Zum ersten Mal seit 1992 wird Deutschland das von der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) festgelegte Verteidigungsziel von 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen.
Mit einem Rekordwert von 2,01 Prozent des BIP gab Deutschland erstmals bekannt, dass es die NATO-Zielvorgaben für die Verteidigungsausgaben erfüllt habe. (Quelle: Bundeswehr) |
Am 14. Februar berichtete die Nachrichtenagentur DPA , dass die deutsche Regierung aufgrund eines starken Anstiegs der Verteidigungsausgaben nach dem Beginn einer speziellen Militärkampagne Russlands in der Ukraine vor zwei Jahren angekündigt habe, im Jahr 2024 umgerechnet 73,41 Milliarden US-Dollar für Verteidigungsausgaben bereitzustellen.
Dies ist ein Rekordwert für Deutschland seit 1992 und entspricht 2,01 Prozent des BIP.
Obwohl das deutsche Verteidigungsministerium nicht sofort eine genaue Zahl nannte, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz Anfang dieser Woche, die Rüstungsunternehmen des Landes könnten sich darauf verlassen, dass die Regierung ihre Militärausgaben erhöhe und das NATO-Ziel erreiche, zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben.
Die Erklärung erfolgte, nachdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump die Verbündeten verärgert hatte, indem er andeutete, dass Washington die NATO-Mitgliedsstaaten, die nicht genug für ihre Verteidigung ausgeben, möglicherweise nicht verteidigen würde.
Bundeskanzler Scholz sagte, sowohl die deutsche Rüstungsindustrie als auch die Europäische Union (EU) müssten auf eine groß angelegte Waffenproduktion umsteigen, da der militärische Konflikt in der Ukraine gezeigt habe, dass die Hersteller in der EU Schwierigkeiten hätten, den Bedarf an Munition zu decken.
Am 15. Februar treffen sich die Verteidigungsminister der NATO in Brüssel, Belgien, um über die Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten zu beraten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)