Die wichtigsten Aktienindizes in Japan und Südkorea gaben nach und zogen die asiatischen Aktienmärkte mit nach unten. Auch die Futures für den S&P 500 und den Nasdaq 100 fielen.
Die chinesischen Aktienkurse fielen am 10. März aufgrund zunehmender Sorgen um das US- Wirtschaftswachstum , was die Anleger unter Druck setzte, während die Inflation in China zum ersten Mal seit einem Jahr unter Null sank.
Die wichtigsten Aktienindizes in Japan und Südkorea gaben nach und zogen die asiatischen Aktienmärkte mit nach unten. S&P-500-Futures fielen im frühen Handel um bis zu 1,1 Prozent, während Nasdaq-100-Futures deutlich stärker nachgaben. Die Renditen von US-Staatsanleihen sanken über alle Laufzeiten hinweg.
| Die wichtigsten Aktienindizes in Japan und Südkorea fielen und zogen die asiatischen Aktienindizes mit nach unten. (Illustrationsfoto) |
Die Ölpreise fielen am 10. März nach dem siebten wöchentlichen Rückgang in Folge, und Bitcoin setzte seinen Abwärtstrend in der fünften Handelssitzung fort. Der US-Dollar-Index sank den sechsten Tag in Folge und verzeichnete damit die längste Verlustserie seit einem Jahr.
Faktoren wie die Wirtschaftslage und geopolitische Ereignisse haben zu einer volatilen Handelswoche geführt. Anleihehändler spekulieren darauf, dass die US-Wirtschaft stagnieren wird und die Kürzungen im öffentlichen Dienst das Wachstum weiterhin bremsen könnten. US-Präsident Donald Trump erklärte zudem, die Wirtschaft befinde sich in einer Übergangsphase.
Seit Mitte Februar haben Händler verstärkt kurzfristige US-Staatsanleihen gekauft und damit die Renditen zweijähriger Anleihen deutlich gedrückt. Grund dafür sind die Erwartungen, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen bereits im Mai erneut senken wird, um eine Rezession abzuwenden. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt für den Anleihenmarkt, der in den letzten Jahren trotz Anzeichen für ein sich verlangsamendes globales Wachstum von der überraschenden Erholung der US-Wirtschaft geprägt war.
Die Präsidentin der Federal Reserve Bank von San Francisco, Mary Daly, erklärte, die gestiegene Unsicherheit in der Wirtschaft könne die Nachfrage in den USA dämpfen, dies erfordere jedoch keine Zinsänderung. Auch Fed-Chef Jerome Powell räumte die erhöhte Unsicherheit hinsichtlich der US-Konjunkturaussichten ein. Er äußerte zudem die Erwartung, dass die Fortschritte beim Erreichen des Inflationsziels von 2 % anhalten würden.
Das Beschäftigungswachstum in den USA blieb im letzten Monat stabil, doch die Arbeitslosenquote stieg, was ein uneinheitliches Bild des Arbeitsmarktes zeichnet. Die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft (ohne Landwirtschaft, Wohnungsbau, gemeinnützige Organisationen und Familienarbeit) erhöhte sich im Februar um 151.000, nach einer Abwärtskorrektur gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,1 %.
„ Die jüngsten chinesischen Inflationsdaten haben das Marktvertrauen nicht gestärkt “, sagte Tim Waterer, Marktanalyst beim Finanzbroker und Handelshaus KCM Trade. „ Der Markt hofft jedoch möglicherweise, dass dies die Zentralbank zu neuen Konjunkturmaßnahmen veranlassen wird “, fügte er hinzu.
Obwohl sich der S&P 500 am späten Abend des 7. März erholte, beendete er dennoch seine schwächste Woche seit September. Der Index liegt fast 7 % unter seinem Rekordhoch vom Februar. Besonders hart getroffen wurden die Aktien großer Technologiekonzerne: Der Nasdaq 100 verzeichnete einen Rückgang von fast 10 % gegenüber seinem jüngsten Höchststand. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wird der Index offiziell in eine technische Korrekturphase eintreten.
| In Asien sank die Verbraucherinflation in China stärker als erwartet und fiel erstmals seit 13 Monaten unter null Prozent, da der deflationäre Druck in der Wirtschaft weiter zunahm. Investoren suchen nun nach Anzeichen dafür, dass die staatlichen Konjunkturmaßnahmen erste positive Auswirkungen zeigen und die Binnennachfrage ankurbeln. |
Quelle: https://congthuong.vn/chung-khoan-chau-a-lao-doc-hop-dong-tuong-lai-giam-manh-377620.html






Kommentar (0)