Wie die Zeitung PNVN berichtete, erörterte die Nationalversammlung am Morgen des 18. Juni zusätzliche Bewertungen der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans, des Staatshaushalts und der Ergebnisse der Umsetzung des nationalen Ziels der Geschlechtergleichstellung im Jahr 2024.
Besorgt über das Problem der Produktfälschungen erklärte die Abgeordnete Thai Thu Xuong von der Nationalversammlung der Provinz Hau Giang : „Das Problem gefälschter, nachgemachter und minderwertiger Waren sowie der Wirtschaftskriminalität stellt eine stille Bedrohung dar, die die Gesundheit der Bevölkerung und das Vertrauen in die Gesellschaft untergräbt. Es ist längst kein unbedeutendes Phänomen mehr, sondern hat sich zu einem ausgeklügelten, organisierten Untergrundsystem entwickelt. Von Lebensmitteln über Medikamente und Kosmetika bis hin zu Elektronikgeräten und Haushaltswaren – Spuren von Betrug durchdringen den Markt und fügen der Wirtschaft und dem Verbrauchervertrauen schweren Schaden zu.“
Dementsprechend schlug Delegierte Thu Xuong folgende Lösung vor: Der rechtliche Rahmen muss zügig fertiggestellt und gleichzeitig die Sanktionen verschärft werden, um eine wirksame Abschreckung zu gewährleisten. Der ungehinderte Handel mit gefälschten Waren darf nicht ungehindert weitergehen; stattdessen sind milde administrative Sanktionen erforderlich. Die Kräfte zur Verhinderung und Bekämpfung von Schmuggel, Handelsbetrug und Produktfälschungen müssen auf allen Ebenen – von der zentralen bis zur lokalen – gestärkt werden, um ausreichende Fachkompetenz und Integrität zu gewährleisten und Einflussnahme und Manipulation zu verhindern. Fälle von Vertuschung und Beihilfe durch Beamte müssen konsequent verfolgt werden. Es gilt, mutig und direkt die Wahrheit auszusprechen und kompromisslos und ohne Tabus zu handeln. Der Einsatz von Technologien zur Warenkontrolle, von der Rückverfolgung per QR-Code bis hin zur Stärkung der Verantwortung von E-Commerce-Plattformen bei der Überwachung von Waren im Umlauf, muss intensiviert werden.
Insbesondere schlugen die Delegierten langfristig vor, Bildungsinhalte zur Erkennung von Fälschungen und zum sicheren Konsum in das allgemeine Bildungsprogramm aufzunehmen, um die junge Generation nicht nur mit Wissen, sondern auch mit dem Mut auszustatten, sich selbst zu schützen und so zum Aufbau der Marke Vietnam und einer zivilisierten, starken und wohlhabenden Gesellschaft beizutragen.
Die Delegierte Thai Thu Xuong, Vertreterin der Nationalversammlung der Provinz Hau Giang, erörterte
Die Delegierte Le Thi Thanh Lam von der Nationalversammlung der Provinz Hau Giang teilte diese Ansicht und erklärte: „Der Handel mit gefälschten, verbotenen und minderwertigen Waren in sozialen Netzwerken spitzt sich zu. Viele Delegierte haben sich bereits zu diesem Thema geäußert, und auch die Wähler sind besorgt. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurden über 34.000 Verstöße geahndet, davon 1.100 im Zusammenhang mit gefälschten Waren. Die Delegierten schlugen der Regierung und der Nationalversammlung vor, die gesetzlichen Bestimmungen zum E-Commerce umgehend zu überprüfen und zu ergänzen sowie die Verantwortlichkeiten der Plattformen zu klären. Gleichzeitig sei es notwendig, die Koordination der zuständigen Stellen zu stärken und einen Frühwarnmechanismus aufzubauen. Es gelte, proaktiv zu prüfen, anstatt erst nach Anzeigen Maßnahmen zu ergreifen.“
Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh von der Nationalversammlung der Provinz Quang Nam erklärte: „Das Problem gefälschter und minderwertiger Waren sowie die zunehmende Verbreitung von Hightech-Kriminalität werden immer gravierender, raffinierter und professionell organisierter. Insbesondere in sozialen Netzwerken und im E-Commerce werden Menschen, vor allem Frauen, ältere und kranke Menschen, immer wieder Opfer eines Marktes, auf dem Original und Fälschung vermischt sind und nur die Fälschungen als echt gelten.“
Am gefährlichsten sind Drogen, Lebensmittel, funktionelle Lebensmittel und Milch. Während die Gesetzgebung noch nicht greift, sind Cyberkriminalität und andere Formen der Kriminalität bereits einen Schritt voraus. Die Realität zeigt, dass viele Verstöße offen und über lange Zeiträume mitten in Großstädten, in sozialen Netzwerken, stattfinden, aber nicht zeitnah geahndet werden. Dies lässt die Menschen die Verantwortung der Verantwortlichen hinterfragen und sogar Anzeichen von Nachlässigkeit, Verantwortungslosigkeit oder gar Komplizenschaft seitens einiger Amtsträger befürchten.
Laut Delegierter Bao Trinh wurden allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 zahlreiche Fälle aufgedeckt, von illegalen Müllkippen mit Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln unbekannter Herkunft bis hin zu Lagerhäusern, die sich auf den Markteintritt mit gefälschten Marken und Verstößen gegen geistiges Eigentum vorbereiteten. Viele Fälle wurden verwaltungsintern bearbeitet, einige wurden an die Strafverfolgungsbehörden übergeben. Diese Handlungen verletzen nicht nur die Rechte der Verbraucher, sondern gefährden auch die öffentliche Gesundheit und schädigen das Vertrauen der Gesellschaft schwer.
Noch alarmierender ist die Zunahme von Social-Media-Konten mit blauen Haken, die von Personen betrieben werden, die sich als CEOs oder Prominente ausgeben und rund um die Uhr live streamen, um sich für den Verkauf von Standard-Medizinprodukten nach Europa zu bedanken. Tatsächlich handelt es sich jedoch um unkontrollierte, illegale Handelsware ohne rechtliche Grundlage. Sie betrügen Verbraucher systematisch und systematisch und nutzen dabei die Gutgläubigkeit von Frauen, älteren Menschen und anderen schutzbedürftigen Gruppen aus.
Delegierte in der Diskussionsrunde
Noch gravierender ist, dass KI-Technologie und Netflix missbraucht werden, um Bilder, Stimmen und Dokumente zu fälschen, sich als Regierungsbeamte, Banken oder Polizisten auszugeben und so Geldtransfers zu fordern und persönliche Daten zu verifizieren. Viele Menschen verloren innerhalb weniger Stunden Millionen und Milliarden. Statistiken zufolge werden die Verluste durch Online-Betrug im Jahr 2024 19 Billionen VND erreichen, wobei 66 % der Nutzer betroffen sein werden – eine erschreckende Zahl.
Der Delegierte Bao Trinh schlug daher Folgendes vor: Die rasche Einrichtung eines rund um die Uhr besetzten E-Commerce- und KI-Inhaltsüberwachungszentrums mit den Funktionen Überwachung, Frühwarnung und Koordination zur Entfernung von rechtswidrigen Inhalten innerhalb von 24 Stunden. Weiterhin sollten Vorschriften erlassen werden, die Online-Verkaufskonten zur Registrierung von juristischen Personen, Adressen und Steuernummern verpflichten und die Authentifizierung von Verkäufern auf sozialen Netzwerkplattformen vorschreiben. Die Verwendung gefälschter Technologien sowie der Handel mit gefälschten und verbotenen Waren sollten strafrechtlich verfolgt werden.
Gleichzeitig ist es notwendig, digitale Kompetenzen zu vermitteln und Betrug im Hightech-Bereich in den Schulen zu verhindern sowie die Kommunikation in der Bevölkerung zu stärken, insbesondere in Bezug auf gefährdete Gruppen wie Frauen, ältere Menschen, Jugendliche und Menschen in abgelegenen Gebieten...
Quelle: https://phunuvietnam.vn/de-xuat-giao-duc-ky-nang-so-va-phong-chong-lua-dao-cong-nghe-cao-vao-truong-hoc-20250618141932738.htm






Kommentar (0)