Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Möglichkeiten zur Deckung des Personalbedarfs der Halbleiterindustrie

Angesichts der Investitionswelle der Halbleiterindustrie in Vietnam hat die Regierung das Ziel gesetzt, bis 2030 50.000 Mikrochip-Ingenieure auszubilden. Zahlreiche Universitäten haben neue Studiengänge eingeführt und viele Förderprogramme gestartet, um Studierende zu gewinnen. Dies gilt als einmalige Chance für Lernende und Ausbildungseinrichtungen gleichermaßen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân14/04/2025

In Vietnam ist die Halbleiterindustrie noch relativ jung und konzentriert sich hauptsächlich auf Chipdesign, -prüfung und -verpackung. Großserienfertigungsanlagen gibt es bisher nicht. In letzter Zeit hat Vietnam jedoch kontinuierlich große Investitionsprojekte von weltweit führenden Technologiekonzernen wie Intel, Samsung, Amkor und Hana Micron angezogen. Mehr als 50 internationale Unternehmen sind auf dem Markt aktiv, darunter Intel, Amkor und Hana Micron (Verpackung und Prüfung) sowie Marvell, Synopsys und Cadence (Chipdesign). Auch einheimische Unternehmen wie Viettel,FPT und VNChip engagieren sich. Vietnam setzt auf die Halbleitertechnologie, die als Rückgrat der digitalen Wirtschaft gilt, und legt dabei besonderen Wert auf die Entwicklung seiner Fachkräfte.

Welle der Eröffnung der Halbleiter-Ausbildungsbranche

Die Regierung nutzte die günstige Investitionslage und erkannte die Bedeutung von Fachkräften als Schlüsselfaktor. Im September 2024 verabschiedete sie das Programm „Entwicklung von Fachkräften für die Halbleiterindustrie bis 2030“. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 50.000 Hochschulabsolventen für die Halbleiterbranche auszubilden. Davon sollen rund 15.000 im Bereich Mikrochip-Design und 35.000 in der Fertigung, Verpackung und Produktprüfung tätig sein. Zusätzlich werden 5.000 Experten für künstliche Intelligenz (KI) die Halbleiterbranche unterstützen und weiterentwickeln. Außerdem werden 1.300 Dozenten an Universitäten und Forschungsinstituten umfassend geschult, um ein hochqualifiziertes Lehrteam zu schaffen, das Vietnam im globalen Technologiewettbewerb an die Spitze bringen soll.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung beteiligen sich derzeit rund 35 Hochschulen an der Ausbildung in diesem Bereich. Diese Zahl dürfte in den nächsten zwei bis drei Jahren deutlich steigen, wenn sich auch Berufsfachschulen und Kooperationsprojekte mit Unternehmen beteiligen. Drei Fakultäten der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (Universität für Technologie, Universität für Informationstechnologie und Universität für Naturwissenschaften) haben offiziell die Arbeitsgruppe für Halbleiter-Mikrochip-Technologie eröffnet und werden voraussichtlich bis 2027 weitere 1.000 Ingenieure ausbilden. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Studierenden in verwandten Bereichen auf rund 6.000.

Die Technische Universität Hanoi bietet zwei direkte und sieben eng verwandte Studiengänge im Bereich Halbleiter-Mikrochip-Technologie an, die von über 3.300 Studierenden belegt werden. Die Nationale Universität Hanoi bildet jährlich etwa 1.500 Studierende aus und plant, diese Zahl in naher Zukunft zu verdoppeln. Ab 2025 wird die Technische Universität Hanoi drei von vier Studiengängen im Bereich Halbleiter anbieten: Elektronik- und Telekommunikationstechnik mit Schwerpunkt Mikrochip-Design, Materialtechnologie (Studiengang Materialtechnologie und Mikroelektronik) sowie Data Science (Studiengang Data Science und Engineering). Die Universität Da Nang wird ab 2024 Studierende im Studiengang Mikrochip-Design an verschiedenen Standorten, darunter die Technische Universität, die Technische Universität und die Vietnam-Korea-Universität für Informationstechnologie und Kommunikation, aufnehmen.

Diese Entwicklung hat sich auch auf andere private und öffentliche Hochschulen ausgeweitet. Universitäten wie die Hanoi University of Science and Technology (USTH), die FPT University, die Phenikaa University, die Saigon International University und die Can Tho University haben ab 2024 neue Studiengänge eingeführt. Die Universität für Naturwissenschaften (Vietnam National University, Hanoi) kooperiert mit der Yang Ming Chiao Tung University (Taiwan, China) und bietet einen Bachelorstudiengang in Halbleitertechnologie an. Die Vietnam-Japan University (Vietnam National University, Hanoi) stellt ab 2025 außerdem 100 neue Halbleiteringenieure ein.

Neben großen Chancen birgt diese Welle auch erhebliche Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sicherstellung der Ausbildungsqualität. Experten warnen, dass die Halbleiterindustrie sehr hohe Standards erfordert und die Technologie alle sechs bis zwölf Monate aktualisiert wird, während die Innovation universitärer Ausbildungsprogramme oft deutlich langsamer verläuft. Dies führt dazu, dass Absolventen leicht praktische Fähigkeiten vermissen und den Anforderungen des internationalen Marktes nicht gerecht werden können. Auch Lehrpersonal und Ausstattung stellen große Engpässe für Ausbildungseinrichtungen dar. Professor Dr. Phan Manh Huong (University of South Florida, USA) kommentierte: „Um eine große Anzahl von Halbleiterfachkräften auszubilden, benötigen wir in erster Linie ein Team von Dozenten mit fundierten Kenntnissen in diesem Bereich – etwas, das uns derzeit stark fehlt.“ Privatdozent Dr. Chu Duc Trinh, Rektor der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, erklärte, dass keine Überausbildung, sondern lediglich ein Mangel befürchtet werden müsse. Die Kernfrage sei, dass die Hochschulen ihre Ausbildungsstandards anheben müssten, um qualitativ hochwertige und auf dem globalen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähige Absolventen hervorzubringen. Wenn ihnen das gelingt, werden sie auch dann noch in- und ausländische Unternehmen anziehen, wenn die Zahl der Studenten mit Mikrochips rapide ansteigt.

Hohe Anforderungen an die Studierenden

Laut Herrn Nguyen Phuc Vinh, Technischer Direktor von Synopsys Vietnam, ist die Nachfrage nach Mikrochip-Design-Ingenieuren sehr hoch und das aktuelle Angebot reicht nicht aus, um sie zu decken. Tatsächlich sind sogar Studenten im dritten Studienjahr bei Unternehmen sehr gefragt, insbesondere im Bereich des physikalischen Designs und des Chip-Testings. Obwohl die Möglichkeiten vielfältig sind, stellt die Halbleiter-Mikrochip-Industrie hohe Anforderungen an die Fähigkeiten und Qualifikationen der Studierenden. Privatdozent Dr. Chu Duc Trinh, Rektor der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, betonte: „Nicht alle Universitäten sind für die Ausbildung qualifiziert und nicht alle Studierenden erfüllen die strengen Anforderungen dieses Bereichs. Studierende benötigen solide Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Informationstechnologie, logisches Denken, Begeisterung für Technologie, Fremdsprachen (insbesondere Englisch) und Soft Skills (Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Projektmanagement). Sie müssen lernwillig, kreativ und belastbar sein.“

Möglichkeiten, Personalverantwortliche der Halbleiterindustrie kennenzulernen (Foto 1)

Die Möglichkeiten sind vielfältig, doch die Halbleiterindustrie verlangt von den Lernenden auch hohe Leistungsfähigkeit und Qualifikation. (Illustrationsfoto)

Tatsächlich studieren derzeit nur etwa 30 % der Studierenden in Vietnam MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Seit vielen Jahren entscheiden sich die meisten Abiturienten für Sozialwissenschaften statt Naturwissenschaften, was die Rekrutierung von Studierenden für Ingenieurwesen und Technologie erschwert. Paradoxerweise herrscht in diesem Bereich ein großer Bedarf an Fachkräften, doch die Hochschulen können nicht genügend Studierende gewinnen. Angesichts der Aussicht auf hohe Gehälter und ein attraktives Arbeitsumfeld in der Chipindustrie dürfte sich dieser Trend jedoch bald ändern, da immer mehr junge, technikbegeisterte Menschen die Mikrochipentwicklung als Berufswunsch wählen.

Studierende müssen sich jedoch auch auf die spezifischen Herausforderungen der Branche einstellen. Chipdesign zu erlernen ist anspruchsvoll und praxisorientiert, während es in Vietnam nur wenige Projekte und Halbleiterunternehmen für Praktika gibt. Zudem sind die Kosten für die Herstellung von Chip-Prototypen sehr hoch. Daher müssen Studierende proaktiv nach praktischen Möglichkeiten suchen, beispielsweise durch Forschungsprojekte, internationale Chipdesign-Wettbewerbe oder Praktika in ausländischen Unternehmen. Gleichzeitig sollten sie die Unterstützung von Hochschulen und Unternehmen (Stipendien, Ausrüstung etc.) optimal nutzen. Die Studiengebühren für Halbleiterausbildungen in Vietnam variieren derzeit stark und liegen je nach Hochschule zwischen 16 und 78 Millionen VND pro Jahr. Zusätzliche staatliche und unternehmerische Unterstützung ist daher ein wichtiger Faktor, um potenzielle Studierende zu gewinnen.

Die Bewerbungsphase für das Studienjahr 2025/26 steht bevor – eine entscheidende Zeit, die die Zukunft und Karriere Tausender junger Menschen prägen wird. Angesichts der Investitionen und der Förderung der Halbleiterindustrie in Vietnam bietet dies nicht nur attraktive Karrierechancen, sondern ist auch ein wahrer Glücksfall für alle, die sich für Technologie begeistern und nach Höherem streben. Diese Tür öffnet sich jedoch nur denen, die mutig und ausdauernd sind und bereit, sich auf einen ebenso vielversprechenden wie anspruchsvollen Weg zu begeben, um Ingenieur/in in der Spitzentechnologiebranche des 21. Jahrhunderts zu werden.


Quelle: https://nhandan.vn/co-hoi-dap-ung-nguon-nhan-luc-cong-nghiep-ban-dan-post872181.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt