Am Morgen des 31. August leitete Premierminister Pham Minh Chinh, Vorsitzender des Nationalen Komitees für digitale Transformation, in Da Nang eine Konferenz zur Verbesserung der Effizienz der Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Online-Dienste.

Mitglieder des Politbüros, darunter der Ständige Stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh und der Minister für Öffentliche Sicherheit Luong Tam Quang, führten gemeinsam den Vorsitz der Konferenz. Anwesend waren außerdem Vertreter der Ministerien, Behörden und zentralen Einrichtungen. Die Konferenz wurde live im Internet an Ministerien, Behörden und Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte übertragen.
In seiner Eröffnungsrede auf der Konferenz betonte Premierminister Pham Minh Chinh die Notwendigkeit, die vom 13. Nationalen Parteitag festgelegten Ziele zu überprüfen, um zu bewerten, welche Ziele gut erreicht wurden und wie man sie verbessern kann; für Ziele, die nicht erreicht wurden, müssen bahnbrechende Lösungen gefunden werden; und für Ziele, die erreichbar sind, müssen sie beschleunigt werden.
Der Premierminister erklärte, dass die Zeit zur Vorbereitung der Parteitage auf allen Ebenen und insbesondere des 14. Nationalen Parteitags noch sehr begrenzt sei, weshalb man gegen die Zeit ankämpfen müsse.
Der Premierminister erklärte, Da Nang sei als Austragungsort dieser Konferenz ausgewählt worden, weil die Stadt zu den führenden Standorten des Landes im Bereich der digitalen Transformation gehöre. Er führte aus, dass die digitale Transformation auf drei Säulen ruhe: dem Aufbau einer digitalen Regierung, einer digitalen Gesellschaft und digitaler Bürger. Im Bereich der digitalen Verwaltung hätten viele Kommunen diese aktiv umgesetzt, wobei Da Nang herausragende Ergebnisse erzielt habe.

Der Premierminister erklärte, die digitale Transformation sei zu einem unausweichlichen Trend, einer objektiven Notwendigkeit und einer strategischen Entscheidung geworden – eine Priorität für viele Länder und auch für Vietnam. Sie beschränke sich nicht nur auf die sozioökonomische Entwicklung, sondern durchdringe auch andere Branchen und Bereiche wie nationale Sicherheit und Verteidigung, Außenpolitik und beeinflusse Frieden, Krieg und Konflikte.
Die digitale Transformation ist zu einem unvermeidlichen Trend, einer objektiven Notwendigkeit und einer strategischen Wahl geworden, zu einer obersten Priorität für viele Länder und Vietnam. |
Die digitale Transformation ist kein Problem mehr, das nur ein Land, eine Behörde, eine Abteilung oder eine Einzelperson betrifft, sondern eine globale, umfassende und landesweite Herausforderung. Daher benötigen wir einen globalen, umfassenden und landesweiten Ansatz und gleichzeitig eine zielgerichtete Schlüssellösung.
Im Reformprozess stehen die Menschen im Mittelpunkt. Daher konzentriert sich die digitale Transformation auf die effiziente Nutzung öffentlicher Dienstleistungen. Sowohl Anbieter als auch Nutzer öffentlicher Dienstleistungen müssen die digitale Transformation wirksam umsetzen; sowohl die staatliche Verwaltung als auch die Leistungsempfänger müssen die Effizienz der Nutzung öffentlicher Online-Dienste verbessern.

Der Premierminister erklärte, die digitale Transformation sei im öffentlichen wie im privaten Sektor stark vorangetrieben worden – von der Zentralregierung bis zu den Kommunen, von der Stadt bis zum Land, von Kindern bis zu Großeltern. Anders ausgedrückt: Die digitale Transformation habe „jeden Winkel erreicht, an jede Tür geklopft und jedes Thema erfasst“. Das Denken, Handeln und die Gewohnheiten von Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen sowie von Bürgern und Unternehmen bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren hätten sich schrittweise von traditionellen Papierverfahren hin zur Online-Umgebung verlagert. Dies trage zur Steigerung der Effizienz und Produktivität sozioökonomischer Aktivitäten bei. Die Verwaltungsreform umfasst sechs Bereiche mit dem Schwerpunkt auf Reformen für Bürger und Unternehmen. Aus dieser Entwicklung seien viele gute, kreative und effektive Modelle für die digitale Transformation im Allgemeinen und die Bereitstellung öffentlicher Online-Dienste im Besonderen hervorgegangen. Der Premierminister betonte die Notwendigkeit, die Vorreiter zu evaluieren und die Erfahrungen auszutauschen.
Zusätzlich zu den erzielten Ergebnissen wies der Premierminister auch offen auf zahlreiche Einschränkungen und Mängel hin: Das Denken, das Bewusstsein und das Handeln der Führungskräfte auf allen Ebenen entsprächen nicht den Anforderungen der Realität; die digitale Infrastruktur habe sich nicht synchron entwickelt, an manchen Orten und zu manchen Zeiten bestünden noch immer Schwierigkeiten, beispielsweise in abgelegenen Gebieten, Grenzregionen und auf Inseln; auch die Strominfrastruktur müsse einen Schritt voraus sein; die Effektivität der Umsetzung von Online-Diensten der öffentlichen Hand habe die Erwartungen nicht erfüllt, nur 17 % der lokalen Datensätze würden online verarbeitet, während 80 % noch nicht verarbeitet worden seien.
Die Effektivität der Online-Umsetzung öffentlicher Dienstleistungen hat die Erwartungen nicht erfüllt: Nur 17 % der lokalen Datensätze werden online verarbeitet, während 80 % noch nicht verarbeitet wurden. |
Der Premierminister forderte, die Ursache dieser Situation zu ermitteln, sie zu analysieren, zu zerlegen und zu entscheiden, welche Arbeiten eingestellt werden sollen; neben der Unzulänglichkeit aufgrund der Ineffektivität des Systems selbst gibt es große Herausforderungen, wie die immer höheren Anforderungen der Verwaltung auf allen Ebenen sowie der Bevölkerung und der Unternehmen bei der Nutzung öffentlicher Online-Dienste und die rasante Entwicklung sozioökonomischer Aktivitäten zu erfüllen.

Der Premierminister wies darauf hin, dass sich die weltweite und regionale Lage rasant und komplex entwickle, weshalb die politischen Reaktionen der Behörden auf allen Ebenen und des politischen Systems schnell, zeitnah und effektiv sein müssten, einschließlich der dafür eingesetzten Instrumente, darunter auch digitale Werkzeuge.
„Wir sehen in dieser Frage eine Herausforderung: Es bedarf einer entsprechenden Strominfrastruktur, qualifizierter Fachkräfte sowie einer klaren Führung und Steuerung auf allen Ebenen des politischen Systems – in Führung, Steuerung und Verwaltung. Elektronische Verfahrensabläufe können nicht auf der Grundlage halb-manueller, halb-elektronischer oder manueller Dokumente abgewickelt werden; sie müssen synchron und umfassend sein. Wir benötigen Daten, müssen diese digitalisieren, nationale Daten erfassen und teilen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Die Datenbank muss verfügbar, vollständig und vernetzt sein“, betonte der Premierminister.
Der Premierminister ist besorgt darüber, dass die staatlichen Ressourcen begrenzt sind, weil sie mit vielen großen Problemen zu tun haben. Daher müssen andere Ressourcen für die Entwicklung der digitalen Transformation und für öffentliche Online-Dienste mobilisiert werden.
Laut dem Premierminister entstehen Ressourcen durch Denken, Motivation durch Innovation und Stärke durch die Menschen. „Wie lassen sich aus Denken und Bewusstsein Ressourcen generieren? Daher müssen wir die Institutionen überprüfen; das Problem besteht darin, dass es Institutionen zur Förderung von Ressourcen braucht. Wie also können Ressourcen aus der Bevölkerung und der Wirtschaft mobilisiert werden?“ Der Premierminister bekräftigte, dass dies nur durch Institutionen, Verordnungen und Regeln gelöst werden könne.
Unsere Partei hat es zusammengefasst: Menschen schreiben Geschichte. Wir müssen umdenken, denn wenn die Realität es erfordert, müssen wir uns anpassen. Daher muss die Entwicklung digitaler Technologieprodukte zunächst den Bedürfnissen von Menschen und Unternehmen dienen und sich erst dann auf die Region und die Welt ausweiten, denn im Kontext der globalen Integration kann ein globales Problem nicht von einem einzelnen Land gelöst werden. Die digitale Transformation dringt weltweit in jedes Zuhause und zu jedem Menschen vor. Die Herausforderung besteht darin, die nationale Stärke mit den Erfordernissen der Zeit im Bereich der digitalen Transformation zu verbinden und so jeder revolutionären Phase gerecht zu werden.

Der Premierminister forderte die Ministerien, Zweige und Ebenen auf, die Ergebnisse in den Bereichen Bewusstseinsbildung, strategisches Denken, Führung, strategische Ausrichtung, operative Umsetzung und den Nutzen für Bevölkerung und Wirtschaft zu evaluieren; gute Modelle, effektive Vorgehensweisen und wertvolle Erfahrungen zu ermitteln; die Wahrheit unvoreingenommen zu betrachten: Gibt es Probleme im strategischen Denken und im Bewusstseinsbildung? Gibt es Unklarheiten in Führung, strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung? Gibt es institutionelle Probleme, die gelöst werden müssen? Wie sollte die Umsetzung organisiert werden? Profitieren Bevölkerung und Wirtschaft, wenn wir uns zum Ziel setzen, diese in den Mittelpunkt zu stellen? Gibt es Probleme, die der Staat lösen muss? Welche Erfahrungen sollten insbesondere im Hinblick auf die Erreichung der Ziele des 13. Nationalen Parteitags und der Parteitage auf allen Ebenen gesammelt werden?
Der Premierminister betonte die begrenzte Zeit und die Fülle der Inhalte. Er hofft, dass die Delegierten konzentriert denken und ihre Intelligenz einsetzen, ihrer Verantwortung gerecht werden, recherchieren und präzise, sachlich und direkt sprechen, um Lösungen für bestehende Probleme zu finden und bewährte Erfahrungen und Praktiken für das ganze Land auszutauschen.

Laut dem Ministerium für Information und Kommunikation war die Bereitstellung öffentlicher Online-Dienste in den letzten 20 Jahren die zentrale Aufgabe staatlicher Stellen bei der Implementierung von Informationstechnologieanwendungen und der Entwicklung von E-Government und digitaler Verwaltung – stets mit dem Fokus auf den Bürger als Dienstleistungsobjekt. Dies geht klar aus den Ausrichtungs-, Strategie- und Richtliniendokumenten der Regierung und des Premierministers hervor. Im Zeitraum der umfassenden Entwicklung (von 2020 bis heute): Seit Beginn der Umsetzung des Nationalen Programms zur digitalen Transformation gemäß Beschluss Nr. 749/QD-TTg des Premierministers vom 3. Juni 2020 hat die Anzahl der online verfügbaren Verwaltungsverfahren (einschließlich teil- und vollständig online angebotener öffentlicher Dienste) drastisch zugenommen. Das jährliche Wachstum entspricht dem der vorangegangenen zehn Jahre und stellt sich wie folgt dar:
Quantitativ betrachtet erreichte der Anteil der als Online-Dienste angebotenen Verwaltungsverfahren rund 81 % . Davon entfielen landesweit 55,5 % der Verwaltungsverfahren mit Aktenführung auf Online-Dienste, auf die Ministerien 59,68 % und auf die Kommunen 55,38 % .
Einige Ministerien und Behörden haben dies sehr gut umgesetzt und bieten ihre öffentlichen Dienstleistungen zu 100 % online an, wie beispielsweise das Ministerium für Industrie und Handel, das Ministerium für Bildung und Ausbildung, das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, das Ministerium für Information und Kommunikation sowie die vietnamesische Sozialversicherung.
Einige Regionen haben die Online-Dienste der öffentlichen Hand im Laufe des Prozesses sehr gut umgesetzt, beispielsweise Da Nang mit 95,56 % , Ca Mau mit 91,99 % und Tay Ninh mit 91,98 % . Das nationale Portal für öffentliche Dienstleistungen integriert fast 4.400 Online-Dienste und ermöglicht Bürgern und Unternehmen den bequemen Zugriff auf die Online-Angebote von Ministerien, Behörden und Kommunen über eine zentrale Anlaufstelle .

Hinsichtlich der Qualität erließ die Regierung am 24. Juni 2022 das Dekret Nr. 42/2022/ND-CP, das die Bereitstellung von Informationen und öffentlichen Online-Diensten durch staatliche Stellen im Netzwerkumfeld regelt, insbesondere die Bestimmungen über die vollständigen Online-Dienste und die Verwaltung, Überwachung und Bewertung der Effektivität und des Nutzungsniveaus der öffentlichen Online-Dienste durch staatliche Stellen, die automatisch über das System zur Überwachung und Messung des Bereitstellungs- und Nutzungsniveaus digitaler Regierungsdienste (EMC) erfolgen.
Zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben hat das Ministerium für Information und Kommunikation das EMC-System eingesetzt, um die Effektivität und den tatsächlichen Nutzungsgrad der Online-Dienste der Öffentlichkeit zu messen, zu überwachen und zu bewerten.
Ab Ende 2023 wird das Ministerium für Information und Kommunikation die Online-Registrierungsquote von Ministerien, Behörden und Kommunen mithilfe des EMC-Systems messen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Quote landesweit 43 % erreicht hat, 2,5 -mal höher als Ende 2023. Davon entfallen 63 % auf Ministerien und Behörden und 17,9 % auf die Kommunen.
Allgemeine Bewertung der Implementierung von Online-Diensten der öffentlichen Hand und Richtung für die nächste Phase: Vietnam hat seit 2011 zwei Entwicklungsphasen von Online-Diensten der öffentlichen Hand durchlaufen. Phase 1 ist die Anfangsphase, in der die Anzahl der landesweit eingesetzten hochwertigen Online-Dienste der öffentlichen Hand sehr gering ist; Phase 2 ist die Phase der umfassenden Entwicklung, in der ein Durchbruch bei der Anzahl der Online-Dienste der öffentlichen Hand erzielt wird.
Die Einführung von Online-Diensten der öffentlichen Hand verlief zwar erfolgreich, jedoch uneinheitlich zwischen den Ministerien, Behörden und Kommunen. Neben den Einheiten mit sehr guten Ergebnissen gibt es weiterhin viele mit sehr niedrigen Werten, insbesondere bei der Online-Erfassung von Daten. Einige Kommunen erreichten eine sehr hohe Quote von bis zu 69 % , während andere eine Quote von unter 5 % aufweisen. Der Durchschnitt der Kommunen liegt lediglich bei 17,9 % .
Vollständige Online-Dienstleistungen der öffentlichen Hand führen zu echter Effizienz, da Bürger und Unternehmen den gesamten Prozess einfach und bequem online abwickeln können und nicht mehr persönlich bei Behörden erscheinen müssen. Dies zeigt sich in der hohen Quote vollständig online bearbeiteter Dokumente. Um in Phase 3 – die vertiefte Entwicklung – überzugehen, ist es notwendig, die vollständigen Online-Dienstleistungen der öffentlichen Hand für alle Bürger und Unternehmen zugänglich zu machen. Ziel ist es, eine Quote von 70 % vollständig online bearbeiteter Dokumente zu erreichen.
Die flächendeckende Einführung von Online-Diensten wird sämtliche Tätigkeiten von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst, die Bürger und Unternehmen betreuen, ins Internet verlagern. Staatliche Stellen werden dann über umfassende digitale Daten verfügen, um ihre Arbeit datenbasiert und zielgerichtet zu steuern. Die vollständige Einführung von Online-Diensten wird Vietnam dabei helfen, die Entwicklung von E-Government abzuschließen und den Weg zur digitalen Regierung zu beschreiten.
Quelle







Kommentar (0)