Chinas Fokus auf Investitionen in Elektrofahrzeuge und die Anwendung eines effizienten Marktansatzes haben dazu beigetragen, dass das Land allmählich zum weltweit führenden Automobilexporteur wurde.
Caixin Global zitierte kürzlich Daten des chinesischen Automobilherstellerverbands CAAM, denen zufolge Chinas Autoexporte im ersten Halbjahr dieses Jahres 2,34 Millionen Fahrzeuge erreichten, ein Anstieg von 76 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022. Damit hat Peking in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erstmals Japan als weltweit größten Autoexporteur überholt. Zuvor hatte das Milliarden-Einwohner-Land im ersten Quartal 2023 Japan erstmals bei den vierteljährlichen Autoexporten überholt. Unterdessen berichtete die South China Morning Post, dass Chinas Pkw-Verband CPCA allein im Juli 310.000 Fahrzeuge exportierte, ein Anstieg von 63 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Zum Vergleich: Chinas Bemühungen, seinen Autoexportmarkt zu erweitern, waren noch vor wenigen Jahren bescheiden. 2015 exportierte das Land beispielsweise weniger als 375.000 Fahrzeuge, etwa so viel wie Deutschland und Japan in einem Monat. Doch bis 2021 und 2022 stiegen diese Zahlen auf 1,6 Millionen bzw. 2,7 Millionen. Einige Analysten gehen davon aus, dass Chinas Autoexporte weiter wachsen und in diesem Jahr die Marke von vier Millionen erreichen könnten.
Das schnelle Wachstum der chinesischen Automobilindustrie ist vor allem auf den Wettbewerbsvorteil von Elektrofahrzeugen zurückzuführen. Laut Caixin Global begann die chinesische Regierung Ende der 2000er Jahre, zahlreiche Kaufanreize und Steuern zu schaffen, um die heimische Elektrofahrzeugindustrie zu unterstützen, da man voraussagte, dass dieses Segment bald eine globale Arena werden würde. Von da an verhalfen hohe Investitionen in das Elektrofahrzeug-Ökosystem Peking schnell zu einem Wettbewerbsvorteil in den meisten Aspekten der Wertschöpfungskette und führten das Rennen um Elektrofahrzeuge weltweit an. Derzeit gibt es im Land der Großen Mauer rund 200 Elektrofahrzeughersteller, die umweltfreundliche und intelligente Transportmittel entwickeln. Laut CAAM hat sich die Zahl der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge (NEVs), darunter reine Elektro- und Hybridmodelle, in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt und belief sich auf 534.000 Einheiten. Dies entspricht fast 25 % der gesamten chinesischen Automobilexporte.
Im Hafen von Yantai in der chinesischen Provinz Shandong werden Autos für die Verladung auf Exportschiffe vorbereitet. Foto: China Daily |
Europa hat sich in zahlreichen Schwellenmärkten in Asien, dem Nahen Osten und Südamerika einen Namen gemacht und ist heute der wichtigste internationale Absatzmarkt für chinesische Automobilhersteller. Die wachsende Präsenz chinesischer Elektroautos auf dem „alten Kontinent“ zeigt sich deutlich in Deutschland, dem größten Automarkt der Region. Im ersten Quartal dieses Jahres verkauften sechs chinesische Unternehmen Elektroautos in Deutschland, verglichen mit nur zwei im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Unternehmen verzeichneten in diesem Zeitraum zudem einen Umsatzanteil von 3,7 % am Gesamtabsatz von Elektroautos in Deutschland, gegenüber 1,2 % im ersten Quartal 2022. Ein Bericht des Marktforschungsunternehmens Allianz Research (Deutschland) betont, dass drei der meistverkauften Elektroautos in Europa im Jahr 2022 aus China importiert wurden.
Mit dem Trend zum Umweltschutz sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Bestandteil des globalen umweltfreundlichen Verkehrs. Das US-Beratungsunternehmen AlixPartners ist davon überzeugt, dass die Stärke der Batterie-Lieferkette – ein Faktor, der Leistung und Preis von Elektrofahrzeugen bestimmt – die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Automobilhersteller weiter steigert. AlixPartners schätzt, dass Elektrofahrzeuge bis 2027 39 % der Neuwagenverkäufe in China ausmachen werden, was über der erwarteten weltweiten Marktdurchdringung dieses Fahrzeugtyps von 23 % liegt.
Andererseits lobte The Economist die Agilität und Flexibilität der chinesischen Automobilindustrie bei der Erschließung internationaler Märkte. Als die meisten westlichen Automobilhersteller aufgrund der besonderen Militärkampagne Moskaus in der Ukraine ihre Aktivitäten in Russland einstellten, füllten chinesische Konkurrenten rasch die Lücke. Russland ist derzeit der größte Importeur chinesischer Autos. Laut der russischen Analyseagentur Autostat importierte das Land im ersten Halbjahr 2023 fast 300.000 chinesische Autos, eine sechsfache Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Eine Möglichkeit für chinesische Automobilhersteller, ihr Image zu verbessern, Zugang zu Spitzentechnologie zu erhalten und die Risiken beim „Ausflug ins große Meer“ zu minimieren, ist die Übernahme westlicher Marken. Genau das taten SAIC Motor und Geely, als sie das britische Unternehmen MG Motor bzw. das schwedische Unternehmen Volvo Cars übernahmen. Einer Statistik von SAIC Motor zufolge machten Produkte mit dem MG-Logo im ersten Halbjahr dieses Jahres fast 70 % des Auslandsumsatzes des Unternehmens aus.
VAN HIEU
*Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)