Bei der Diskussion in der Gruppe heute Nachmittag (16. Mai) über den Entwurf des überarbeiteten Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen sagte die Delegierte Nguyen Thi Xuan ( Dak Lak -Delegation), dass die Bußgelder im Straßenverkehr mit einer Höchststrafe von 75 Millionen VND immer noch niedrig seien. Dies reiche jedoch nicht als abschreckende Wirkung aus und führe sogar zu einer Situation der „Gesetzlosigkeit“, da manche Menschen das Gesetz vorsätzlich verletzen, wie beispielsweise viele Fahrer, die auf der Autobahn in die falsche Richtung fahren.
„Auf der Autobahn sind sehr viele Fahrzeuge mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs. Schon ein einziges Fahrzeug, das in die falsche Richtung fährt, kann einen sehr schweren Unfall verursachen“, sagte Frau Xuan und schlug vor, die Höchststrafe in diesem Bereich von 75 Millionen VND auf 200 Millionen VND zu erhöhen, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen.
Delegierte Nguyen Thi Xuan hielt heute Nachmittag eine Rede vor der Gruppe. (Foto: Quochoi.vn)
Die Delegierte fügte hinzu, dass neben der Erhöhung der Bußgelder auch eine verstärkte Propaganda und Aufklärung der Verkehrsteilnehmer notwendig sei, da dies die einzige nachhaltige Maßnahme sei.
Delegierte Tran Thi Van ( Bac Ninh ) war mit dem Vorschlag der Delegierten Nguyen Thi Xuan, die Geldstrafe für Verkehrsverstöße auf 200 Millionen VND zu erhöhen, nicht einverstanden und analysierte, dass ein Elektroauto derzeit etwas mehr als 200 Millionen VND kostet und das Gehalt von Beamten und Staatsbediensteten nur wenige Millionen VND beträgt, sodass eine Erhöhung der Höchststrafe auf 150 bis 200 Millionen VND unvernünftig sei.
„Manchmal sind sie unterwegs ein wenig abgelenkt, weil sie an die Arbeit denken. Sie achten nicht einmal auf die rote Ampel, sondern fahren einfach dem Auto vor ihnen hinterher und verstoßen so unabsichtlich gegen das Gesetz. Die Strafe ist zu hoch. Ehrlich gesagt sind die Leute auch sehr besorgt“, sagte die Delegierte aus der Provinz Bac Ninh.
Der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap) teilte die gleiche Ansicht und sagte, dass es bei einer Erhöhung der Geldstrafen für Verkehrsverstöße von 75 Millionen VND auf 150 oder 200 Millionen VND Fälle geben werde, in denen Fahrer, die gegen das Gesetz verstoßen, ihre Autos verkaufen müssten, um die Geldstrafe zu bezahlen, wobei ihnen manchmal nicht einmal das Geld dafür reiche.
„Ich bin mit strengen Strafen zur Bestrafung, Vorbeugung und Abschreckung einverstanden, aber wir müssen die spezifischen Umstände und das Einkommen jeder Person berücksichtigen“, erklärte Herr Hoa.
Er verwies auch darauf, dass es Fälle gibt, in denen die Geldstrafe so hoch ist – höher als der Wert des Fahrzeugs –, dass der Fahrer das Fahrzeug aufgibt. „Man muss verstehen, dass es Fälle gibt, in denen das Fahrzeug Arbeits- und Lebensgrundlage für die Familie ist. Daher sollte eine Erhöhung der Höchststrafe in Betracht gezogen werden. Die Bestrafung muss streng, abschreckend und präventiv sein und die Verkehrssünder warnen, damit sie es nicht wagen, Verstöße nicht wollen und nicht verursachen. Aber wir müssen auch an den Geldbeutel der Menschen denken“, betonte Herr Hoa.
Das überarbeitete Gesetz zur Behandlung von Ordnungswidrigkeiten wurde vom Justizministerium ausgearbeitet. Es sieht vor, die Höchststrafen im Vergleich zu den geltenden Vorschriften in folgenden Bereichen zu erhöhen: Brandschutz und -bekämpfung; Rettung; Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit; Straßenverkehr; Deiche; Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen; Netzwerksicherheit; Netzwerkinformationssicherheit usw. Der Redaktionsausschuss ist der Ansicht, dass die Erhöhung des Strafmaßes eine Abschreckung und Prävention gewährleisten soll, die der Art, dem Ausmaß und den schwerwiegenden Folgen des Verstoßes angemessen ist. Dies entspricht auch der dringenden Notwendigkeit, die staatliche Kontrolle in „kritischen“ Gebieten zu stärken, in denen es in letzter Zeit zu zahlreichen Verstößen mit schwerwiegenden Folgen für Leben, Gesundheit und Eigentum der Menschen gekommen ist. Der Gesetzentwurf fügt außerdem hinzu, dass „für die Stadt Hanoi und die Innenstädte zentral verwalteter Städte die Geldbuße höher ausfallen kann, jedoch nicht mehr als das Doppelte der allgemeinen Geldbuße für den gleichen Verstoß in den Bereichen Straßenverkehr, Umweltschutz, Sicherheit und Ordnung, soziale Sicherheit, Kultur, Werbung, Land, Bauwesen, Brandschutz und -bekämpfung sowie Lebensmittelsicherheit.“ |
Quelle: https://baolangson.vn/de-xuat-phat-toi-200-trieu-dong-loi-vi-pham-giao-thong-dbqh-lo-ban-xe-khong-du-tien-nop-5047387.html
Kommentar (0)