Wenn sich Gefäßschäden ausreichend anhäufen, können akute und lebensbedrohliche Ereignisse auftreten. Dyslipidämie ist eine häufige Stoffwechselstörung, die durch einen Anstieg des „schlechten“ Cholesterins (LDL-C) im Blut verursacht wird. Dies führt zur Bildung atherosklerotischer Plaques in den Gefäßwänden. Dieser Prozess kann jahrzehntelang symptomlos verlaufen. Reißt eine solche Plaque, bildet sich ein Blutgerinnsel, das einen plötzlichen Gefäßverschluss und in der Folge einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen kann. Bemerkenswerterweise tritt diese Erkrankung nicht nur bei älteren oder übergewichtigen Menschen auf, sondern auch bei jungen Menschen, selbst bei Normalgewichtigen ohne klassische Risikofaktoren. Daher spielt die Früherkennung eine wichtige Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Beratungsprogramm zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für Menschen mit Fettstoffwechselstörungen.
Ein im Rahmen des Programms vorgestellter typischer Fall verdeutlicht den Wert von Früherkennung und effektiver Behandlung. Bei einem 58-jährigen, völlig symptomfreien Patienten wurde im Rahmen einer Routineuntersuchung im Universitätsklinikum Ho-Chi-Minh- Stadt (UMPH) ein LDL-Cholesterinwert von 195 mg/dl festgestellt. Zusätzlich ergaben Untersuchungen auf Arteriosklerose eine beidseitige Karotisarteriosklerose sowie eine 50%ige Verengung der Oberschenkelarterie. Nach der Diagnose einer schweren Dyslipidämie und subklinischer (asymptomatischer) Arteriosklerose wurde der Patient der Hochrisikogruppe zugeordnet. Der Arzt erklärte, das Behandlungsziel sei eine Senkung des LDL-Cholesterinspiegels im Blut unter 55 mg/dl und eine langfristige Aufrechterhaltung dieses niedrigen Wertes, um das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt zu reduzieren. Der Patient wurde umgehend mit einer Kombination aus zwei Medikamenten, einem hochdosierten Statin und Ezetimib (in einer Kombinationspille), sowie mit Ernährungsumstellung und gesteigerter Bewegung behandelt. Nach sechs Monaten Nachbeobachtung sank der LDL-Cholesterinwert auf 70 mg/dl, und auch die anderen Risikofaktoren waren stabil. Um den Zielwert (< 55 mg/dl) zu erreichen, muss der Patient sich mehr bewegen und seine Ernährung noch genauer kontrollieren.
Nicht alle Blutfette sind gleichermaßen schädlich. HDL-Cholesterin gilt als „gutes Cholesterin“, da es überschüssige Fette transportieren und von der Gefäßwand entfernen kann. LDL-Cholesterin und Triglyceride hingegen sind die Hauptfaktoren, die den pathologischen Prozess fördern. Kleine LDL-Cholesterin-Partikel durchdringen leicht das Endothel und werden von Makrophagen aufgenommen, wodurch Schaumzellen entstehen. Diese Schaumzellen gelten als Grundlage für die Bildung atherosklerotischer Plaques. Hält dieser Prozess an, verdickt und verhärtet sich die Gefäßwand und verliert an Elastizität.

Dr. Tran Hoa – stellvertretender Leiter der Abteilung für interventionelle Kardiologie untersucht den Patienten.
Dr. Tran Hoa, stellvertretender Leiter der Abteilung für interventionelle Kardiologie, betonte: „Bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen ist LDL-C der wichtigste Zielwert, der kontrolliert werden muss, da jede Senkung des LDL-C-Werts um 1 mmol/L das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse um 20-25 % verringert.“
Die Behandlung von Dyslipidämie beschränkt sich heutzutage nicht mehr allein auf die Kontrolle eines Testwertes, sondern umfasst eine umfassende Strategie basierend auf der kardiovaskulären Risikostratifizierung. Patienten werden eingehend untersucht, um ihre Risikogruppe zu bestimmen und entsprechende LDL-C-Zielwerte festzulegen: Hochrisikopatienten sollten einen LDL-C-Wert unter 70 mg/dl erreichen, Patienten mit sehr hohem Risiko unter 55 mg/dl. Bei Patienten mit Koronarstents gilt ein möglichst niedriger Zielwert, um das Risiko einer Stent-Restenose zu minimieren. Im Universitätsklinikum nutzen die Ärzte die umfassende kardiovaskuläre Risikobewertung, um für jeden Patienten mit seinen spezifischen Symptomen einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln. Für eine optimale Behandlung sind Lebensstiländerungen unerlässlich: gesunde Ernährung, Reduzierung gesättigter Fettsäuren, Steigerung der körperlichen Aktivität, Raucherentwöhnung und die Behandlung von Begleiterkrankungen wie Adipositas, Bluthochdruck und Diabetes. Parallel dazu spielt die medikamentöse Therapie eine zentrale Rolle, wobei Statine Mittel der ersten Wahl sind.
Dr. Tran Hoa wies jedoch darauf hin, dass nur etwa 20–30 % der Patienten ihre LDL-C-Zielwerte allein mit Statinen erreichen, selbst bei hohen Dosen. Reicht die Wirkung nicht aus, kombinieren Ärzte die Therapie mit Ezetimib, einem Cholesterin-Aufnahmehemmer, um die LDL-C-Senkung effektiver und gleichzeitig sicher zu gestalten. Regelmäßige Kontrollen und die rechtzeitige Anpassung der Therapie sind ebenfalls sehr wichtig für den langfristigen Behandlungserfolg. Gleichzeitig wird empfohlen, nicht erst bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Früherkennung und Behandlung zur Erreichung der LDL-C-Zielwerte reduzieren das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Komplikationen deutlich. Insbesondere Menschen über 40 mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder einer familiären Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten ihre Blutfettwerte regelmäßig kontrollieren lassen. Frühe Prävention und nachhaltige Kontrolle sind der Schlüssel zu einem gesunden Herzen.
Um das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, organisierte das Universitätsklinikum Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Gigamed Pharmaceutical Company Limited eine Reihe von Beratungsveranstaltungen unter dem Motto „Für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie sorgen“ mit dem Schwerpunkt „Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Fettstoffwechselstörungen“. Die Veranstaltung können Sie hier ansehen: https://bit.ly/Phongnguabenhtimmach
Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/chu-dong-kiem-soat-roi-loan-lipid-mau-chia-khoa-phong-ngua-benh-tim-mach-169251110181331449.htm






Kommentar (0)