Elektroautos benötigen Ladestationen

Laut einer Umfrage und ausführlichen Interviews, die Cho Tot Xe und KPMG im Jahr 2024 durchführten, möchten 44 % der Befragten ihre Zweiräder zu Hause aufladen; 21 % bevorzugen Ladestationen; 35 % können überall laden, solange eine Ladestation verfügbar ist. Verbraucher wünschen sich mehr Ladestationen an drei Standorten: Wohngebieten, Einkaufszentren und Arbeitsplätzen.

Das führt zu der Frage vieler Menschen: „Es gibt keine bequeme Lademöglichkeit, warum sollte man sich dann ein Elektroauto kaufen?“

W-Elektroauto 1.jpg
Ein separater Bereich für Elektromotorräder in einem Wohngebäude in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Tran Chung

Laut der Umfrage ist die Schnellladefähigkeit mit 3,65 Punkten der wichtigste Erfolgsfaktor für ein Ladesystem. Die höchste Wartezeit für das Laden eines Zweirads (15–30 Minuten) geben 38 % der Befragten an, maximal 15 Minuten warten zu können; nur 9 % sind bereit, länger als 60 Minuten zu warten.

Für Technologie-Fahrer, die Elektrofahrzeuge nutzen, ist das Aufladen des Autos noch wichtiger als für normale Verbraucher. Aufgrund der ständigen Fahrten ist Zeit ihr Einkommen.

Ho-Chi-Minh-Stadt plant, ab 2026 bis Anfang 2029 400.000 benzinbetriebene Motorräder von Technologiefahrern auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Angesichts der großen Anzahl neuer Elektrofahrzeuge ist der Aufbau eines geeigneten Ladeinfrastruktursystems eine Überlegung wert.

Schnellladefunktion 3,65
Die Beliebtheit von Ladestationen 3,5
Ladekosten 3.07
Kompatibilität mit mehreren Fahrzeugen 3.03
Benutzerfreundlich 2.31

Faktoren, die den Erfolg einer Ladestation für Elektrofahrzeuge im jeweiligen Maßstab bestimmen. Quelle: Cho Tot Xe und KPMG

Der Fahrer Nguyen Thanh Son (34 Jahre alt, aus dem Stadtbezirk Tang Nhon Phu in Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass Fahrer von Elektroautos die Angewohnheit hätten, Ladestationen aufzusuchen und dort eine Pause einzulegen, während sie auf das vollständige Aufladen des Fahrzeugs warteten. An einzelnen Strommasten am Straßenrand würden die Fahrer ihre Autos nur dann aufladen, wenn der Akku plötzlich leer sei.

„Je mehr Ladestationen, desto besser, aber es muss auch Rastmöglichkeiten für die Fahrer geben. Niemand wird stundenlang draußen stehen und warten, bis sein Auto geladen ist“, sagte er.

Das erklärt, warum Ladestationen und Cafés mit Ruhezonen für Autofahrer oft gut besucht sind. Autofahrer bevorzugen zudem häufig Ladestationen mit großen, offenen Bereichen, um beim Laden mehr Sicherheit zu gewährleisten. Es gibt sogar eine App namens „Nearby familiar shops“, die im App Store und für Android verfügbar ist und es Nutzern ermöglicht, Ladestationen in Echtzeit auf einer Karte zu finden.

W-Elektroauto 2.jpg
Ein Motorradfahrer lädt an der Ladestation. Foto: Tran Chung

Bedarf an sicheren Ladelösungen

Der Fahrer Le Vu Truong Hinh ( Tay Ninh ) nutzt regelmäßig Ladestationen unterwegs. Um Brände und Explosionen zu vermeiden, lädt er sein Auto nicht über Nacht zu Hause, sondern ausschließlich unterwegs. Er berichtet, dass er nach der Heimfahrt das Auto eine halbe Stunde ruhen lässt, bevor er es auflädt. Außerdem rät er anderen Fahrern dringend davon ab, Akkus zu verändern oder hinzuzufügen, um die Reichweite zu verlängern, da dies leicht zu technischen Defekten sowie Bränden und Explosionen führen kann.

Laut Professor Jago Dodson, Direktor der Urban Future Impact Platform an der RMIT University (Australien), sind öffentliche Ladestationen für Lieferfahrer und Menschen, die häufig mit dem Auto unterwegs sind, unerlässlich.

Diese Stationen sollten mit Schnellladefunktionen ausgestattet sein und stadtweit einheitliche Standards anwenden. Das in anderen Ländern angewandte Akkutauschmodell ist ebenfalls eine praktikable Option, da in Ho-Chi-Minh-Stadt Motorräder weit verbreitet sind.

Darüber hinaus erklärten Vertreter von RMIT, dass Elektromotorräder relativ wenig Strom verbrauchen, weshalb viele sie wahrscheinlich zu Hause aufladen werden. Dies kann jedoch zu unkonventionellen Lademethoden führen, beispielsweise zum Verlegen von Stromleitungen vom Haus auf die Straße, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Daher besteht Bedarf an sicheren Ladelösungen im Wohngebiet, die sich durch ein geeignetes Design auszeichnen und das Stadtbild nicht beeinträchtigen.

Im Gespräch mit VietNamNet schätzte Nguyen Tan Nghiep, Vizepräsident und Generalsekretär des Südlichen Elektrizitätsverbandes, dass es in Ho-Chi-Minh-Stadt etwa 150.000 elektrische Zweiräder und rund 600 Ladestationen gibt. Sollten demnach 400.000 neue Elektrofahrzeuge hinzukommen, wären insgesamt 2.500 bis 3.000 Standardladestationen erforderlich.

Er merkte an, dass der aktuelle Anstieg der Stromerzeugung durch das Laden von Elektrofahrzeugen zwar nur einen geringen Anteil ausmacht, Ho-Chi-Minh-Stadt aber dringend die Investitionen in Ladestationen für jede Phase berechnen müsse. Konkret müssten die zuständigen Behörden Folgendes untersuchen: den aktuellen Zustand des Stromnetzes am Standort der Ladestation; den Fahrplan für die Errichtung von Ladestationen, die den technischen Standards entsprechen; sowie die Festlegung von Ladeverfahren und -zeiten, um eine Überlastung des lokalen Stromnetzes zu vermeiden.

„Das Stromnetz ist für 400.000 elektrische Zweiräder ausgelegt. Steigt die Zahl jedoch unkontrolliert und rasant an, besteht ein reales Risiko von Bränden und Explosionen durch das Laden. Die städtische Elektrizitätswirtschaft muss daher in den Ausbau des Netzes investieren und es um etwa 10 % seiner aktuellen Kapazität erweitern, insbesondere das Mittel- und Niederspannungsnetz, um den Anforderungen des Umstellungsplans für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden“, analysierte Herr Nghiep.

Die Einrichtung von Ladestationen kann mit Problemen hinsichtlich Grundstücksnutzung und Bauvorhaben verbunden sein. Laut Nguyen Xuan Quy, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Saubere Energie, ist Solarenergie eine Lösung, die in Betracht gezogen werden sollte, um Dachflächen optimal zu nutzen. Langfristig sollte die Elektrifizierung des Verkehrssektors mit erneuerbaren Energien verknüpft werden.

Bezüglich des oben erwähnten Plans der Stadt, benzinbetriebene Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umzustellen, bekräftigte Herr Bui Trung Kien, stellvertretender Generaldirektor der Ho Chi Minh City Electricity Corporation (EVNHCMC), dass das Unternehmen alles Mögliche tun werde, um ausreichend Strom bereitzustellen.

Vertreter der Elektrizitätswirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt wiesen jedoch darauf hin, dass Nutzer gleichzeitiges Laden vermeiden sollten, um lokale Überlastungen zu verhindern. Autofahrer sollten zudem proaktiv Gebiete mit Solarenergie nutzen, um ihre Fahrzeuge aufzuladen. Betreiber von Ladestationen müssen flexible Ladelösungen wie den Akkutausch in Betracht ziehen und die Anforderungen für den Betrieb des Stromnetzes erfüllen.

Der stellvertretende Generaldirektor von EVNHCMC erklärte außerdem, die Stadt benötige entsprechende Regelungen und ein vernünftiges Ladesystem, um negative Auswirkungen auf die Stromqualität im Netz zu vermeiden. Die zuständige Behörde müsse die Verantwortlichkeiten der Stromnutzer klar definieren und gleichzeitig einen rechtlichen Rahmen für einen fairen Wettbewerb zwischen Betreibern von Ladestationen schaffen.

„Die Elektrizitätswirtschaft wird ein Betriebsmanagementsystem für Ladeinfrastruktur entwickeln und Richtlinien sowie rechtliche Rahmenbedingungen für lokale Ladeinfrastrukturprogramme für Elektrofahrzeuge vorschlagen“, sagte Herr Kien.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chuyen-xe-xang-sang-xe-dien-cach-thuc-hoa-giai-noi-lo-bac-nhat-2429871.html