In Seetang eingewickelt und mit frischen Zutaten gefüllt, verlieren Onigiri-Reisbällchen in Japan ihr billiges, gewöhnliches Image und werden zu einem hochwertigen Gericht, das sogar ausländische Besucher anzieht.
An einer ruhigen Straßenecke in Tokio warteten fast 50 Menschen darauf, dass der Onigiri Bongo-Laden öffnete. „Früher kam nachmittags niemand. Jetzt sind so viele Kunden da, dass ständig eine Schlange steht“, sagt Yumiko Ukon, 71, die das Restaurant seit mehr als einem halben Jahrhundert betreibt.
Onigiri Bongo verkauft etwa 60 Sorten Onigiri, von traditionellen Füllungen wie eingelegten Pflaumen bis hin zu „moderneren“ Füllungen wie Speck mit Sojasauce.
Das Restaurant hat nur 9 Stühle, verkauft aber täglich bis zu 1.200 Reisbällchen. Frau Ukon sagte, einige Kunden hätten bis zu acht Stunden warten müssen. „Als ich jung war, haben die Leute Onigiri zu Hause gemacht. Heute kaufen sie sie oft im Laden.“
Frau Yumiko Ukon serviert Reisbällchen im Restaurant Onigiri Bongo, Bezirk Otsuka, Tokio, Dezember 2023. Foto: AFP
Die Japaner essen seit über einem Jahrtausend Onigiri-Reisbällchen. Onigiri ist ein leichter und beliebter Snack zum Mitnehmen. Samurai trugen Onigiri in die Schlacht. Heutzutage sind Onigiri in Convenience Stores in ganz Japan erhältlich.
Im Jahr 2019 nahm der Michelin- Führer Tokios ältestes Onigiri Asakusa Yadoroku in seine Liste auf. Dieses Ereignis steigerte den Status von Onigiri erheblich.
„Seitdem betrachten die Gäste Reisbällchen als hochwertiges Gericht und nicht mehr nur als gewöhnliches Alltagsessen“, sagt Yusuke Nakamura, Präsident der Japan Onigiri Association.
Im Jahr 2022 war Onigiri nach Bento das zweitmeistverkaufte Instantgericht in Japan. Zahlen des Innenministeriums zeigen, dass die Ausgaben der Japaner für Onigiri und andere Fertigreisgerichte in den letzten zwei Jahrzehnten um 66 % gestiegen sind. Nach der Entscheidung von Michelin stieg auch die Zahl der Onigiri-Restaurants rapide an.
Japanische Gäste wählen Onigiri im Taro Tokyo Onigiri, Dezember 2023. Foto: AFP
Der Onigiri-Wahn wurde auch durch die gestiegene Nachfrage nach Gerichten zum Mitnehmen während der Covid-19-Pandemie und die damit einhergehende Inflation angeheizt, die Büroangestellte dazu veranlasste, für das Mittagessen „den Geldbeutel enger zu schnallen“.
Präsident Nakamura erklärte, dass die Inlandspreise für Reis relativ stabil geblieben seien, wohingegen importiertes Getreide wie Weizen aufgrund des Krieges in der Ukraine teuer geworden sei.
Reis spielt in der japanischen Kultur eine wichtige und tiefgreifende Rolle. Im Shintoismus ist Reis eine Opfergabe an die Götter. Die traditionelle dreieckige Form der Onigiri-Reisbällchen könnte Berge darstellen, in denen viele Götter leben.
Onigiri breitet sich auch international aus, da Japan eine Rekordzahl an Touristen begrüßt und die japanische Kultur immer beliebter wird. Die Reisballkette Omusubi Gonbei hat Geschäfte in Paris und New York eröffnet. Immer mehr ausländische Gäste betrachten Onigiri als eine gesunde Wahl für ihr Mittagessen.
„Dieses Gericht ist leicht, einfach zu essen und gesund. Beim Verzehr eines Reisbällchens muss man sich keine Gedanken über die Kalorien machen“, sagte der 53-jährige New Yorker Gast Sean King.
Amerikanische Gäste kaufen im Dezember 2023 in New York Onigiri-Reisbällchen. Foto: AFP
Die Familie Yamada, langjährige Reisbauern in Fukushima, erkannte das Potenzial von Onigiri nach der Reiswerbekampagne nach der Nuklearkatastrophe 2011. Sie postete Bilder von wunderschön präsentierten Reisbällchen in den sozialen Medien und von da an wuchs das Geschäft.
Präsident Nakamura sagte, Onigiri-Läden fehle es oft an den finanziellen Mitteln, um Werbung zu machen, doch Fotos von bunten Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen, die in den sozialen Medien kursieren, hätten erheblich zur Popularität von Onigiri beigetragen.
Junge Gäste fühlen sich zunehmend von Premium-Reisbällchen angezogen. Diese Variationen werden aus hochwertigen Zutaten hergestellt, haben eine Vielzahl neuer Füllungen und der Reis wird für zusätzliche Nährstoffe mit Getreide gemischt.
Im Jahr 2022 eröffnete Taro Tokyo Onigiri zwei neue Standorte in der Hauptstadt und verkaufte Premium-Onigiri zu einem Preis von etwa 430 Yen pro Handvoll (ca. 2,85 US-Dollar). Miyuki Kawarada, 27, Präsident des Unternehmens, hat Ambitionen, Dutzende von Filialen im Ausland zu eröffnen, in der Hoffnung, dass Onigiri eines Tages Sushi als berühmtestes kulinarisches Exportprodukt des Landes ablösen wird.
„Sowohl in Japan als auch im Ausland wollte ich das klassische, altmodische Image der Reisbällchen auffrischen. Dieses Gericht lässt sich leicht an viele Kulturen anpassen und kann vegan oder halal sein“, sagte sie.
Duc Trung (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)