Die Armutsquote wird stark sinken und im Jahr 2024 nur noch 8,6 % betragen (ein Rückgang von 6,73 % gegenüber 2023); das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen wird von 39,61 Millionen VND im Jahr 2023 auf 44,39 Millionen VND im Jahr 2024 steigen.

Nach Angaben der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen der Provinz Thanh Hoa wurden die oben genannten Ergebnisse durch synchrone, konsequente und systematische Führungs- und Leitungsarbeit erreicht. Parteikomitees und Behörden erließen umgehend eine Reihe von Rechtsdokumenten, spezifischen Mechanismen und Richtlinien und schufen so einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Umsetzung des Programms. Der Programm-Lenkungsausschuss wurde von der Provinz bis zur Kommune eingerichtet. Er weist jedem Mitglied klare Aufgaben zu und gewährleistet so eine enge Koordination in der Umsetzungsorganisation.
Darüber hinaus konzentriert sich die Provinz Thanh Hoa auch auf die Integration von Ressourcen, die Kombination von Leitung und Management zwischen verschiedenen Programmen und Projekten und die gleichzeitige ernsthafte Umsetzung von Überwachungs-, Inspektions- und Bewertungsmechanismen.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Thanh Hoa wies Abteilungen, Zweigstellen und Gemeinden an, sich auf die Mobilisierung von Ressourcen zu konzentrieren, um in den Ausbau der Infrastruktur zu investieren, das materielle und geistige Leben der Menschen zu verbessern, nationale kulturelle Werte zu bewahren und rückständige Bräuche schrittweise zu beseitigen. So soll den Menschen der Zugang zu einer neuen Zivilisation und die Integration in die Gemeinschaft erleichtert werden. Dank dieser Maßnahmen hat sich das Leben ethnischer Minderheiten und in Bergregionen schrittweise deutlich verbessert.
Es wird in den Wohnungsbau und den Hochbau investiert; Schulen, Krankenstationen und Straßen werden solide gebaut. Die Armutsquote wird stark sinken und bis 2024 nur noch 8,6 % betragen (ein Rückgang von 6,73 % gegenüber 2023); das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen wird von 39,61 Millionen VND im Jahr 2023 auf 44,39 Millionen VND im Jahr 2024 steigen.

Insbesondere gewährleistet der Umsetzungsprozess des Programms stets Demokratie, Öffentlichkeit und Transparenz, definiert die Förderziele klar und wählt Arbeiten und Projekte aus, die den Wünschen der Bevölkerung entsprechen. Die Vaterländische Front und gesellschaftspolitische Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Kritik, tragen zur Konsensbildung bei und wecken die Stärke des gesamten Volkes. Das Erscheinungsbild der ethnischen Minderheiten und der Bergregionen von Thanh Hoa verbessert sich von Tag zu Tag und strotzt vor neuer Vitalität.
Das Programm hat dazu beigetragen, die Entwicklungslücke zwischen Berg- und Deltagebieten zu schließen, den Lebensstandard und die Einkommen zu verbessern, die Zahl besonders benachteiligter Gemeinden und Dörfer zu verringern, die Bevölkerung sinnvoll zu planen und zu verteilen und ein synchrones und überregionales Infrastruktursystem aufzubauen. In den Bereichen Bildung , Gesundheitswesen und Kultur wurden deutliche Fortschritte erzielt; die Qualität der Kader und Beamten der ethnischen Minderheiten wurde verbessert; die kulturelle Identität wurde bewahrt und rückständige Bräuche wurden schrittweise beseitigt.
Die gesetzten Ziele wurden im Wesentlichen erreicht und sogar übertroffen: 100 % der Gemeinden verfügen über asphaltierte oder betonierte Straßen ins Zentrum, 100 % der Dörfer über befestigte Straßen. 100 % der Schulen, Klassenzimmer und Krankenstationen sind solide gebaut; 100 % der Haushalte haben Zugang zu Elektrizität und sauberem Wasser, d. h. 95 %.
Die Armutsrate in den Gebieten ethnischer Minderheiten ist jährlich um über 3 % gesunken; Kinder gehen im richtigen Alter zur Schule, und die Anwesenheitsquote von Grund- und weiterführenden Schulen liegt bei über 99 %. 98 % der Angehörigen ethnischer Minderheiten sind krankenversichert, 88,6 % der Schwangeren werden regelmäßig untersucht, und 99 % entbinden in medizinischen Einrichtungen. Bemerkenswert ist, dass 100 % der Dörfer und Weiler über Gemeinschaftshäuser verfügen, von denen 62 % regelmäßig Kultur- und Kunstgruppen beschäftigen, die zur Bewahrung und Verbreitung traditioneller Werte beitragen.
Einige Ziele sind schwer zu erreichen, werden aber von den Gemeinden dennoch angestrebt, um sie bis 2025 zu erreichen, wie etwa: 10 Gemeinden und 159 Dörfer fallen aus der Kategorie „besonders schwierig“ heraus; das Durchschnittseinkommen in den Bergregionen steigt auf 66,2 Millionen VND/Person/Jahr; die Schulbesuchsquote der Oberstufenschüler erreicht fast 99 %.

Neben den positiven Ergebnissen stellte das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen der Provinz Thanh Hoa auch fest, dass die Umsetzung des Programms hinsichtlich der Mechanismen und Ressourcen noch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Mängeln behaftet ist. So werden die Leitlinien der Zentralregierung nur langsam herausgegeben, während das Programm für den Zeitraum 2021–2025 zahlreiche Neuerungen bei Mechanismen und Methoden aufweist. Dies führt zu Verwirrung bei der Umsetzung vor Ort, und viele Vorhaben konnten trotz bereitgestellter Mittel noch nicht umgesetzt werden.
Die zwei Regierungserlasse (27/2022/ND-CP und 38/2023/ND-CP) innerhalb kurzer Zeit haben zu Überschneidungen geführt, und einige Vorschriften entsprechen nicht der Realität. So müssen beispielsweise die Kommunen zahlreiche separate Verordnungen erlassen (Artikel 40), obwohl es keine konkreten Anweisungen gibt. Auch die Vorschriften zum Anteil von Investitionsprojekten im Rahmen besonderer Mechanismen sind unklar, was die Erstellung mittelfristiger öffentlicher Investitionspläne erschwert. Darüber hinaus wird Entwicklungsinvestitionskapital verspätet zugeteilt, was den Baufortschritt beeinträchtigt. Die Resolution Nr. 111/2024/QH15 der Nationalversammlung schafft zwar eine neue Rechtsgrundlage, enthält aber nach wie vor keine detaillierten Anweisungen, was zu Schwierigkeiten bei der Anwendung führt.
Insbesondere die Teilprojekte des Programms sind noch immer mit ihren eigenen Schwierigkeiten konfrontiert: Projekt 1 – Lösung des Mangels an Wohngrundstücken, Wohnungen, Produktionsflächen und Brauchwasser: Die Unterstützungshöhe von 40 Millionen VND/Haushalt für Wohngrundstücke ist niedrig; die Wohnraumunterstützung gilt nur für Haushalte, die neue Häuser bauen, nicht für Haushalte, die Reparaturen durchführen; der Produktionslandfonds ist erschöpft, die Unterstützungshöhe von 10 Millionen VND/Haushalt für Maschinen und landwirtschaftliche Geräte ist im Vergleich zur Realität zu niedrig.
Projekt 3 – Nachhaltige Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Produktion: Im Rundschreiben 55/2023/TT-BTC sind noch keine Mittel für die Inspektion und Abnahme von Waldschutzmaßnahmen festgelegt. Die Bestimmungen zu den Empfängern von Unterstützung für die Produktionsentwicklung entlang der Wertschöpfungskette sind nicht einheitlich, was zu einer langsamen Kapitalauszahlung führt.
Projekt 5 – Entwicklung von Bildung und Ausbildung, Verbesserung der Humanressourcen: Es gibt keine Richtlinien für die Bekämpfung des Analphabetismus; die Investitionen in die Schulen sind nach wie vor niedrig und berücksichtigen keine zusätzlichen Einrichtungen wie Flure, Treppen und Brandschutz. Gleichzeitig stößt die Förderung ethnischer Kenntnisse und die universitäre Vorbereitung auf Schwierigkeiten, da es an geeigneten Einrichtungen mangelt, was die Effektivität der Ausbildung von Kadern ethnischer Minderheiten beeinträchtigt.
Projekt 7 – Gesundheitsfürsorge, körperliche Verbesserung: Die Bestimmungen zu den Umsetzungsgegenständen sind in den einzelnen Dokumenten nicht einheitlich, was den Kommunen die Auswahl der Umsetzungseinheiten erschwert. Projekt 9 – Investitionen in die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Gruppen ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert: Es gibt keine spezifische Unterstützungshöhe, die Form der Unterstützung (direkt oder durch Vorzugsdarlehen) ist nicht klar definiert, was bei den Kommunen bei der Beantragung Verwirrung stiftet.
Der objektive Grund dafür ist, dass das Programm komplexe, integrierte Inhalte hat, an denen viele Bereiche, Ministerien und Zweigstellen beteiligt sind, während die zentrale Anleitung langsam und nicht synchron herausgegeben wird. Die natürlichen Bedingungen im Berggebiet von Thanh Hoa sind rau, das Gelände ist fragmentiert, der Transport ist schwierig und Naturkatastrophen kommen häufig vor, was viele Hindernisse beim Bau von Bauwerken und der Infrastruktur mit sich bringt.
Subjektiv mangelt es einigen Kommunen noch an Entschlossenheit in der Leitung, sie warten noch und verlassen sich darauf; die Investitionsvorbereitungen sind nicht gründlich genug, was zu langsamen Auszahlungsfortschritten führt. Neu umgesetzte Projekte benötigen Zeit, um die Verfahren abzuschließen, und für den Zeitraum 2021–2025 ist nicht mehr viel Zeit.
Aus dieser Realität hat Thanh Hoa viele wichtige Lehren gezogen: Es ist notwendig, dem Leiter die Verantwortung für die Leitung der Umsetzung zu übertragen; die Rolle der Gemeinschaft zu fördern, die Menschen wissen Bescheid – die Menschen diskutieren – die Menschen handeln – die Menschen kontrollieren; Investitionsressourcen gezielt zu priorisieren und eine Streuung zu vermeiden; eine wirksame Integration in das neue Programm zur ländlichen Entwicklung und eine nachhaltige Armutsbekämpfung zu gewährleisten.

Damit das Nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen nachhaltige und substanzielle Ergebnisse erzielen kann, empfiehlt Thanh Hoa:
Erstens wird empfohlen, dass die Regierung und der Premierminister die Ministerien und Zweigstellen anweisen, bald angemessene Unterstützungsmaßnahmen für Gemeinden und Dörfer einzuführen, die zwar nicht unter besonderen Schwierigkeiten leiden, deren Bevölkerung aber immer noch unter vielen Defiziten leidet. Sie sollen sicherstellen, dass sie weiterhin in den Genuss von Sozialleistungen wie Krankenversicherung, Bildung, Vorschule und Maßnahmen für Kader in schwierigen Gebieten kommen.
Zweitens ist es notwendig, die Investitionsmittel zu erhöhen und sich dabei auf Schlüsselbereiche mit hohen Spillover-Effekten zu konzentrieren, wie etwa die Entwicklung der wesentlichen Infrastruktur, die Sicherung des Lebensunterhalts, die Berufsausbildung, die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Menschen und die Unterstützung dieser Menschen bei der nachhaltigen Überwindung der Armut.
Drittens wird dem Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen empfohlen, die Abgrenzung der Gebiete ethnischer Minderheiten und der Berggebiete für den Zeitraum 2026–2030 unverzüglich auszuarbeiten und der Regierung vorzulegen. Dabei sollten die Kriterien den Realitäten entsprechen. Außerdem sollten Kriterien zur Identifizierung ethnischer Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten erlassen werden, um die richtigen politischen Maßnahmen zur Unterstützung der richtigen Personen zu ergreifen. Gleichzeitig sollte die ethnische Politik im neuen Zeitraum den Kreis der Begünstigten erweitern und sich nicht nur auf Gebiete mit besonderen Schwierigkeiten konzentrieren, sondern auch Gebiete mit Rückfallgefahr in die Armut einbeziehen, um eine gleichmäßige und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Viertens: Empfehlung an das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, die neuen ländlichen Kriterien zu prüfen und an die Bedingungen in den Bergregionen anzupassen. Die Berggemeinden sollen motiviert werden, die Standards zu erfüllen, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern, zur Stärkung der Landesverteidigung und -sicherheit beizutragen und den großen nationalen Einheitsblock zu wahren. Das nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in den ethnischen Minderheiten- und Bergregionen ist nicht nur eine strategische Politik, sondern auch ein tiefgreifendes humanistisches Engagement von Partei und Staat gegenüber der vietnamesischen ethnischen Gemeinschaft.
In Thanh Hoa zeugen alle Maßnahmen, von der Politik bis hin zu den neu eröffneten Straßen, soliden Schulen, geräumigen Häusern und den lächelnden Menschen auf den Feldern, von einem starken Wandel. Obwohl es noch immer Schwierigkeiten und Hindernisse gibt, werden der Glaube und das Streben der ethnischen Minderheiten nach Aufstieg zu einer wertvollen inneren Ressource und tragen dazu bei, die Heimat von Thanh Hoa immer reicher, schöner und zivilisierter zu machen.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/de-an-1719-lam-doi-thay-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-mien-nui-thanh-hoa-i784912/
Kommentar (0)