Ab 3.967 Schritten beginnt die Reduzierung des Risikos eines vorzeitigen Todes aus allen Ursachen zu wirken. Mit jeweils weiteren 500 Schritten sinkt das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, um weitere 7 %. Mit jeweils weiteren 1.000 Schritten sinkt das Risiko, aus allen Ursachen zu sterben, um weitere 15 %. Dies gilt als das weltweit größte Projekt zur detaillierten Bewertung der Auswirkungen des Gehens auf die Lebenserwartung.
Spazierengehen in jeder Form wirkt sich positiv auf Gesundheit und Langlebigkeit aus. Foto: REUTERS
Laut dem Autorenteam um Professor Maciej Banach von der Medizinischen Universität Lodz (Polen) und der Johns Hopkins University School of Medicine (USA) nahm der Nutzen selbst dann weiter zu, wenn die Teilnehmer bis zu 20.000 Schritte gingen. Bei älteren Menschen reduzierte das Gehen von 6.000 bis 10.000 Schritten pro Tag das Risiko eines vorzeitigen Todes um bis zu 42 %, während junge Menschen mit 7.000 bis 13.000 Schritten pro Tag eine Reduzierung um 49 % erreichten. Dieses Ergebnis zeigt, dass der Effekt auf die Verringerung des vorzeitigen Todes umso größer ist, je mehr man geht, und unterstreicht, dass man auch dann noch effektiv sein sollte, wenn man nur eine begrenzte Anzahl von Schritten unter 4.000 geht.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist mangelnde körperliche Aktivität die vierthäufigste Todesursache weltweit und verursacht jährlich etwa 3,2 Millionen Todesfälle.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)