Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Russlands und Europas Überraschung in Sachen Gas; neue Richtung könnte der EU helfen, Moskau vollständig von der Energieversorgung abzuschneiden

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/12/2024

In den letzten drei Jahren hat sich Europa immer mehr von russischer Energie abgewendet, doch Moskau bleibt einer der wichtigsten Energielieferanten des Kontinents. Warum?


Đức cảnh báo hậu quả khủng khiếp nếu quay lưng với khí đốt Nga, EU tuyên bố giữ nguyên lệnh cấm. (Nguồn: Getty Images)
Europa hat bewiesen, dass diese Länder auch ohne Russland gut leben können. (Quelle: Getty Images)

Vor drei Jahren war Russland der weltgrößte Erdgasexporteur und Europa sein wichtigster Kunde. Für die Staats- und Regierungschefs des Kontinents überwog der Zugang zu billiger Energie alle Bedenken hinsichtlich der Geschäftsbeziehungen mit Präsident Wladimir Putin.

Im Februar 2022 startete Russland dann eine spezielle Militäroperation in der Ukraine. Europa ist aufgrund seiner übermäßigen Abhängigkeit von Russland als einzigem Lieferanten ins Wanken geraten.

Zu dieser Zeit sah sich Moskau zudem einer Reihe von Sanktionen aus dem Westen ausgesetzt, während Europa aktiv nach alternativen Gaslieferungen suchte und diesen Punkt des Kremls nach und nach aufgab.

Europa zahlt mehr

Europa hat bewiesen, dass es ohne Russland überleben kann. Viele Importeure von Gas, Öl und Kohle, die früher zu Russlands „Stammkunden“ gehörten, haben das Land verlassen und sind auf alternative Quellen umgestiegen.

Auch in Europa möchten die Verbraucher weniger Energie verbrauchen und reduzieren so die Nachfrage. Schließlich brennt in den europäischen Ländern weiterhin das Licht, und die meisten Fabriken arbeiten weiterhin mit voller Kapazität.

Allerdings ist die Sache nicht so einfach!

Europa zahlt mehr für Gas und Öl und einige seiner energiehungrigeren Industrien haben Mühe, weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben.

Und die Überraschung: Russland bleibt einer der wichtigsten Energielieferanten des Kontinents. Warum?

Vor mehr als einem halben Jahrhundert benötigte die Sowjetunion Geld und Ausrüstung, um riesige, neu entdeckte Gasfelder in Sibirien zu erschließen. Westdeutschland war auf der Suche nach billiger Energie, um seinen schnell wachsenden Fertigungssektor zu unterstützen.

Im Jahr 1970 unterzeichneten die Sowjetunion und Westdeutschland ein Gaspipeline-Abkommen, in dessen Rahmen deutsche Anlagen Tausende Kilometer Pipeline für den Transport russischen Gases nach Westeuropa bereitstellten.

Dieser Energiefluss nahm in den folgenden Jahrzehnten stetig zu, bis Berlin schließlich mehr als die Hälfte seines Gases und etwa ein Drittel seines gesamten Öls aus Moskau kaufte.

Deutschland und andere europäische Länder setzen seit Jahren verstärkt auf Wind- und Solarenergie. Doch russisches Pipelinegas bleibt eine bequeme und günstige Alternative.

Một trang trại gió gần Hagen, miền Tây nước Đức. Nhiếp ảnh gia: Ina Fassbender/AFP/Getty Images
Ein Windpark bei Hagen, Westdeutschland. (Quelle: AFP)

Nach Angaben des Brüsseler Forschungsinstituts Bruegel werden die russischen Importe fossiler Brennstoffe in die Europäische Union (EU) im Jahr 2023 etwa eine Milliarde Dollar pro Monat erreichen. Im Jahr 2022 lag der Höchstwert bei 16 Milliarden Dollar pro Monat.

Bei den restlichen Importen handelt es sich überwiegend um Erdgas.

Nach Angaben der Europäischen Kommission wird Moskau im Jahr 2023 noch 15 Prozent der gesamten Gasimporte des 27-Mitglieder-Blocks liefern, hinter Norwegen und den USA mit 30 bzw. 19 Prozent. Der Großteil des russischen Gases wird über Pipelines durch die Ukraine und die Türkei transportiert.

Zu den größten Abnehmern zählen Österreich, die Slowakei und Ungarn – Länder, deren Wirtschaft stark von Brennstoffen abhängig ist.

Große Energieverbraucher wie Spanien, Frankreich, Belgien und die Niederlande importieren außerdem weiterhin russisches Flüssigerdgas (LNG).

Einige Unternehmen sind immer noch an russisches Gas „gebunden“

Russlands europäische Kunden sind oft an langfristige, starre Verträge gebunden.

Darüber hinaus könnte der Wechsel zu einem anderen Lieferanten und die Suche nach alternativen Lieferanten für Moskau kostspielig sein, da die verfügbaren Vorräte auf dem globalen Gasmarkt voraussichtlich noch mindestens ein weiteres Jahr lang knapp bleiben werden.

Große Abnehmer – darunter die Slowakei und Ungarn – geben an, nach alternativen Quellen zu suchen. Diese Binnenländer müssen jedoch mehr bezahlen, wenn sie nicht-russisches Gas kaufen.

Diese Länder importieren Gas aus Moskau über Kiew. Dies geschieht im Rahmen des einzigen noch bestehenden Handelsvertrags zwischen den beiden Konfliktländern. Der Vertrag läuft Ende dieses Jahres aus, und die Ukraine hat angekündigt, ihn nicht zu verlängern.

Große Unternehmen aus der Slowakei und Ungarn drängen auf ein Abkommen, das den Gastransit durch die Ukraine bis 2025 ermöglichen würde. Die Gespräche laufen seit Monaten, haben aber bisher zu keinem Ergebnis geführt.

Derzeit besteht in ganz Europa kein Einfuhrverbot für russisches Gas, obwohl einige Länder wie Großbritannien, Deutschland und die baltischen Staaten beschlossen haben, den Import dieses Brennstoffs einzustellen.

Einige der größten und ältesten Kunden von Gazprom, wie etwa die deutsche Uniper SE und der österreichische Energiekonzern OMV AG, haben ihre Verträge gekündigt.

Andere große europäische Konzerne verfügen noch immer über langjährige Investitionen in die Moskauer Energieversorgung, die sie nur ungern aufgeben möchten.

Konkret ist die französische TotalEnergies SE weiterhin Anteilseigner des riesigen Yamal-LNG-Projekts in der russischen Arktis. Die spanische Natorgy Energy Group SA hat einen 20-Jahres-Vertrag zum Kauf von Flüssigkraftstoff aus Yamal bis 2038.

Russisches Öl "flach" nach Europa

Was Öl betrifft, importiert die EU weiterhin russisches Rohöl über Pipelines und den Straßentransport. Das Verbot der 27 Mitgliedsstaaten gilt nur für die Schifffahrt.

Es gibt noch immer kein Verbot für Ölprodukte, die in Raffinerien außerhalb Europas hergestellt werden, die Moskauer Öl verwenden, wie etwa in der Türkei.

Laut Global Witness hätten die Verkäufe dieser Raffinerien an die EU Russland bis 2023 Steuereinnahmen in Höhe von schätzungsweise 1,1 Milliarden Euro (1,2 Milliarden US-Dollar) eingebracht.

Experten halten es für möglich, dass russisches Rohöl über Zwischenhändler nach Europa gelangt ist.

Die Verfolgung russischer Rohöl- und Flüssigerdgaslieferungen ist schwieriger geworden, seit Moskau eine große „Schattenflotte“ von Tankern einsetzt, um den Auswirkungen internationaler Sanktionen zu entgehen.

Erneuerbare Energien – die Richtung Europas

Im Jahr 2023 wird Russland weniger als 10 Prozent des europäischen Gasverbrauchs decken. Vor 2022 lag der Anteil noch bei über einem Drittel.

Norwegen hat Russland als größten Pipeline-Gaslieferanten des Kontinents abgelöst. Dies ist unter anderem auf neue Anlagen in Europa zurückzuführen, die Flüssigerdgas aus alternativen Exportländern transportieren. Die USA sind mittlerweile Europas größter Flüssigerdgaslieferant.

Europa verbraucht zudem weniger fossile Brennstoffe. Einige energieintensive Industrien kämpfen mit steigenden Energiekosten und sind daher gezwungen, ihre Produktion zu drosseln oder auf die Herstellung weniger energieintensiver Produkte umzusteigen.

Darüber hinaus wird in Europa auch die Nutzung erneuerbarer Energien verstärkt.

Die Krise des Jahres 2022 hat die Entschlossenheit der europäischen Regierungen verstärkt, die Einführung sauberer Energie zu beschleunigen.

Infolgedessen ist die Stromproduktion aus Gas und Kohle stark zurückgegangen. Laut UBS Group AG lag die europäische Gasnachfrage in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 20 % niedriger als im gleichen Zeitraum 2021 vor der Energiekrise.

Erneuerbare Energien helfen Europa auch dabei, seinem Ziel näher zu kommen, bis 2027 vollständig auf russische Energieträger wie Öl, Gas und Kohle zu verzichten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dieu-bat-ngo-cua-nga-va-chau-au-co-lien-quan-den-khi-dot-huong-di-moi-co-the-giup-eu-hoan-toan-cach-nang-luong-moscow-297904.html

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt