Mitten im Thach-Lam-Gebirge ( Cao Bang ) trägt Lehrerin Nong Le Luyen jeden Morgen das Mittagessen über felsige Hänge und durch Bäche, um es pünktlich in die Klasse zu bringen. An der Ho-Nhi-Schule – wo es weder Strom noch Radioempfang gibt und das ganze Jahr über raue Bergwinde wehen – leistet die 31-jährige Lehrerin seit vielen Jahren unermüdlichen Dienst und ist zur Stütze für mehr als 20 Mong-Schüler geworden.
Der Kindergarten Thach Lam verfügt über 16 Standorte, von denen Ho Nhi der schwierigste ist: Dort stammen mehr als 80 % der Schüler aus armen oder armen Haushalten und 100 % der Kinder sind Mongolen.
Im Jahr 2022 wurde Frau Nong Le Luyen (damals 28 Jahre alt) hierher entsandt, um zu unterrichten, und erreichte damit zum ersten Mal die abgelegenen Klassenzimmer in den Bergen und Wäldern.

Frau Nong Le Luyen und Schüler der Ho Nhi-Schule, Cao Bang (Foto: NVCC)
Am ersten Tag ihrer Ankunft an der Schule war Frau Luyen zu Tränen gerührt. Vor ihr erstreckte sich ein einfaches Klassenzimmer ohne Strom und Mobilfunkempfang, in dem über 20 Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren saßen. Um die Kinder morgens um 7 Uhr abzuholen, musste Frau Luyen täglich 16 km zurücklegen, davon 12 km mit dem Motorrad und die restlichen 4 km aufgrund des schwierigen Geländes zu Fuß.
Früher bestanden die Mahlzeiten von Ho Nhis Schülern hauptsächlich aus weißem Reis mit Sesamsalz, und das „Luxusvollste“, was es gab, war etwas getrockneter Fisch oder ein kleines Stück Fleisch. Mahlzeiten mit Fleisch und Fisch, zubereitet von einem Lehrer, waren daher für die Kinder in der Wildnis ein ferner Traum.
„Schon am ersten Schultag, als ich die Kinder nur Men Men mit kaltem Reis essen sah, war ich voller Sorgen. Manche Fünfjährige wogen nur zehn Kilo, sie waren abgemagert und kraftlos. In diesem Moment wusste ich, dass ich etwas ändern musste, um ihr Leben zu verbessern“, erinnerte sich Frau Luyen.
Da sie nur 2 km vom örtlichen Markt entfernt wohnt, ist der Transport von Lebensmitteln in die Berge für die junge Lehrerin zu einer alltäglichen Aufgabe geworden. Jeden Morgen um 5 Uhr geht sie zum Markt, um Gemüse, Fleisch und Fisch auszusuchen, und bringt sie dann zurück zur Schule, um das Mittagessen für ihre Schüler zuzubereiten.
Bei schönem Wetter ist ihr altes Motorrad ihr ständiger Begleiter auf der kurvenreichen Schotterstraße. Regnet es stark und ist die Straße glatt, muss sie ihr Essen in Plastiktüten packen, einen Regenmantel anziehen und zu Fuß gehen, um ihr Mittagessen vor der Mittagspause in die Schule zu bringen.
Als sie einmal einen Bach überquerte, riss das Hochwasser Menschen und Essen mit sich. Hilflos klammerte sie sich an einen Stein und musste mit ansehen, wie die Mahlzeiten ihrer Schüler im Wasser versanken. Da sie keinen Handyempfang hatte, um Hilfe zu rufen, brach sie in Tränen aus, aus Sorge, dass die Kinder hungern würden.
Zum Glück kam ein vorbeikommender Elternteil vorbei und half ihr. Nach über zwei Stunden Fußmarsch durch die Berge im strömenden Regen erreichte sie das Schultor und war überrascht, ihre Schüler dort wartend vorzufinden. Ohne Regenmäntel oder Regenschirme waren alle durchnässt. Als die Kinder sahen, dass sie humpelte, stürmten sie auf sie zu, umarmten sie, plauderten und stellten Fragen, und so waren all ihre Schwierigkeiten vergessen.
Beim nächsten Mal hatte Frau Luyen aus ihrer Erfahrung gelernt und nahm fortan immer Stiefel, einen Regenmantel, Wechselkleidung und einen Wanderstock mit. Der Wanderstock half ihr, beim Aufstieg das Gleichgewicht zu halten, die Ermüdung zu verringern und Lebensmittel besser zu transportieren.

Bild von Frau Luyen, die Essen für ihre Schüler zur Schule bringt (Screenshot).
Als einzige Lehrerin an der Ho Nhi Schule ist es die herzliche Zuneigung der Schüler im Hochland, die sie an dieser abgelegenen Schule ohne Strom und Mobilfunkempfang festhält.
Das jüngste Kind ist erst drei Jahre alt, das älteste fünf, aber alle essen und spielen selbstständig, ohne dass man sie daran erinnern muss. Eines Tages, als sie gerade das Mittagessen zubereitete, sah sie, wie die älteren Kinder abwechselnd Wasser schöpften und den jüngeren beim Händewaschen halfen. Diese einfachen Momente berührten sie tief.
Frau Nong Le Luyens Reise über steile Hügel, um Essen zur Schule zu bringen
Am ersten Unterrichtstag bestand Frau Luyens größte Herausforderung darin, die Mong-Sprache zu lernen, um mit ihren Schülern kommunizieren zu können. Von Begrüßungen über Mahlzeiten bis hin zu Verabschiedungen nutzte sie ihre freie Zeit, um alles aufzuschreiben und zu lernen. Sie lernte nicht nur durch die Kommunikation, sondern zeichnete auch die Gespräche der Eltern auf, hörte sie sich abends an und übte die Aussprache jedes einzelnen Wortes.
Nach und nach eignete sie sich schnell die Sprache und Kultur der Hochlandkinder an und verstand sie. Dank ihrer guten Kenntnisse der Mong-Sprache gestaltete sich das Lernen von Lesen und Singen deutlich einfacher, wodurch die Distanz zwischen Lehrerin und Schülern verringert wurde.
Ho Nhis Schüler, die sich vor der „Kinh-Lehrerin“ nicht länger scheuten, schlossen Frau Luyen allmählich wie eine zweite Mutter ins Herz. Einige, die anfangs zurückhaltend gewesen waren, wussten nun, wie sie ihr Maniok und Kürbis aus dem eigenen Garten schenken konnten. Wenn sie sahen, dass sie müde war, fragten sie nach ihrem Befinden, gaben ihr eine Fußmassage und zeigten ihr so ihre Zuneigung, als wären sie Familienmitglieder.

Eine Mahlzeit für Schüler der Ho Nhi Schule in Cao Bang. (Foto: NVCC)
Nach vier harten Wintern in den Bergen schmerzte Frau Luyen am meisten, dass die Schüler im Hochland nicht nur unter Nahrungsmittelmangel litten, sondern auch keine warme Kleidung hatten. Viele von ihnen kamen ohne Socken zum Unterricht, ihre Füße waren vor Kälte ganz blau. An kalten Tagen stieg Frau Luyen in die Berge, um Holz zu sammeln und ein Feuer zu machen, damit die Schüler in der Wärme lernen konnten.
Frau Luyen hofft, dass in Zukunft eine neue, breitere Straße zur Schule führen wird, damit die Schüler nicht mehr an den Berghängen ausrutschen und die Lehrer bei jedem Wetter mit dem Motorrad zum Unterricht fahren können. Die neue Straße würde auch das tägliche Tragen der Lebensmittel über den Berg erleichtern.
Sie hofft außerdem, dass die Schule bald über Strom und Telefonempfang verfügen wird, damit die Lehrer die Eltern leichter erreichen können und das kleine Klassenzimmer mitten im Wald nicht mehr so einsam ist.
In einer Botschaft an ihre Kolleginnen und Kollegen, die ihre Jugend der Bildung im Hochland gewidmet haben, sagte Frau Luyen: „Wir leisten eine stille, aber bedeutungsvolle Arbeit. Es gibt Tage, an denen ich so erschöpft bin, dass ich weine, doch das Lachen meiner Schülerinnen und Schüler lässt all meine Mühen vergessen. Ich hoffe, dass die Lehrerinnen und Lehrer weiterhin in ihrem Beruf durchhalten, denn in dieser Bergregion ist jede und jeder Lehrer eine kleine Flamme, die den Kindern Hoffnung schenkt.“
Die Geschichte von Frau Luyen wurde auch in der Sendung „Statt Dankbarkeit“ 2025 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und des vietnamesischen Fernsehens erzählt, wo das Bild der jungen Lehrerin, die durch Bäche watete und Lebensmittel über Berge trug, viele Menschen zu Tränen rührte.
Quelle: https://vtcnews.vn/co-giao-vung-cao-loi-suoi-vuot-doc-ganh-com-co-thit-len-non-cho-hoc-tro-ar988148.html






Kommentar (0)