„Unsere Dorfküche hat viele Spezialitäten. Zum Beispiel Wildgemüse, wilde Bambussprossen, Bachfisch, gegrilltes Fleisch, gegrilltes Hähnchen, gegrillter Fisch, Bánh chún, Nem thún, Sauerrahm…“

„Besonders die Art und Weise, wie die Menschen Gewürze verwenden und Gerichte zubereiten, ist recht aufwendig“, stellte Hai Yen (geboren 1996) eine Reihe von Gerichten aus dem Nordwesten vor, die kürzlich online für Aufsehen gesorgt haben.

Das Mädchen aus Tay lebt derzeit in der Gemeinde Chau Que in der Provinz Lao Cai (ehemals Bezirk Van Yen, Provinz Yen Bai ).

Zu den täglichen Mahlzeiten ihrer Familie gehören neben Gerichten, die aus selbst angebauten Zutaten aus dem heimischen Garten zubereitet werden, auch einige rustikale Spezialitäten, die im Wald oder an Flüssen und Bächen gesammelt werden.

Insbesondere darf zu keiner Mahlzeit eine Schüssel Cham Cheo fehlen – eine handgemachte Dip-Sauce aus geröstetem Salz, lokalen Chilischoten, Knoblauch, Mac Khen und Kräutern...

„Es sind alles rustikale, einfache Gerichte mit den kräftigen Aromen der Berge und Wälder des Nordwestens, wie zum Beispiel gebratener Farn, wilde Bambussprossen, saure Fischsuppe oder Grillgerichte.“

„Dank der reichhaltigen Auswahl an frischen Lebensmitteln in Kombination mit lokalen Gewürzen wie Doi-Samen, Mac Khen, Zimt, Kardamom, Chilischoten usw. ist jedes Gericht auf dem Tablett nicht nur köstlich, sondern auch geschmacklich herausragend“, fügte Yen hinzu.

mam com Tay Bac 3.jpg
Die Menschen im Nordwesten verwenden beim Kochen oft lokale Gewürze wie Mac Khen, Doi-Samen usw. und servieren Speisen auf Bananenblättern, Dong-Blättern usw.

Die 29-Jährige erzählte, dass die Menschen im Nordwesten je nach Jahreszeit unterschiedliche, köstliche Gerichte zu sich nehmen. Nach Tet zum Beispiel sei die Zeit für Bambussprossen, insbesondere für süße Bambussprossen, die man mit Knoblauch anbraten, kochen oder auf einem Holzofen grillen könne – allesamt sehr lecker.

Ab April sprießen wilde Bambussprossen mit einem leicht bitteren Geschmack aus der Erde. Sie eignen sich zur Zubereitung einzigartiger Gerichte, zum Beispiel gekocht in fermentierter Reissauce, gebraten mit Betelblättern oder gefüllt mit Ameiseneiern oder Hühnchen.

Im Herbst (etwa September/Oktober) beginnt im Dorf die Saison für grünen Reis. Zu den typischen Gerichten und Opfergaben der Einheimischen gehören in dieser Zeit Klebreis aus grünem Reis, gekochte Ente, Bambussprossensuppe usw.

Und wenn der Winter kommt, kommen wir nicht umhin, Sauerfleisch oder geräucherte Lebensmittel wie geräuchertes Schweine-/Büffelfleisch und chinesische Wurst zu erwähnen.

„In meinem Dorf Tay gibt es zu jeder Jahreszeit köstliche Spezialitäten, die viele Menschen zum Verweilen einladen, nicht nur wegen der einzigartigen Aromen, sondern vor allem, weil sie ein lebendiges Zeugnis der indigenen Kultur und der Menschen des nordwestlichen Hochlands sind“, sagte Yen.

mam com Tay Bac 1.jpg
Moọc – ein Gericht aus Bachfischen und Kräutern, das in Ngoa-Blätter (Feigenblätter) gewickelt und anschließend gedämpft wird

Am Tet-Fest dürfen auf dem Speiseteller der Tay-Bevölkerung oft Gerichte wie Nem Thinh, Sauerfleisch, Berghuhn, Grillgerichte, Wildgemüse, Klebreis, Bánh Chẞng (ein gerolltes Brötchen mit Buckel) und gegrilltes Schweinefleisch nicht fehlen...

Bei dieser Gelegenheit pflegen viele Familien im Dorf auch den Brauch des „Schweineberührens“. Etwa drei bis vier Familien teilen sich ein schwarzes Schwein, ziehen es auf natürliche Weise auf, schlachten es anschließend und teilen es in Portionen auf, um es für Festessen vorzubereiten.

Yen verriet außerdem, dass die Tay-Leute kräftige Aromen bevorzugen, insbesondere Schärfe und Duft – aber die angenehme Schärfe getrockneter oder gegrillter wilder Chilischoten mildert die Schärfe, und das starke Aroma von Mac Khen und Kardamom ist überhaupt nicht scharf oder stark.

Insbesondere ist es bei ihnen üblich, Lebensmittel in Blätter (Bananenblätter, Dongblätter, Feigen-/Ngoablätter) einzuwickeln und sie anschließend zu grillen, zu dämpfen oder Klebreis zu kochen. Dadurch bleiben die Speisen saftig, nehmen den Duft von Waldblättern an und sind sowohl schmackhaft als auch gesund.

Interessant ist auch, dass man hier glaubt, „der Koch sei die Seele der Küche“. Daher ist derjenige, der Festessen und wichtige Mahlzeiten zubereitet, in der Regel ein Mann.

„Bei uns zu Hause ist mein Vater der Hauptkoch. Er braucht selten ein Rezept, kennt sich aber mit den Zutaten bestens aus. Egal welches Gemüse gerade Saison hat, welche Früchte im Wald wachsen, welche Blätter im Garten – er weiß, wie er sie kombiniert und würzt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen“, erzählte Yen.

Das junge Mädchen brachte auch zum Ausdruck, dass jedes Gericht und jede traditionelle Spezialität ihr eigenes Geheimrezept hat – etwas, das sich schwer in Worte fassen lässt, aber über die Jahre von Hand zu Hand weitergegeben wird und so in jeder Küche der Tay eine Einzigartigkeit schafft.

Foto: Hai Yen/Tay Village Kitchen

8X Nghe An präsentiert ihre saubere und wunderschön eingerichtete Küche und erntet damit Bewunderung im Netz . Das Bild einer großen, blitzblanken Küche, in der Töpfe, Zutaten und fertige Gerichte ordentlich arrangiert sind, begeistert die Zuschauer.

Quelle: https://vietnamnet.vn/co-gai-tay-khoe-mam-com-hang-ngay-toan-dac-san-rung-nui-khong-ton-tien-mua-2422348.html