DAS MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND AUSBILDUNG VERLANGT STETS GERECHTIGKEIT BEI DER EINSCHREIBUNG …
In den letzten Jahren hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Faktor Fairness unter den Kandidaten im Zulassungsverfahren betont. Um die oben genannten Ziele zu erreichen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reihe technischer Lösungen für die Zulassung implementiert, z. B. die Anpassung von Prioritätspunkten, die Beseitigung vorzeitiger Zulassungen, die Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse zwischen Zulassungsmethoden und -kombinationen usw.
Die diesjährigen Ergebnisse der Universitätszulassungen weisen auf Paradoxe hin und werfen Fragen zur Fairness bei der Universitätszulassung auf.
FOTO: DAO NGOC THACH
Angesichts der Tatsache, dass bis zu 82 % der Universitätszulassungskandidaten in die Kategorie „Prioritätsbonus“ fallen, hat das Bildungsministerium seit 2014 die Punktestufen angepasst und die Prioritätspunktebereiche sinnvoller neu angeordnet. Bis 2023 wird das Bildungsministerium weiterhin eine Lösung haben, um die Berechnung der Prioritätspunkte für die Zulassung vollständig zu ändern. Dabei gilt: Je höher die Testpunktzahl, desto niedriger sind die Prioritätspunkte. So soll vermieden werden, dass Kandidaten in nicht priorisierten Bereichen trotz sehr hoher Testpunktzahlen durchfallen. Seitdem hat das Ministerium die Prioritätsbonuspunkte von 22,5 Punkten und mehr, also von 0,75 Punkten, auf 0 Punkte gesenkt.
Die Abiturprüfung dient zwei Zwecken: Sie soll einerseits allgemeine Wissensstandards anerkennen und andererseits die Zulassungskriterien der Universitäten differenzieren. Im Zuge der Diversifizierungspolitik verwenden viele Schulen jedoch weiterhin Zeugnisse, internationale Zertifikate, Kompetenzfeststellungsprüfungen, separate Aufnahmeprüfungen usw. Jedes dieser Instrumente hat seinen eigenen Wert. Im Interesse fairer und transparenter Zulassungsverfahren hat das Bildungsministerium dieses Jahr jedoch die Punkteverteilung gängiger Kombinationen aus Abiturprüfungen und Abiturergebnissen veröffentlicht. Auf dieser Grundlage erstellen die Schulen die Umrechnung der Zulassungsergebnisse zwischen den Kombinationen und anderen Methoden und geben diese klar bekannt.
Gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verwenden in diesem Jahr alle Universitäten die Perzentilmethode, um gleichwertige Zulassungsergebnisse und Eingangsschwellenwerte zwischen den Zulassungsmethoden sicherzustellen.
… ABER DIE REALITÄT IST VOLLER PARADOXE
Soweit die Theorie, aber das tatsächliche Ergebnis ist eine Umrechnungsmatrix, da jede Hochschule eine andere Umrechnungsmethode verwendet. Beispielsweise kann ein Kandidat mit denselben 850 Punkten in der Kompetenzbewertungsprüfung der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität an Hochschule A 28 Punkte erreichen, während es an Hochschule B nur 25 Punkte sind. Ganz zu schweigen davon, dass viele Hochschulen Koeffizienten festlegen, die die akademischen Leistungen oder die Kompetenzbewertung begünstigen, wodurch die Standardpunktzahl bei der Abschlussprüfung nach oben getrieben wird, obwohl in Wirklichkeit nur wenige Kandidaten über diesen Weg zugelassen werden.
Erfolgreiche Kandidaten schließen das Zulassungsverfahren ab. Die Kandidaten haben gerade einen verwirrenden Zulassungsprozess zur Ermittlung der Benchmark-Ergebnisse durchlaufen.
FOTO: DAO NGOC THACH
Ein weiterer Grund für die hohen Benchmark-Ergebnisse in diesem Jahr ist die Ausweitung der Zulassungskombinationen und das Recht der Kandidaten, das Fach mit der höchsten Punktzahl zu wählen. Infolgedessen sind die Benchmark-Ergebnisse vieler Hauptfächer „verzerrt“ und spiegeln nicht die tatsächlichen Testergebnisse wider. Die Kandidaten befinden sich in einer „Glücksspielposition“, und die Hochschulen sind zudem in der komplizierten Formel gefangen, anstatt proaktiv auszuwählen. Diese Dinge führen zu Ungerechtigkeiten im Zulassungsprozess für Kandidaten, die sich ausschließlich auf Testergebnisse stützen.
In der diesjährigen Zulassungssaison gab es viele Studierende, die in der Abiturprüfung nur 20-23 Punkte erreicht hatten, aber dennoch Hauptfächer mit einem angekündigten Standardwert von 25-27 bestanden. Das Paradoxon ist noch größer, da es viele Hauptfächer mit einem absoluten Standardwert von 30/30 gibt, darunter Hauptfächer mit zwei Fächern: Mathematik und Englisch, obwohl die Testergebnisse in diesen Fächern gesunken sind. Der Grund liegt in der Punktezuschlagspolitik der Universitäten.
Auch die Punktevergabe und die Umrechnung internationaler Sprachzertifikate ist inkonsistent. Manche Schulen rechnen nur um, andere rechnen um und addieren bis zu 3 Punkte. Dadurch sind die Prüfungsergebnisse deutlich höher als die Prüfungsergebnisse. Selbst innerhalb derselben Schule werden die einzelnen Hauptfächer unterschiedlich umgerechnet.
Dies führt zu einem Paradoxon: Ein Student mit 27 Punkten plus Priorität und Fremdsprachenzertifikat wird auf 30 Punkte angehoben und besteht das „heiße“ Hauptfach. Im Gegenteil, ein Student mit 29 Punkten fällt tatsächlich durch, weil ihm … 1 Bonuspunkt fehlt.
Das Gleichgewicht der Gerechtigkeit ist umgekehrt
Angesichts dieser Realität sagte der Leiter der Ausbildungsabteilung einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es notwendig sei, die tatsächliche Wirksamkeit kontinuierlicher Anpassungen der Einschreibungszahlen neu zu bewerten.
Dieser Experte analysiert ein Beispiel für Änderungen der Richtlinien für Vorzugspunkte und Bonuspunkte bei der Zulassung.
„Diese Anpassungen sind sinnvoll, sofern es in diesem Jahr keine neuen Bestimmungen gibt, die es den Universitäten erlauben, gemäß ihren eigenen Bestimmungen Bonuspunkte für die Zulassung zu vergeben. Dementsprechend haben die Universitäten viele verschiedene Möglichkeiten, den Schülern Bonuspunkte bei der Zulassung zu vergeben, beispielsweise durch Fremdsprachenzertifikate, Schüler von Fachschulen/Hochschulen für Hochbegabte, andere internationale Zertifikate, Auszeichnungen und sogar durch die Vergabe von Punkten für Schüler von Gymnasien, die Kooperationsvereinbarungen mit den Universitäten geschlossen haben … Obwohl das Ministerium Vorschriften zur Begrenzung der maximalen Bonuspunkte auf 10 % der gesamten Zulassungsnote hat, sind 3 Punkte auf einer 30-Punkte-Skala zu einem sehr großen Problem geworden“, kommentierte dieser Experte.
„Nicht nur die Vergabe von Punkten, sondern auch die Möglichkeit für Schulen, internationale Fremdsprachenzertifikate für Zulassungszwecke in Englischnoten umzuwandeln, führt zu einer großen Ungleichheit zwischen Schülern mit guten wirtschaftlichen Bedingungen, die in städtischen Gebieten leben und über ausreichende Bedingungen und Möglichkeiten verfügen, zu studieren und hohe Punktzahlen in IELTS-Englischzertifikaten zu erreichen, und Schülern mit schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen, die in abgelegenen Gebieten leben und keine Möglichkeit haben, Fremdsprachenzertifikate zu erwerben“, analysierte dieser Experte weiter den Fairnessfaktor bei den diesjährigen Zulassungen.
Zuvor gab es auch Hochschulzulassungsnoten von 30/30, aufgrund der Regionalprioritätspunkte sogar über 30 Punkte. Doch bei der Anpassung der Regionalprioritätspolitik kam es zu einer weiteren Ungerechtigkeit: Es wurden, wie oben analysiert, Fremdsprachenpunkte hinzugerechnet.
So wurden die regionalen Prioritätspunkte, die ursprünglich der Mehrheit der benachteiligten Gebiete vorbehalten waren, verschärft, während die Bonuspunkte für internationale Zertifikate und die Punkte für hervorragende Studentenpreise, die ursprünglich einer kleinen Gruppe mit günstigen Bedingungen vorbehalten waren, ausgeweitet wurden. Das Gleichgewicht der Gerechtigkeit wurde umgekehrt.
Wir können uns die Erfahrungen aus den USA ansehen. Obwohl sie Studenten über mehrere Kanäle rekrutieren: GPA, SAT/ACT, AP/IB sowie Essays und außerschulische Aktivitäten, werden sie nicht alle auf dieselbe Skala umgerechnet. Der GPA liegt weiterhin auf einer 4,0-Skala; SAT/ACT hat eine eigene Skala; AP/IB ebenfalls. Universitäten entwickeln ein umfassendes Rekrutierungsmodell, das den individuellen Kontext berücksichtigt. Das heißt, sie managen Unterschiede, anstatt sie zu „eliminieren“.
Vietnam geht in die entgegengesetzte Richtung: Es gleicht alles einem hypothetischen Maßstab an. Das Ergebnis ist scheinbare Gerechtigkeit, in Wirklichkeit aber Ungerechtigkeit.
IELTS 5.0 oder 8.5 werden beide in 10 umgewandelt
Gemäß den diesjährigen Zulassungsbestimmungen können Universitäten Fremdsprachenzertifikate in Fremdsprachennoten umwandeln, um sie in die Fächergruppe der Zulassung einzubeziehen. Um ein IELTS-Zertifikat in 10 Punkte für Englisch umzuwandeln, akzeptieren manche Schulen 5,0, andere verlangen 8,5. Die Diplomatische Akademie schreibt beispielsweise vor, dass Kandidaten mit einem IELTS-Zertifikat von 7,0 nur 8,5 Punkte für Englisch erhalten; ab 8,5 IELTS kann TS in 10 Punkte umgewandelt werden. Die University of Commerce akzeptiert die Umwandlung in 10 Punkte für Englisch von Kandidaten mit einem IELTS-Zertifikat von 5,0 oder höher.
Auch die Punktevergabe für Kandidaten mit internationalen Sprachzertifikaten ist an verschiedenen Hochschulen unterschiedlich. So erhält beispielsweise die National Economics University für alle Kandidaten mit internationalen Englischzertifikaten unabhängig von deren Punktzahl 0,75 Punkte. Die Hanoi University hingegen vergibt Bonuspunkte für Kandidaten mit Fremdsprachenzertifikaten der Stufen 1 bis 4, die jedoch 10 % der Gesamtpunktzahl nicht überschreiten dürfen.
Es gibt pädagogische Hauptfächer, zu denen die meisten Doktoranden nur aufgrund ihrer akademischen Leistungen zugelassen werden.
In diesem Jahr müssen die Schulen gleichwertige Punktzahlen zwischen den Methoden umrechnen. Im Allgemeinen werden Kandidaten mit höheren umgerechneten Punktzahlen unabhängig von der Quote der einzelnen Methoden nach dieser Methode zugelassen.
Dies ist einer der Gründe, warum die Zulassungsquoten in einigen Studiengängen, darunter auch in der Pädagogik, plötzlich gestiegen sind. Die Zulassungsliste basiert hauptsächlich auf der Berücksichtigung der akademischen Leistungen, da die akademischen Leistungen oft besser sind als die Abiturnoten. Dies führt zu Ungerechtigkeiten gegenüber den Kandidaten, wenn man die Abiturnoten berücksichtigt.
„Das passiert nicht jedes Jahr, weil die Zulassung auf den jeweiligen Methoden basiert. Dieses Jahr hat das Ministerium jedoch festgelegt, gleichwertige Punktzahlen umzurechnen und zusammenzurechnen. Um die richtige Quote zu erreichen, sind die Schulen also gezwungen, die Standardpunktzahl zu erhöhen. Wenn die Standardpunktzahl der Highschool-Prüfung steigt, steigen auch die Standardpunktzahlen anderer Methoden. Dann werden Kandidaten mit höheren Punktzahlen, egal bei welcher Methode, nach dieser Methode zugelassen. Es gibt keinen anderen Weg“, sagte der Leiter einer Universität, die Pädagogik ausbildet.
„Die Zulassungsfrist war für die Schüler verwirrend und unfair, aber die Schule konnte damit nicht umgehen, da sie den Vorschriften des Ministeriums folgen musste. Angesichts dieser Situation wird die Bildungsabteilung der Schule das Zeugnisverfahren im nächsten Jahr nicht in Betracht ziehen“, teilte diese Person mit.
Meine Königin
Quelle: https://thanhnien.vn/cong-bang-tuyen-sinh-dai-hoc-185250827211900076.htm
Kommentar (0)