Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In den Krieg ziehen, um Frieden zu erlangen

Công LuậnCông Luận31/12/2023


Journalismus und die „Kämpfe ums Überleben“

Die Welt hat 2023 viele Instabilitäten und heftige Kriege erlebt. Auch die Presse hat zahlreiche „Kriege“ durchgestanden, die man getrost als Überlebenskämpfe bezeichnen kann. Sie begab sich mitten ins Getümmel, um über Konflikte und Katastrophen zu berichten. Darüber hinaus war es auch ein Kampf gegen Desinformation, um die Wahrheit wiederzuerlangen, und ein Kampf ums Überleben gegen die Unterdrückung durch Technologiekonzerne!

Im Krieg besteht die Aufgabe der Presse nicht nur darin, die Wahrheit an die Öffentlichkeit zu bringen, sondern auch davor zu warnen, dass der Krieg grausam ist, und dadurch zur Suche nach Frieden für die Menschheit beizutragen.

Zum Jahresende 2022 berichten Presseorganisationen weltweit, dass es das tödlichste Jahr für Journalisten war: 58 Menschen, die in der Medien- und Journalismusbranche tätig sind, kamen bei der Arbeit ums Leben. Dies ist die höchste Zahl der letzten vier Jahre und sogar ein Anstieg von 13,7 % gegenüber 2021. Betrachtet man den Zeitraum von 2003 bis Ende 2022, gilt er mit fast 1.700 Todesopfern als das tödlichste Jahrzehnt für die Journalismusbranche.

Das Jahr 2023 ist jedoch das beängstigendste Jahr für die Welt des Journalismus in den letzten Jahren, da eine Reihe großer Veränderungen in der Welt, von Naturkatastrophen über Katastrophen und Bandengewalt bis hin zu Hass und insbesondere Krieg, Journalisten, die über diese Ereignisse berichten, direkt in Gefahr gebracht haben.

Noch vor Jahresende 2023 wurde ein trauriger Rekord für den Journalismus aufgestellt. Bis Ende November 2023 zählte das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) 69 Journalisten, die bei der Ausübung ihrer Arbeit ums Leben kamen, beispielsweise im Kampf oder indirekt aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit, etwa durch Mord bei der Berichterstattung über Bandenkriminalität.

Diese Zahl spiegelt natürlich nicht das ganze Ausmaß der Gefahren wider, denen Journalisten in den letzten zwölf Monaten ausgesetzt waren. Es gibt schlichtweg keine umfassenden Statistiken über die Anzahl der Journalisten, die körperlich verletzt wurden, geschweige denn über diejenigen, die durch die schrecklichen Ereignisse, über die sie berichten – insbesondere in bewaffneten Konflikten –, traumatisiert und psychisch bedroht wurden.

Krieg führen, um Frieden zu finden (Bild 1)

Internationale Reporter arbeiten in der südisraelischen Stadt Sderot, während die Kämpfe mit der Hamas toben. Foto: AFP

Der Israel-Gaza-Krieg ist zu heftig für Journalisten.

Die gesamte Pressewelt war erschüttert, als am 25. Oktober bekannt wurde, dass Wael Dahdouh, der Gaza-Korrespondent von Al Jazeera, seine gesamte Familie – darunter seine Frau, seinen Sohn, seine Tochter und seinen Enkel – durch israelische Luftangriffe verloren hatte. Besonders emotional war die Situation, da die Nachricht vom Tod des Journalisten ihn während einer Live-Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet erreichte.

Nach Erhalt der schrecklichen Nachricht setzte Journalist Wael Dahdouh seine Live-Sendung fort, diesmal jedoch mit dem Fokus der Kamera auf sich selbst. Das Reporterteam filmte weiter und begleitete ihn ins Krankenhaus, wo die Leichen seiner Angehörigen lagen. Das Bild von Wael Dahdouh, wie er schmerzerfüllt den in ein Leichentuch gehüllten Leichnam seiner kleinen Tochter hielt, live im Fernsehen übertragen, rührte alle Zuschauer zutiefst.

Kriegsjournalisten sind sich stets bewusst, dass sie ihr eigenes Leben an erste Stelle setzen müssen. Doch für palästinensische Journalisten im Gazastreifen ist dies unmöglich, da sie in diesem Krieg zwei Rollen erfüllen müssen: die der Bürger des Kriegsgebietes und die der Journalisten, die vor Ort berichten müssen. Wael Dahdouh und viele andere Journalisten haben ihren Auftrag, die Welt zu informieren, jedoch nicht aufgegeben, selbst nachdem sie Angehörige verloren haben und wissen, dass sie jederzeit ihr Leben verlieren könnten.

Es besteht kein Zweifel, dass der Krieg im Gazastreifen für palästinensische Journalisten mehr als ein Albtraum war; man kann ohne Übertreibung von der Hölle sprechen. Es ist erwähnenswert, dass der Ukraine-Russland-Konflikt der größte Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ist und ein weitaus größeres Ausmaß als der Gazastreifen aufweist, aber in den vergangenen knapp zwei Jahren wurden dort lediglich etwa 17 Journalisten im Dienst getötet.

Krieg führen, um Frieden zu finden (Bild 2)

Der palästinensische Journalist Wael Dahdouh trauert, als er in einem Krankenhaus in Gaza die Leichen seiner Frau und seiner beiden Kinder entgegennimmt. Foto: Al Jazeera

Bedrohungen für Journalistinnen nehmen weltweit zu.

Trotz der Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter weltweit in den letzten Jahren droht die Bedrohung und Diskriminierung von Journalistinnen aufgrund globaler Instabilität und Krisen zuzunehmen. Laut einer Studie der UNESCO und des International Center for Journalists (ICFJ) vom Mai 2023 wurden 20 % der Journalistinnen weltweit durch Bedrohungen, Beschimpfungen, Hassrede und Online-Belästigung geschädigt. Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023 veröffentlichte Women in Journalism (WIJ) zudem eine Umfrage, die das Thema Gewalt gegen Journalistinnen beleuchtet. Von den 403 Befragten gaben 25 % an, sexuelle Belästigung oder sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz erlebt zu haben. 75 % der Journalistinnen berichteten von Bedrohungen oder Gefährdungen ihrer Sicherheit, und fast 20 % erwogen, den Beruf ganz aufzugeben.

Krieg führen, um Frieden zu finden (Bild 3)

Journalistinnen werden in sozialen Medien Opfer von Hassreden. Illustrationsfoto: GI

Doch bis zum 21. November, also nur etwa anderthalb Monate nach Kriegsausbruch, wurden im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern bereits 53 Journalisten an verschiedenen Fronten getötet, von Gaza über das Westjordanland bis hin zu den Zusammenstößen an der israelisch-libanesischen Grenze.

Laut Statistik befanden sich unter den Toten 46 Palästinenser, 4 israelische Journalisten und 3 Libanesen. Darüber hinaus wurden Dutzende Journalisten bei ihrer Arbeit im Krieg verletzt, darunter Mitarbeiter großer Nachrichtenagenturen wie Reuters, AFP und Al Jazeera.

Der Krieg in Israel und Gaza sowie die damit verbundenen Fronten stellen selbst für die erfahrensten Kriegsberichterstatter eine enorme Herausforderung dar, da die Distanz zwischen den Angriffszielen und den Arbeitsplätzen der Journalisten äußerst gering ist. So wurden beispielsweise Mitte November zwei Journalisten des panarabischen Fernsehsenders Al-Mayadeen an der libanesisch-israelischen Grenze durch Artilleriebeschuss getötet. Zuvor war bereits ein Medienzentrum im Libanon, in dem sich zahlreiche internationale Journalisten aufhielten, von Artillerie getroffen worden, wobei ein Mensch getötet und sechs weitere verletzt wurden.

Somit sind nicht nur palästinensische Journalisten im Gazastreifen in Lebensgefahr, sondern auch internationale Journalisten, die mutig über den Krieg berichten, können jederzeit dem Tod ins Auge sehen. Große internationale Medienagenturen wie CNN, Reuters, AP, CBS, FOX und ABC News entsandten ebenfalls Kriegsberichterstatter, um direkt über die Kämpfe zwischen den beiden Seiten zu berichten. Die atemberaubenden Aufnahmen, die diese Journalisten während ihrer Arbeit gemacht haben, haben der Welt schreckliche Bilder und extreme Angst vor dem Krieg vor Augen geführt. Diese Aufnahmen helfen uns teilweise zu verstehen, wie furchtbar der Krieg ist und wie kostbar der Frieden!

Gefahr an den "Kampflinien"

Natürlich ist 2023 nicht nur im israelisch-palästinensischen Konflikt ein Jahr großer Gefahren für Journalisten, sondern auch in vielen anderen Kriegen und Krisen. Man beachte, dass der 17. Journalist im russisch-ukrainischen Krieg erst am 23. November dieses Jahres getötet wurde, als der russische Fernsehreporter Boris Maksudov vom Sender Rossiya 24 bei einem ukrainischen Luftangriff und Artilleriebeschuss in Saporischschja ums Leben kam.

Die Gefahr für Journalisten in Russland und der Ukraine – die der Welt täglich Informationen aus erster Hand über den Krieg liefern – hat sich also in fast zwei Jahren nicht verringert, unabhängig davon, auf welcher Seite des Konflikts sie stehen. Und wie die allgemeine Kriegslage deutet auch hier nichts auf ein Ende hin.

Im Jahr 2023 werden Kriege und Katastrophen auf allen Kontinenten ausbrechen. Und natürlich sind dies die Orte, an denen Journalisten tätig werden müssen, um die Welt über die Geschehnisse zu informieren. Das bedeutet, dass Journalisten, so viele Krisen es auch geben mag, ebenso vielen Gefahren ausgesetzt sein werden und möglicherweise ihr Leben verlieren oder sogar ihren Beruf aufgeben müssen.

Der Bürgerkrieg im Sudan Anfang des Jahres verdeutlicht diese Situation. Die Kämpfe zwischen zwei Militärfraktionen in dem afrikanischen Land haben Journalisten in Gefahr gebracht und die Herausforderungen ihrer Arbeit verschärft. Aufgrund der Krise sind Hunderte von Journalisten nicht nur in ihrer Arbeit gefährdet, sondern auch um ihre berufliche Zukunft bangen zu müssen, da sie gezwungen sind, auszuwandern oder ihre Medienorganisationen aufgrund der Kämpfe aufgelöst werden.

In Afghanistan mussten die meisten Journalistinnen aufgrund der harten Politik der Taliban-Regierung gegenüber Frauen ihre Arbeit aufgeben. Viele von ihnen wurden Opfer von Hausdurchsuchungen, Verhaftungen, Bedrohungen, Inhaftierungen usw. Dies ist eine gängige Situation in vielen anderen Konflikten weltweit im Jahr 2023, wie auch schon zuvor.

Unterdessen haben die verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien Journalisten weitere erschreckende Erlebnisse beschert. Neben der Gefahr, Opfer von Nachbeben zu werden, wird die Zeugenschaft dieser furchtbaren Katastrophe die Journalisten emotional belasten. Berichten von Kriegsberichterstattern zufolge ist es nicht einfach, die herzzerreißenden Geschichten, die sie bei schrecklichen Ereignissen wie dem Erdbeben mit fast 60.000 Toten miterlebt haben, zu verarbeiten; sie können sogar zu einer lebenslangen Belastung werden.

Krieg führen, um Frieden zu finden (Bild 4)

Angriffe auf Journalisten im Dienst ereignen sich weltweit. Foto: WAFA

Reporter werden bei ihrer Arbeit überall angegriffen!

Überfälle auf Journalisten während ihrer Arbeit werden immer häufiger und ereignen sich fast überall auf der Welt. Mitte November, mitten auf der APEC-Konferenz 2023 in San Francisco, wurde eine Gruppe tschechischer Reporter mit vorgehaltener Waffe ausgeraubt und ihrer Ausrüstung beraubt. Bereits im August wurden in Chicago zwei Journalisten während ihrer Berichterstattung über einen Raubüberfall ausgeraubt. Ebenfalls in den USA wurde Ende Februar ein Reporter des Fernsehsenders Florida TV erschossen, während er über einen Mord berichtete. Allein in Mexiko werden Reporter, die über Bandenkriminalität recherchieren, fast täglich angegriffen oder erschossen. Ende März wurde in Ecuador eine Briefbombe an einen Fernsehsender geschickt. Besonders schockierend war der Vorfall, als ein bekannter Nachrichtensprecher auf den Philippinen während einer Live-Sendung erschossen wurde.

Eine Mission, um vor der Grausamkeit des Krieges zu warnen.

Neben Kriegen, Konflikten und Katastrophen wird das Jahr 2023 auch von vielen anderen Instabilitäten geprägt sein, die erhebliche Auswirkungen auf den Journalismus haben werden. Beispielsweise setzt die anhaltende politische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Krise in Pakistan Journalisten dort bei ihrer Arbeit extremen Risiken aus. Sie sind Bedrohungen ihres Lebens, Entführungen, Angriffen, Gewalt usw. ausgesetzt.

Laut einem UNESCO-Bericht wurden zwischen 2002 und 2022 90 Journalisten in dem Land getötet. Auch 2023 setzte sich diese Entwicklung fort. Im April dieses Jahres wurde der Direktor der Bol Media Group aus ethnischen Gründen entführt. Muhammad Qasim, ein langjähriger Reporter der Zeitung Ummat, berichtete: „Die Folgen waren unmittelbar und erschreckend. Ich wurde ständig bedroht. Die Schlagzeile eines Zeitungsartikels veränderte mein Leben für immer.“

Die Geschichte von Muhammad Qasim findet zweifellos ein Echo in anderen Ländern, die von Bandengewalt und Korruption geplagt werden, wie Ecuador, Haiti und insbesondere Mexiko – das vor dem israelisch-palästinensischen Konflikt der gefährlichste Ort für Journalisten war.

Das Jahr 2023, geprägt von so vielen schrecklichen Ereignissen, hat der Journalismuswelt im Allgemeinen großes Leid und Verluste zugefügt. Doch ungeachtet dessen hat 2023 den Wert und die Bedeutung des Journalismus deutlich gemacht. Journalisten und Kriegsberichterstatter sind mutig in den Krieg gezogen, um der Welt zu helfen, das Geschehene zu erfahren, obwohl es furchtbar war.

Das bedeutet auch, dass Journalisten nicht nur die Wahrheit aufzeichnen, sondern mit ihren Artikeln, Bildern und Filmen auch zum Weltfrieden und zur Nachhaltigkeit beitragen; sie helfen der Welt zu verstehen, dass Krieg, Gewalt oder Klimakatastrophen keine Witze, sondern extrem grausam sind!

Hai Anh



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt