Am 23. September 2025 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 21/2025/TT-BGD&DT zur Regelung der Überstundenvergütung für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen (Rundschreiben Nr. 21).
Dieses Rundschreiben ersetzt das gemeinsame Rundschreiben Nr. 07/2013/TTLT-BGD&DT-BNV-BTC vom 8. März 2013 des Ministers für Bildung und Ausbildung, des Innenministers und des Finanzministers zur Umsetzung der Überstundenvergütungsregelung für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen (Rundschreiben Nr. 07).
Im Vergleich zum gemeinsamen Rundschreiben Nr. 07 enthält das Rundschreiben Nr. 21 eine Reihe neuer Punkte, die den Unterrichtspraktiken der Lehrer besser gerecht werden.
Anpassung der Bedingungen für die Zahlung von Überstundenlöhnen
Mit dem neuen Rundschreiben werden die Bestimmungen über die Bedingungen für die Zahlung von Überstundenvergütungen in Klausel 6, Artikel 3 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 gestrichen.
Konkret legt Absatz 6, Artikel 3 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 Folgendes fest: „Überstundenvergütung wird nur in Einheiten oder Abteilungen gezahlt, in denen die von den zuständigen Behörden genehmigte Anzahl an Lehrkräften fehlt. Einheiten oder Abteilungen, in denen kein Lehrermangel herrscht, erhalten Überstundenvergütung nur dann, wenn Lehrkräfte gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes krankheitsbedingt oder im Mutterschaftsurlaub sind oder an Weiterbildungen, Schulungen, Inspektionsteams oder anderen von den zuständigen Behörden zugewiesenen oder angeordneten Aufgaben (im Folgenden: Wahrnehmung anderer Aufgaben) teilnehmen und müssen dafür sorgen, dass andere Lehrkräfte den Unterricht übernehmen.“
Tatsächlich ist die von den zuständigen Behörden genehmigte Anzahl an Lehrkräften fast geringer als die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschriebene Anzahl – eine Vorgabe, die die Umsetzung des Bildungsprogramms unter Berücksichtigung angemessener Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte gewährleisten soll. Aufgrund der fachspezifischen Unterrichtsstruktur kommt es trotz der normgerechten Gesamtzahl an Lehrkräften dennoch zu Überbesetzungen in einzelnen Fächern; in diesen müssen die Lehrkräfte Überstunden leisten.
Vorschullehrer arbeiten 6 Stunden am Tag, aber aufgrund der Art ihrer Arbeit und der Bedürfnisse der Eltern müssen sie die Kinder in Wirklichkeit oft früh abholen und spät bringen (in einigen Fällen müssen sie von 6:30 bis 18:00 Uhr direkt in der Schule arbeiten, sodass die tatsächliche Arbeitszeit bis zu 9-10 Stunden betragen kann).
Obwohl den Bildungseinrichtungen also genügend Lehrkräfte zugeteilt sind, müssen die Lehrer in der Realität dennoch mehr als die vorgeschriebenen Unterrichtsstunden leisten, ohne dafür Überstundenzuschläge zu erhalten.
Um sicherzustellen, dass Lehrer, die Überstunden leisten, bezahlt werden, um eine faire Aufgabenverteilung unter den Lehrern derselben Bildungseinrichtung zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass die Überstundenvergütung mit den Anforderungen der Durchführung des Bildungsprogramms übereinstimmt, legt das Rundschreiben Nr. 21 eine Reihe verbindlicher Bedingungen fest.
Das Rundschreiben legt fest, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden aller Lehrkräfte in einem Schuljahr die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden in einem Schuljahr der Bildungseinrichtung, für die die Bildungseinrichtung vergütet wird, nicht überschreiten darf . Die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, für die die Bildungseinrichtung vergütet wird, entspricht der Gesamtzahl der Stunden, die zur Erfüllung aller Aufgaben erforderlich sind, abzüglich der Gesamtzahl der regulären Unterrichtsstunden aller tatsächlich anwesenden Lehrkräfte.
Gleichzeitig ist die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Lehrer und Schuljahr auf höchstens 200 Stunden begrenzt .

Die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden in einem Schuljahr anpassen
Gemäß Rundschreiben Nr. 21 darf die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Lehrkraft und Schuljahr 200 Stunden nicht überschreiten. Dies ersetzt die Regelung aus dem vorherigen gemeinsamen Rundschreiben Nr. 07, wonach die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, für die Überstundenvergütung berechnet wird, die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten darf.
Diese Regelung gewährleistet die Einhaltung der spezifischen Merkmale der beruflichen Tätigkeit von Lehrern und stellt sicher, dass Lehrer keine Überstunden leisten müssen und Zeit haben, sich zu erholen und ihre Arbeitsfähigkeit gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches wiederherzustellen.
Anpassung der Formel zur Berechnung der Überstundenvergütung
Anpassung des Gehalts für eine zusätzliche Unterrichtsperiode für Dozenten und Manager von Bildungseinrichtungen an Universitäten, pädagogischen Hochschulen, Ausbildungs- und Fördereinrichtungen von Ministerien, nachgeordneten Behörden, Regierungsbehörden, politischen Organisationen, gesellschaftspolitischen Organisationen, politischen Schulen der Provinzen und zentral verwalteten Städten, um die Einhaltung der Vorschriften über die Arbeitszeitregelungen für Dozenten gemäß Rundschreiben Nr. 20/2020/TT-BGD&DT und Rundschreiben Nr. 36/2020/TT-BGD&DT zu gewährleisten.
Die aktuelle Formel lautet:
| Gehalt pro Unterrichtsstunde | = | Gesamtgehalt für 12 Monate im Schuljahr | X | 22,5 |
| Regelmäßige Unterrichtsstunden/Jahr | 52 Wochen |
Dort drin:
| 22,5 | = | 900 reguläre Unterrichtsstunden | X | 44 Wochen |
| 1760 Stunden | 52 Wochen |
Die derzeitige Regelung zur regulären Unterrichtszeit für Dozenten entspricht jedoch 600 bis 1050 Verwaltungsstunden, weshalb die obige Berechnungsformel nicht mehr anwendbar ist. Dementsprechend wird das Gehalt für das erste Unterrichtssemester wie folgt angepasst:
| Gehalt pro Unterrichtsstunde | = | Gesamtgehalt für 12 Monate im Schuljahr | X | Die regulären Unterrichtsstunden pro Jahr werden auf Basis der Verwaltungsstunden berechnet. | X | 44 Wochen |
| Regelmäßige Unterrichtsstunden/Schuljahr | 1760 Stunden | 52 Wochen |
Einige zusätzliche Vorschriften
Rundschreiben Nr. 21 ergänzt die Vorschriften über die Verantwortung für die Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrer im Rahmen einer Abordnung oder eines schulübergreifenden Unterrichts.
Konkret werden Überstundenvergütungen für abgeordnete Lehrkräfte von der Bildungseinrichtung gezahlt, an der die Lehrkraft abgeordnet ist. Vergütungen für Überstunden von Lehrkräften, die schulübergreifend unterrichten, werden von der Bildungseinrichtung gezahlt, an der der schulübergreifende Unterricht stattfindet.
Falls ein Lehrer gleichzeitig an drei oder mehr Bildungseinrichtungen eingesetzt wird (einschließlich der Bildungseinrichtung, an der der Lehrer arbeitet), wird das Überstundengehalt des Lehrers von den Bildungseinrichtungen, an denen der Lehrer auf schulübergreifender Ebene unterrichtet, im Verhältnis der tatsächlichen Unterrichtsstunden des Lehrers an diesen Bildungseinrichtungen gezahlt.
Zusätzlich werden Regelungen zum Zeitpunkt der Auszahlung von Überstundenvergütungen an Lehrer hinzugefügt.
Demnach sieht das neue Rundschreiben vor, dass die Auszahlung von Überstundenvergütung an Lehrkräfte nach Ende des Schuljahres erfolgt. Im Falle von Pensionierung, Kündigung oder Versetzung einer Lehrkraft wird die Überstundenvergütung jedoch zum Zeitpunkt der Entscheidung über Pensionierung, Kündigung, Versetzung bzw. Versetzung durch die zuständige Behörde ausgezahlt.
Ergänzende Regelungen zur Überstundenvergütung für Lehrkräfte, die kein volles Schuljahr unterrichtet haben. Hat eine Lehrkraft weniger als ein volles Schuljahr Unterrichtszeit, erhält sie Überstundenvergütung entsprechend der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit. Rundschreiben Nr. 21 enthält zudem genaue Anweisungen zur Berechnung des Gehalts für eine Unterrichtsstunde sowie zur Gesamtzahl der Unterrichtsstunden, für die Überstundenvergütung gezahlt wird. Dies dient der Berechnung der Überstundenvergütung innerhalb eines Schuljahres und sichert die Rechte der Lehrkräfte.
Das Rundschreiben Nr. 21 ergänzt außerdem gesonderte Regelungen für Universitäten, Hochschulen, Ausbildungs- und Fördereinrichtungen von Ministerien, Behörden auf Ministeriumsebene, Regierungsbehörden und politische Schulen von Provinzen und zentral verwalteten Städten.
Konkret sollen Bildungseinrichtungen gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens Nr. 21 die Arbeitsbedingungen der Lehrer, die einschlägigen Rechtsvorschriften und die tatsächlichen Bedingungen für die Regelung der Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrer unter ihrer Leitung festlegen, um die Autonomie der Bildungseinrichtungen zu gewährleisten.
Rundschreiben Nr. 21 tritt mit dem Datum seiner Veröffentlichung in Kraft. Bildungseinrichtungen sind verpflichtet, auf Grundlage dieser Bestimmungen eigene Regelungen zu entwickeln, um die Umsetzung des neuen Rundschreibens ab Beginn des Schuljahres 2025/26 zu gewährleisten.
Darin wird die maximale Anzahl zusätzlicher Unterrichtsstunden pro Schuljahr ermittelt, für die die Bildungseinrichtung Überstundenvergütung erhält. Anschließend wird ein Kostenvoranschlag für die Überstundenvergütung erstellt und diesen den zuständigen Behörden zur Genehmigung und Mittelzuweisung vorgelegt. Gleichzeitig dient er als Grundlage für die Zuweisung und Organisation geeigneter Aufgaben an die Lehrkräfte unter Berücksichtigung ihrer Rechte und der Finanzierungsquelle für die Überstundenvergütung.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dieu-chinh-quy-dinh-tra-luong-day-them-gio-doi-voi-nha-giao-post749624.html






Kommentar (0)