produkten ausgewählt und erhalten Tantiemen. Die Beiträge, die die Vorrunde bestehen, werden als Buch gedruckt (keine Tantiemenzahlung – kein Verkauf). Die Beiträge dürfen nicht an anderen Schreibwettbewerben teilgenommen und nicht in Medien oder sozialen Netzwerken veröffentlicht worden sein.
Die Autoren sind für das Urheberrecht ihrer Artikel, Fotos und Videos verantwortlich. Sie akzeptieren keine illustrativen Fotos und Videos aus sozialen Netzwerken ohne Urheberrecht. Die Autoren müssen ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontonummer und Sozialversicherungsnummer angeben, damit die Organisatoren sie kontaktieren und ihnen Tantiemen oder Preise zusenden können.
Bis zum 6. April gingen beim Schreibwettbewerb „Peace Storytelling“ 370 Einsendungen von Lesern ein.
Preisverleihung und Buchvorstellung von Peace Stories
Die Jury, zu der namhafte Journalisten, Kulturschaffende und Vertreter der Zeitung Tuoi Tre gehören, wird die vorläufigen Einsendungen prüfen und Preise vergeben und anschließend die besten Einsendungen prämieren.
Die Preisverleihung, die Buchvorstellung von „Peace Storytelling“ und die Sonderausgabe 30-4 der Zeitung „Tuoi Tre“ finden voraussichtlich Ende April 2025 in der Ho-Chi-Minh-Stadt-Buchstraße statt. Die Entscheidung des Organisationskomitees ist endgültig.
Preis für Friedensgeschichtenerzählen
- 1 erster Preis: 15 Millionen VND + Zertifikat, Buch, Tuoi Tre-Sonderausgabe.
– 2 zweite Preise: jeweils 7 Millionen VND + Zertifikat, Buch, Tuoi Tre-Sonderausgabe.
– 3 dritte Preise: jeweils 5 Millionen VND + Zertifikat, Buch, Tuoi Tre-Sonderausgabe.
– 10 Trostpreise: jeweils 2 Millionen VND + Zertifikat, Buch, Sonderausgabe von Tuoi Tre.
– 10 von den Lesern gewählte Preise: jeweils 1 Million VND + Zertifikat, Buch, Tuoi Tre-Sonderausgabe.
Abstimmungspunkte werden basierend auf Postinteraktionen berechnet, wobei 1 Stern = 15 Punkte, 1 Herz = 3 Punkte, 1 „Gefällt mir“ = 2 Punkte.
Zu den Auszeichnungen gehören außerdem Zertifikate, Bücher und die Sonderausgabe „Tuoi Tre 30-4“.
Organisationskomitee
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/chien-tranh-ket-thuc-roi-doi-cac-con-het-kho-roi-20250405123755243.htm
Kommentar (0)