Der Nachrichtenagentur RIA zufolge hat Moskau offiziell seine Kampfpanzer der neuen Generation auf dem ukrainischen Schlachtfeld stationiert und führt von dort aus Feuerunterstützungsmissionen aus kurzer Distanz hinter der Frontlinie durch.
„Festung“ der Mobiltechnologie
Die größten Verbesserungen des T-14 betreffen die Verteidigung und Überlebensfähigkeit, wobei der Schwerpunkt auf einem unbemannten Turm liegt. Dies ermöglicht maximalen dynamischen Panzerschutz für die Besatzung.
Obwohl der T-14 wie frühere russische Panzer seine Munition in einem Förderband-Ladeautomaten im Turm lagert, verringert der separate Rumpfraum das Risiko für die Besatzung im Falle eines Durchschlags des Turms.
Eine weitere wichtige Verteidigungsverbesserung des T-14 ist das aktive Schutzsystem Afghanit. Es umfasst ein Radar zur Erkennung ankommender Geschosse und einen automatischen Abschussbehälter, der ankommende Geschosse neutralisiert oder zumindest abschwächt. Experten zufolge kann der Armata die Wirksamkeit von Panzerabwehrraketen mit großer Reichweite deutlich verringern.
Zusätzlich befindet sich zwischen der Afghanit- und der Stahl-Keramik-Verbundpanzerung eine explosive Reaktivpanzerung der nächsten Generation namens Malachit. Weitere Verteidigungstechnologien umfassen die Reduzierung der Infrarotsignatur, eine erhöhte Minenresistenz und Laserwarnempfänger.
Wichtiger ist das Ziel- und Feuerleitsystem, einschließlich unabhängiger Richtschützen- und Kommandantenvisiere mit 4- und 12-facher Vergrößerung, deren Spezifikationen es ermöglichen, feindliche Panzer tagsüber auf 7,4 km (4,6 Meilen) und nachts auf 3,5 km (2,2 Meilen) zu erkennen.
Offensiv ist der T-14 mit einer neuen 125-mm-Kanone vom Typ 2A82 ausgestattet, die eine höhere Mündungsgeschwindigkeit aufweist als die 2A46 der meisten aktuellen russischen Panzer. Der Moskauer Kampfpanzer kann Telnik-Luftsprenggranaten (Antipersonengranaten) sowie hochexplosive Wolfram- oder abgereicherte Uran-Vakuum-Panzerabwehrgeschosse abfeuern. Das Panzerabwehrraketensystem 3UBK21 Sprinter kann zudem gegen weit entfernte Ziele oder Hubschrauber aus einer Entfernung von bis zu 8 km eingesetzt werden.
Ikonisch
Obwohl der T-14 prinzipiell eine Verbesserung der russischen Kampfkraft verspricht, lässt die Tatsache, dass sich das Projekt so lange verzögert hat, ohne dass es in die Serienproduktion ging, darauf schließen, dass es möglicherweise Probleme im Zusammenhang mit den Embargos gegen Moskau gab, die zu übermäßig hohen Kosten für jeden Panzer führten.
Einer Theorie zufolge hofft Russland, dass die Kampftests des T-14 Aufschluss über die Stärken und Schwächen des Panzers geben können, bevor die Massenproduktion beginnt.
Ein solcher Schritt ist jedoch auch riskant, da es sich beim T-14 um ein relativ neues Design handelt und er noch nicht regelmäßig eingesetzt wird. Dies könnte aufgrund der erforderlichen Wartung, der speziellen Ausbildung und des Risikos häufiger Ausfälle zu einer logistischen Belastung im Feld führen.
Angesichts der geringen Zahl produzierter T-14 gehen westliche Militärexperten davon aus, dass das Auftauchen des russischen „Supermonsters“ in der Ukraine den allgemeinen Verlauf des Krieges nicht ändern wird.
Dasselbe gilt für das Auftauchen des M1 Abrams hier, denn die Version, die Washington nach Kiew schickte, war der M1A2 SEP, ähnlich dem an die irakische Armee exportierten Modell, dem es an einer Panzerung aus abgereichertem Uran und modernen Gefechtsfeldinformationssystemen mangelte.
(Laut PopMech, WashingtonPost)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)