Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Einfluss von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf ethnische Minderheiten

Việt NamViệt Nam30/07/2024


Generalsekretär Nguyen Phu Trong widmete zeitlebens allen Provinzen und Städten in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen seine Zeit und Zuneigung. Auf diesen Reisen entwickelte er gemeinsam mit dem Politbüro , dem Sekretariat und dem Zentralen Exekutivkomitee strategische und wegweisende Theorien zur Lösung ethnischer Konflikte.

Der Einfluss von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf ethnische Minderheiten

Generalsekretär Nguyen Phu Trong besuchte einen Haushalt der ethnischen Minderheit der Thai im Dorf Sang, Gemeinde Quang Chieu, Bezirk Muong Lat, Provinz Thanh Hoa (Foto: Dokument).

Mit tiefem Schmerz haben wir die Nachricht vom Tod des Generalsekretärs Nguyen Phu Trong erfahren.

Als Journalistin, die sich seit vielen Jahren mit ethnischen Angelegenheiten, ethnischen Minderheiten und Bergregionen beschäftigt, und als Dozentin für Parteigeschichte setzten wir uns beide an unsere Schreibtische, schalteten den Computer ein und suchten Informationen über die Besuche und die Arbeit des Genossen in 52 Provinzen und Städten der Region heraus, um des Generalsekretärs zu gedenken.

Unsere Recherchen zeigen: In den zwölf Jahren von 2011 bis 2023 besuchte der Generalsekretär alle 52 Provinzen und Städte in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen. Wir bewundern und respektieren die außerordentliche Arbeitsleistung des Parteichefs zutiefst. Trotz seiner immensen Belastung durch unzählige innen- und außenpolitische Aufgaben im Land und in der regierenden Partei nahm sich der Generalsekretär, selbst mit über 79 Jahren, noch die Zeit, in die Gebiete ethnischer Minderheiten zurückzukehren. Von diesen Reisen aus leitete er gemeinsam mit dem Politbüro , dem Sekretariat und dem Zentralen Exekutivkomitee die Umsetzung der Leitlinien zu ethnischen Fragen und der ethnischen Arbeit unserer Partei weiter und entwickelte gleichzeitig strategische und wegweisende Theorien für dieses Feld.

Der Einfluss von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf ethnische Minderheiten

Generalsekretär Nguyen Phu Trong lernt das Wirtschaftsentwicklungsmodell anhand der Teebäume ethnischer Minderheiten in der Gemeinde Ban Bo, Bezirk Tam Duong, Provinz Lai Chau kennen (Foto: Dokument).

Nah am Volk sein, den Stimmen des Volkes zuhören und gemeinsam mit dem Volk nach Entwicklungsrichtungen suchen

Bei seinen Besuchen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen gab es teils von den lokalen Behörden organisierte Reisen, teils Reisen, bei denen der Generalsekretär direkt mit den Menschen in Kontakt trat, bevor er sich mit den lokalen Führungskräften abstimmte. Ungeachtet der gewählten Methode besuchte der Generalsekretär zumeist Gemeinden und Dörfer in äußerst schwierigen Lebenslagen mit einem sehr hohen Anteil an Angehörigen ethnischer Minderheiten und armen Haushalten. Dies zeugte von der tiefen Verbundenheit des Generalsekretärs mit den Angehörigen ethnischer Minderheiten in den entlegensten, ärmsten und schwierigsten Gebieten. Die herzlichen Händedrücke und strahlenden Lächeln, mit denen er empfangen wurde, waren berührende Bilder, die die Wertschätzung der Menschen für seine Einfachheit, Nähe und Aufrichtigkeit zum Ausdruck brachten – seine ständige Verbundenheit mit den Menschen und sein Vertrauen in die Stimme des Parteiführers.

Wir erinnern uns an die Reise des Generalsekretärs in das Dorf Kham I (Gemeinde Trung Ly) der Mong-Ethnie; in das Dorf Sang (Gemeinde Quang Chieu) der Thai-Ethnie im Bezirk Muong Lat, Provinz Thanh Hoa, im Jahr 2011; an die Reise zu den ethnischen Minderheiten Co Tu, Ta Oi, Pa Hy und Pa Ko in der Berggemeinde Hong Ha im Bergbezirk A Luoi, Provinz Thua Thien Hue; an die Reise zur Raglai-Ethnie in der Gemeinde Phuoc Dai im armen Bezirk Bac Ai, Provinz Ninh Thuan, im Jahr 2014; an die Reise zu den Menschen in der Gemeinde Ayun (Bezirk Chu Se, Provinz Gia Lai), wo 100 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten angehören und 88 % der Haushalte im Jahr 2017 in besonders schwierigen Verhältnissen lebten…

In den von ihm besuchten Orten verbrachte der Generalsekretär in einer freundlichen, offenen und demokratischen Atmosphäre viel Zeit damit, mit den Menschen über Produktion und Leben zu sprechen. Er beobachtete die Menschen aufmerksam und teilte ihre Freude über jeden Erfolg. „Ich sehe, dass die Verwaltungsgebäude einfach sind, aber die Schulen, Kliniken und Straßen solide und sauber sind … das ist wirklich eine Freude; die Begeisterung und Freude der Kader und der Bevölkerung hier zu sehen“, vertraute der Generalsekretär den Einwohnern der Gemeinde Hong Ha im Bezirk A Luoi der Provinz Thua Thien Hue an.

An den Orten, die er besuchte, riet der Generalsekretär den Menschen stets zu konkreten und vertrauten Verhaltensweisen, die jeder leicht verstehen und befolgen konnte, wie zum Beispiel: sich nicht dem Alkohol oder Glücksspiel hinzugeben, nicht früh oder inzestuös zu heiraten und Familienplanung zu betreiben...

An den Orten, die er besuchte, freute er sich über jeden Erfolg der Menschen. Doch was den Generalsekretär stets beunruhigte, war die im Vergleich zum nationalen Durchschnitt immer noch sehr hohe Armutsquote unter ethnischen Minderheiten. Der Generalsekretär diskutierte und analysierte die Ursachen mit den Menschen, um Lösungen vorzuschlagen. In der Gemeinde Ayun beispielsweise stimmte er mit den Einwohnern überein, dass Wassermangel eine der Ursachen für die schwierige Lage sei, und betonte: „Wir müssen das Bewässerungsproblem lösen. Hier geht es um Trinkwasser und vor allem um Brauchwasser.“ Gleichzeitig wies er an, den Bau der Bewässerungsanlage in Plei Keo zu beschleunigen, um die Voraussetzungen für die Wasserversorgung der Bevölkerung im Alltag und für die Landwirtschaft zu schaffen und vor allem die Bewässerung von 500 Hektar Ackerland zu ermöglichen.

Gemeinsam mit der Bevölkerung ging der Generalsekretär den objektiven Ursachen auf den Grund und schlug zahlreiche Lösungsansätze vor, um der Armut nachhaltig zu entkommen. Es gelte, das Wissen der Menschen zu erweitern, ihre Denk- und Handlungsweisen zu verändern, einen starken Willen zum Aufstieg zu entwickeln und sich der Armut nicht länger zu ergeben. „Im Bericht der Gemeinde wurden verschiedene Kampagnen erwähnt, darunter eine Kampagne zur Veränderung der Denk- und Arbeitsweise ethnischer Minderheiten, um die Armut schrittweise und nachhaltig zu überwinden. Wir müssen uns erneuern, unsere Qualifikationen verbessern, uns erheben und weiterdenken.“ – Dieser tiefgründige Rat des Generalsekretärs gilt nicht nur für die Bevölkerung der Gemeinde Ayun, sondern ist für ethnische Minderheiten in allen Regionen des Landes relevant und wird auch in Zukunft Bestand haben.

Der Einfluss von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf ethnische Minderheiten

Generalsekretär Nguyen Phu Trong besuchte den kriegsversehrten Dinh Phi in seinem Dorf Tung Ke 2, Gemeinde Ayun, Bezirk Chu Se, Provinz Gia Lai, auf einfache, vertraute und freundliche Weise (Foto: Le Tri Dung - VNA).

Zu historischen Entscheidungen für die nachhaltige Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete

Als Professor und Doktor der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Parteiaufbau und seit Januar 2011 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Vietnams – jener Partei, die von Präsident Ho Chi Minh gegründet und ausgebildet wurde, um die Ideale und das revolutionäre Wirken seines geliebten Onkels fortzuführen – studierte Generalsekretär Nguyen Phu Trong regelmäßig Ho Chi Minhs Gedankengut. Zu Lebzeiten betonte Präsident Ho Chi Minh in einer Rede auf der Konferenz der Kader aus den Bergregionen: „Die Politik unserer Partei und Regierung gegenüber den Berggebieten ist absolut richtig. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: die nationale Solidarität und die Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Landsleute.“

Im Jahr 2018 beschloss unsere Partei, die 15-jährige Umsetzung der Resolution Nr. 24-NQ/TW vom 12. März 2003 der 7. Konferenz des 9. Zentralen Exekutivkomitees zur ethnischen Arbeit unter den neuen Gegebenheiten zusammenzufassen. Die Auswertung auf lokaler Ebene zeigt, dass die ethnische Arbeit weiterhin viele Mängel und Einschränkungen aufweist. Einige wichtige, in der Resolution festgelegte Ziele wurden nicht erreicht. Verglichen mit der allgemeinen Entwicklung des Landes und der einzelnen Regionen sind ethnische Minderheiten nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert; die sozioökonomische Entwicklung verläuft schleppend; die Armutsquote und das Risiko, wieder in Armut zu geraten, sind hoch; die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich tendenziell. Überholte Bräuche, Praktiken und abergläubische Vorstellungen lassen sich nur langsam überwinden; es bestehen weiterhin potenzielle Komplikationen in Bezug auf politische Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit.

Nach Fertigstellung der Zusammenfassung im Jahr 2019 erließ das Politbüro unter der Leitung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong am 30. Oktober 2019 die Schlussfolgerung Nr. 65-KL/TW zur Fortsetzung der Umsetzung der Resolution Nr. 24-NQ/TW der 7. Konferenz des 9. Zentralen Exekutivkomitees zu ethnischen Angelegenheiten unter den neuen Gegebenheiten. Die Schlussfolgerung beauftragte die Parteidelegation der Nationalversammlung und das Regierungsparteikomitee mit der Erarbeitung eines Masterplans für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete sowie eines nationalen Zielprogramms für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung dieser Gebiete für den Zeitraum 2021–2030.

Unter der Führung der Partei, die regelmäßig und direkt vom Politbüro, dem Sekretariat und Generalsekretär Nguyen Phu Trong geleitet wird, wurde auf Grundlage der Schlussfolgerung Nr. 65-KL/TW des Politbüros in der 8. Sitzung der 14. Nationalversammlung mit der Resolution Nr. 88/QH14 vom 18. November 2019 der Masterplan für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 verabschiedet. Der Plan institutionalisierte die Standpunkte, Strategien und Leitlinien der Partei zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen sowie die Bestimmungen von Artikel 5 der Verfassung von 2013: „Alle ethnischen Gruppen sind gleichberechtigt, vereint, respektieren einander und helfen einander bei ihrer gemeinsamen Entwicklung. Der Staat verfolgt eine umfassende Entwicklungspolitik und schafft die Voraussetzungen dafür, dass ethnische Minderheiten ihre inneren Stärken ausbauen und sich gemeinsam mit dem Land entwickeln können.“

Am 19. Juni 2020 verabschiedete die 14. Nationalversammlung in ihrer 9. Sitzung die Resolution Nr. 120/2020/QH14, mit der die Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030 genehmigt wurde. Diese Resolution diente als Grundlage für die Genehmigung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030 durch den Premierminister am 14. Oktober 2021 für den Zeitraum 2021-2025.

Im Januar 2021 fand der 13. Nationale Parteitag statt. Der Generalsekretär leitet den Unterausschuss für die Erstellung des Parteidokuments. Die Führungspolitik des Generalsekretärs in Bezug auf ethnische Fragen und Angelegenheiten ethnischer Minderheiten für den Zeitraum 2021–2025 ist im Parteidokument wie folgt dargelegt: „Schwerpunkt auf der Perfektionierung und Umsetzung der ethnischen Politik in allen Bereichen, insbesondere auf spezifischen Maßnahmen zur Bewältigung der Schwierigkeiten ethnischer Minderheiten. Schaffung von Lebensgrundlagen, Arbeitsplätzen und stabilen Siedlungsverhältnissen für ethnische Minderheiten, insbesondere in abgelegenen, isolierten und Grenzgebieten. Schwerpunkt auf der effektiven Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030. Schutz und Förderung der Bevölkerungsgruppen ethnischer Minderheiten mit weniger als 10.000 Mitgliedern, insbesondere jener, die von ethnischem Rückgang bedroht sind.“

Kurz nach dem 13. Parteitag, anlässlich des 131. Geburtstags von Präsident Ho Chi Minh (19. Mai 1890 – 19. Mai 2021) und der Wahl der Abgeordneten zur 15. Nationalversammlung und der Volksräte aller Ebenen für die Legislaturperiode 2021–2026, verfasste Generalsekretär Nguyen Phu Trong einen wichtigen Artikel mit dem Titel „Einige theoretische und praktische Fragen zum Sozialismus und zum Weg zum Sozialismus in Vietnam“. Darin analysierte er und stellte klar: Eines der Merkmale der sozialistischen Gesellschaft, die das vietnamesische Volk anstrebt, ist die Gleichberechtigung, die Einheit, der gegenseitige Respekt und die gegenseitige Unterstützung der verschiedenen ethnischen Gruppen in der vietnamesischen Gesellschaft bei ihrer gemeinsamen Entwicklung.

Um Gleichberechtigung und Solidarität zwischen den ethnischen Gruppen zu fördern, wurde unter der Führung des führenden Theoretikers der Partei, Generalsekretär Nguyen Phu Trong, von 2019 bis 2021 das System der Standpunkte und Richtlinien zu ethnischen Fragen, der Arbeit mit ethnischen Minderheiten und der ethnischen Politik unserer Partei kontinuierlich verbessert. Wohl waren es die Arbeitsreisen in die Provinzen ethnischer Minderheiten und Bergregionen, bei denen er die Schwierigkeiten, mit denen die Menschen dort noch immer zu kämpfen haben, unmittelbar miterlebte, gepaart mit Mitgefühl und aufrichtiger Liebe zu den Menschen, die es dem Generalsekretär als Parteichef ermöglichten, eine wegweisende Sichtweise zu entwickeln: Investitionen in die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen sind Investitionen in die nachhaltige Entwicklung des Landes. Dieser bahnbrechende Standpunkt hat die Grundlage dafür geschaffen, dass die Nationalversammlung und der Premierminister in einem kurzen Zeitraum von 2019 bis 2021 besonders wichtige und historisch bedeutsame Entscheidungen getroffen haben, die den Standpunkt und die Entschlossenheit zur Umsetzung von Ho Chi Minhs Gedankengut deutlich unterstreichen, damit „die Berggebiete zu den Tiefebenen aufschließen können“, und neue Dynamik und Möglichkeiten für die ethnischen Minderheiten und die Berggebiete schaffen, sich umfassend und nachhaltig zu entwickeln.

Unter der Führung der Partei, angeführt von Generalsekretär Nguyen Phu Trong, wird die Fürsorge von Partei und Staat für ethnische Minderheiten und Berggebiete immer deutlicher, was sich in der beispiellosen, auf etwa 137 Billionen VND geschätzten Summe für die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete in Phase I von 2021 bis 2025 zeigt.

Nach mehr als drei Jahren Umsetzung hat die durchschnittliche Armutsreduzierungsrate in Gebieten ethnischer Minderheiten bisher 3,4 % erreicht (über 3 % des geplanten Ziels). Der Anteil der Gemeinden mit asphaltierten oder betonierten Straßen zum Gemeindezentrum liegt bei 98,6 %. Der Anteil der Dörfer mit befestigten Straßen zum Zentrum liegt bei 89,5 % (über dem geplanten Ziel von 70 %). Der Anteil der Schulen und Klassenzimmer in soliden Gebäuden liegt bei 91,4 %. Der Anteil der Gesundheitsstationen in soliden Gebäuden liegt bei 95,7 %. Der Anteil der Haushalte, die an das nationale Stromnetz und andere geeignete Energiequellen angeschlossen sind, liegt bei 98,9 %. Der Anteil der Angehörigen ethnischer Minderheiten, die hygienische Trinkwasserversorgung für den täglichen Bedarf nutzen, liegt bei 94 % (über dem geplanten Ziel von 90 %). Der Anteil der Angehörigen ethnischer Minderheiten, die fernsehen, liegt bei 94,9 %. Der Anteil der Angehörigen ethnischer Minderheiten, die Radio hören, liegt bei 94 %. Die Gleichstellung der ethnischen Gruppen ist grundsätzlich gewährleistet. Die Solidarität zwischen den ethnischen Gruppen wird weiter gefestigt. Das politische System an der Basis wird gestärkt, das Personal qualifizierter und erfüllt die Anforderungen und Aufgaben besser. Landesverteidigung, Sicherheit und Politik sind gewährleistet und stabil; der große nationale Einheitsblock wird gestärkt. Diese Erfolge zeigen, dass die sozialistischen Merkmale Vietnams in den ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen schrittweise verwirklicht werden.

Aufgrund unserer Tätigkeit müssen wir regelmäßig Informationen zu den Richtlinien und Strategien der Partei in Bezug auf ethnische Fragen, Angelegenheiten der ethnischen Minderheiten und Berggebiete verfolgen. Daher erhalten wir regelmäßig Einblick in Hunderttausende von Fotos, die die Reisen des Generalsekretärs zu den Menschen dokumentieren. Besonders beeindruckt hat uns das Foto „Generalsekretär Nguyen Phu Trong besucht Familien von Kriegsinvaliden in der Provinz Gia Lai und überreicht ihnen Geschenke“ von Le Tri Dung (Vietnam News Agency). Das Foto zeigt einen Moment während Nguyen Phu Trongs Dienstreise nach Gia Lai am 12. April 2017.

Wie der Autor berichtet: „Ich habe dieses Foto aufgenommen, als der Generalsekretär die Familie des Kriegsinvaliden Dinh Phi besuchte, eine Familie aus einer Partei, die in besonders schwierigen Verhältnissen lebt. Das Bild des höchsten Parteiführers, wie er schlicht auf der Türschwelle saß, Hände hielt, Geschenke überreichte und sich freundlich nach dem Leben des Kriegsinvaliden Dinh Phi erkundigte, beeindruckte die Menschen vor Ort und die Arbeitsgruppe tief. Seine Nähe, Vertrautheit und Verbundenheit mit den Menschen waren beeindruckend. Diese Begegnung vermittelte die Botschaft der engen Verbindung zwischen Partei und Bevölkerung. Je näher, je einfacher, desto aufrichtiger das Vertrauen der Menschen in die Partei.“

Wir erinnern uns auch an unsere Geschäftsreise ins Kerngebiet des Naturschutzgebiets Na Hau in der besonders schwierigen Gemeinde Na Hau im Bezirk Van Yen der Provinz Yen Bai. Dort trafen wir Herrn Giang A Chau, der seit über 20 Jahren Sekretär und Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde ist und als eine der angesehensten Persönlichkeiten der Mong-Minderheit gilt. Herr Chau betonte nachdrücklich, dass die Gemeinde in den Bau einer medizinischen Einrichtung, einer Regelschule und asphaltierter Straßen investiert habe, um die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung, den Handel und das Reisen zu verbessern. Die Menschen leben immer glücklicher. All dies ist der ethnischen Politik der Partei und des Staates zu verdanken.

Generalsekretär Nguyen Phu Trong ist von uns gegangen und vereint sich mit Marx, Lenin und Präsident Ho Chi Minh. Doch sein wertvolles Vermächtnis ist das Wissen seiner Vorgänger in der Erforschung, Weiterentwicklung und korrekten Anwendung ihrer Theorien zur Lösung ethnischer Konflikte. Dieses Vermächtnis wird von unserer gesamten Partei, Armee und Bevölkerung weitergetragen, um den ethnischen Minderheiten und Bergregionen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung eine neue und bessere Zukunft zu eröffnen.

Ich möchte meine Dankbarkeit ausdrücken und mich respektvoll vor einer großen Persönlichkeit verneigen, einem integren Mann, der sich mit ganzem Herzen für das Vaterland und das Volk einsetzt; einem Mann mit großem Herzen, der stets danach strebt, die rasche und nachhaltige Entwicklung der ethnischen Minderheiten und der Bergregionen zu verwirklichen.

Journalist Phuong Lien – Dr. Ly Thi Thu/dangcongsan.vn



Quelle: https://baophutho.vn/dau-an-cua-tong-bi-thu-nguyen-phu-trong-voi-dong-bao-dan-toc-thieu-so-216199.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt