Ich lerne zweimal täglich, aber es ist schwer, den Samstag auszulassen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die klare Aufteilung des Unterrichts in zwei Einheiten pro Tag (Einheit 1 und Einheit 2) eine wissenschaftliche, flexible und umfassende Entwicklung der Schüler gewährleistet. In Einheit 1 wird der offizielle Lehrplan der Allgemeinbildung vermittelt. Dieser umfasst Pflichtfächer und -aktivitäten (für die Allgemeinbildung), Wahlfächer, weiterführende Themen (für die Oberstufe) gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Dieser verpflichtende Unterrichtsinhalt dient der Erfüllung der Anforderungen des Lehrplans der Allgemeinbildung.

Viele Gymnasien in Ho-Chi-Minh-Stadt bieten zwei Unterrichtsstunden pro Tag an, damit die Schüler samstags frei haben.
FOTO: DAO NGOC THACH
Eltern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder trotz zwei Unterrichtseinheiten pro Tag weiterhin zusätzlichen Unterricht besuchen müssen.
Viele Eltern befürchten, dass es unangemessen ist, wenn Kinder zwar zwei Unterrichtseinheiten pro Tag absolvieren, aber dennoch zusätzlichen Nachhilfeunterricht zur Prüfungsvorbereitung besuchen müssen. Aktuell konzentrieren sich die Hauptprüfungen auf eine Vielzahl von Fächern, und die Prüfungsform ist sehr stressig – die Fächer entsprechen nicht den Vorgaben des Bildungsministeriums für die zweite Unterrichtseinheit. Um die Prüfung trotz zweier Unterrichtseinheiten pro Tag zu bestehen, bleibt den Kindern daher oft nichts anderes übrig, als Nachhilfe zu nehmen. Wenn die Schule nur eine Unterrichtseinheit am Vormittag oder Nachmittag anbietet, können die Kinder die verbleibende Zeit für Nachhilfe nutzen, um sich in einigen Fächern auf die Prüfung vorzubereiten. Bei zwei Unterrichtseinheiten pro Tag, wie vorgeschrieben, sind die Kinder jedoch gezwungen, den Nachhilfeunterricht abends oder am Wochenende zu besuchen. Dies stellt eine große Belastung dar.
In der zweiten Sitzung werden ergänzende Bildungsaktivitäten organisiert, Fähigkeiten entwickelt, hervorragende Schüler gefördert, Schüler, die die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms nicht erfüllen, betreut, Lebenskompetenzen vermittelt, Finanzbildung angeboten, Kunstunterricht, Sportunterricht, MINT/STEAM-Fächer angeboten, Berufsberatung, künstliche Intelligenz und Fremdsprachen vermittelt... alles im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung, die der Psychologie der Schüler auf jeder Bildungsstufe gerecht wird.
Die Organisation von Sitzung 1 und Sitzung 2 kann zeitlich flexibel gestaltet und hinsichtlich der Dauer ausgewogen sein (Sitzung 1 findet nicht zwingend vormittags und Sitzung 2 nachmittags statt) und an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule angepasst werden. Bildungseinrichtungen sollten ermutigt werden, die Unterrichtsformen zu diversifizieren und Bildungsaktivitäten zu organisieren, um die Qualität der Gesamtbildung der Schüler zu verbessern.
Die klare Regelung, dass die zweite Unterrichtseinheit kein regulärer Schultag ist, hat zwar positive Aspekte, gibt aber Anlass zur Sorge für weiterführende Schulen, insbesondere in Regionen, die einen 5-Tage-Wochen-Unterrichtsplan einführen, damit die Schüler wie Arbeitnehmer einen vollen Samstag und Sonntag frei haben.
Aktuell erproben Schulen und Kommunen das Konzept, Schülern samstags frei zu geben. Daher findet am zweiten Schultag hauptsächlich der reguläre Unterricht gemäß dem schulischen Lehrplan statt. Nur so können wir genügend Unterrichtsstunden pro Woche anbieten, damit die Schüler einen freien Samstag haben.
Die Bildungs- und Ausbildungsministerien von Bac Ninh , Phu Tho, Ha Tinh, Lao Cai usw. erproben in einigen örtlichen Sekundarschulen Samstagsunterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag und fünf Tagen pro Woche. Dabei wird, wie vom Bildungsministerium vorgegeben, nicht zwischen regulärem Unterricht (Einheit 1) und ergänzenden Bildungsaktivitäten (Einheit 2) unterschieden. Daher besteht die Befürchtung, dass die Gemeinden, sollten die Anweisungen des Ministeriums befolgt werden, das Pilotprojekt mit fünf Unterrichtstagen pro Woche beenden müssen und die Schüler weiterhin samstags zur Schule gehen müssen.
Der Schulleiter einer Mittelschule in Hanoi analysierte, dass Mittelschulen laut aktuellem Lehrplan 29 Unterrichtsstunden pro Woche anbieten müssen. Wenn die Schule den Schülern samstags frei geben möchte, dürfen in der ersten Unterrichtseinheit maximal sechs Stunden unterrichtet werden. Wenn in der ersten Einheit fünf Stunden stattfinden, dürfen die verbleibenden vier Stunden dann in die zweite Einheit verschoben werden?
„Sozialisierte“ Finanzierung – werden diese von den Eltern eingesammelt?
Da das Bildungsprogramm auf der Primarstufe so konzipiert ist, dass es zwei Unterrichtseinheiten pro Tag umfasst, ist die Umsetzung in den meisten Regionen unkompliziert. Auf der Sekundarstufe und der Oberstufe schreibt das Ministerium die Einführung zwar nicht vor, empfiehlt sie den Schulen jedoch.
In Hanoi sind etwa 60 % der Schulen qualifiziert, 2 Unterrichtseinheiten pro Tag zu organisieren, aber nicht alle Schulen organisieren 2 Unterrichtseinheiten pro Tag, insbesondere nach dem Rundschreiben 29 über zusätzlichen Unterricht und Lernen.
Ein Schulleiter einer Mittelschule im Bezirk Thanh Xuan (Hanoi) sagte, die größte Schwierigkeit für Mittelschulen bei der Umsetzung des 2-Stunden-Unterrichts pro Tag sei der Mangel an Klassenzimmern, der Mangel an Lehrern für einige Fächer, um das Verhältnis von 2-Stunden-Unterricht pro Tag zu erreichen, und schließlich die finanziellen Schwierigkeiten.
Um Fairness zu gewährleisten und die finanzielle Belastung der Eltern zu reduzieren, legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung fest, dass für das zweite Schuljahr keine Gebühren anfallen. Die Finanzierung erfolgt aus dem lokalen Haushalt, wobei die Sozialisierung gefördert wird. Ein Bildungsexperte merkte jedoch an: „Die Finanzierung ist der schwierigste und heikelste Punkt, aber die Vorgaben des Ministeriums sind zu allgemein gehalten. Mit lokalen Mitteln können höhere Lehrergehälter gezahlt werden, aber wie sieht es mit Lehrmaterialien, Ausrüstung und der Anstellung von Künstlern und Sportlern als Lehrkräfte aus? Werden diese Kosten sozialisiert oder ebenfalls lokal finanziert? Und was bedeutet Sozialisierung – zahlen die Eltern oder wer?“
Tatsächlich stammt die soziale Mobilisierung zur Unterstützung der Bildungsaktivitäten der Schule seit Langem hauptsächlich von den Eltern der dortigen Schüler. Daher sind die Schulen der Ansicht, dass klarere Regelungen notwendig sind und allgemeine, „interpretationsbedürftige“ Bestimmungen vermieden werden sollten. Denn wenn jede Schule diese unterschiedlich auslegt, besteht die Gefahr, dass die Regeln bei der Einbindung der Eltern in die Bildungsarbeit unbeabsichtigt verletzt werden.

Auf der Sekundarstufe I und II schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen zwar keine zwei Unterrichtseinheiten pro Tag vor, empfiehlt diese aber.
Foto: Dao Ngoc Thach
SITZUNG 2 MUSS DEN BEDÜRFNISSEN DER LERNENDEN MAXIMAL ENTSPRECHEN
Herr Dang Tu An, Direktor des vietnamesischen Innovationsfonds für die allgemeine Bildung, erklärte: Im zweiten Halbjahr darf der Unterricht nicht emotional erfolgen, sondern muss Kernprinzipien folgen: Es darf kein Stoff aus dem Halbjahr wiederholt werden; zusätzliche, vertiefende oder erweiternde Inhalte des Halbjahres werden keinesfalls vermittelt. Da die Schüler freiwillig lernen, orientiert sich der Unterricht nicht am Halbjahresplan, sondern an den Bedürfnissen der Schüler. Die Schüler wählen die Kurse selbst. Die Lerninhalte müssen optimiert und von den zuständigen Behörden genehmigt werden, um eine Überlastung von Lehrern und Schülern zu vermeiden. Es müssen angemessene und geeignete Einrichtungen für die Schüler zum Üben, für außerschulische Aktivitäten, für Clubs und für Weiterbildungsangebote zur Verfügung stehen, um die körperliche, geistige und intellektuelle Gesundheit der Schüler ganzheitlich zu fördern.
Bei der Auswahl der Lehrkräfte für die zweite Unterrichtseinheit findet keine Diskriminierung statt. Jeder, der in der Lage ist, beliebige Inhalte zu unterrichten, wird berücksichtigt. Dies führt nicht zu Ungleichheit wie die kürzlich eingeführten zusätzlichen Unterrichtsangebote.
Laut Herrn An können Schulen gemäß Rundschreiben 29 zu zusätzlichem Unterricht und Rundschreiben 05 zu den Arbeitsbedingungen von Lehrkräften flexibel Anträge auf die Organisation von zusätzlichen Unterrichtsstunden an Gymnasien stellen. Dies bedeutet auch, dass das zukünftige Budget für Verwaltungs- und Unterrichtsaktivitäten an Schulen sehr hoch ausfallen wird.
Darüber hinaus ist es zwar wichtig, die Sozialisierung des Bildungswesens zu fördern, um die Finanzierung zu sichern und den Haushalt zu entlasten, gleichzeitig muss aber auch eine Verzerrung durch zusätzliche Lehr- und Lernangebote verhindert werden. Wird dem Management nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt, besteht die Gefahr, dass das Problem überhöhter Gebühren zu Jahresbeginn zunimmt.
Herr An wies in seiner weiteren Analyse darauf hin, dass viele Länder mit entwickelten Volkswirtschaften und Bildungssystemen das Konzept des ein- oder zweischichtigen Unterrichts wie in Vietnam nicht kennen. Daher sei es möglich, deren Modell der Ganztagsbetreuung ohne den Aufwand von Internat, Verpflegung und Schlafplätzen zu erproben. Der Unterricht beginnt zwischen 8:00 und 8:30 Uhr und endet gegen 14:30 Uhr. Die Schüler bringen sich Snacks mit oder kaufen sie in der Cafeteria.
Der außerordentliche Professor Nguyen Xuan Thanh, Leiter der Hanoi School of Education Officials, sagte, dass zur Durchführung des zweiten Schulhalbjahres in Schulen, die nicht über ausreichende Einrichtungen verfügen, jede Klasse/jeder Raum die Schüleraktivitäten innerhalb oder außerhalb des Klassenzimmers flexibel und angemessen organisieren kann, indem sie/er in kleine oder konzentrierte Gruppen aufgeteilt wird, und dass es sogar Raum für individuelle Aktivitäten wie Selbststudium, Lesen, Teilnahme an Übungen und Experimenten gibt.
Quelle: https://thanhnien.vn/day-hoc-2-buoi-ngay-ban-khoan-buoi-2-khong-duoc-hoc-chuong-trinh-chinh-khoa-185250814234038791.htm






Kommentar (0)