Dr. Nguyen Dinh Lien – Leiter der Abteilung für Nephrologie und Urologiechirurgie – E-Krankenhaus. Der Patient wurde mit starken Schmerzen im Lendenbereich, Blähungen, Schmerzen beim Wasserlassen und Blut im Urin ins Krankenhaus eingeliefert …
Die Ärzte wiesen den Patienten sofort zu Untersuchungen an, darunter eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und eine Computertomographie. Dabei wurde festgestellt, dass der Patient einen Stein im unteren Drittel des rechten Harnleiters hatte (an der Einmündung des Harnleiters in die Blase). Der Stein war etwa 9 x 7 mm groß.
Überraschender war, dass die CT-Untersuchung ergab, dass der Patient sowohl links als auch rechts doppelte Nieren und Harnleiter sowie zwei separate Harnleiter hatte, die beide zur Blase führten. Der Patient wies eine Anomalie im Harnsystem auf, mit mehr Niereneinheiten als normal, was eine der Ursachen für Nierensteine ist.
Aus der Krankengeschichte geht hervor, dass der Patient aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit häufig Alkohol trinken musste. Jedes Mal, wenn er Alkohol trank, bekam er Krämpfe und sogar Blut im Urin. Deshalb kaufte er sich Medikamente, um sich zu Hause behandeln zu können. Vor kurzem verstärkten sich die Schmerzsymptome aufgrund von Nierensteinen und wurden stärker, sodass der Patient zur Untersuchung und Behandlung ins E-Krankenhaus ging.
Durch die Massenmedien wissen die Patienten, dass die Abteilung für Nephrologie, Urologie und Andrologie des E-Krankenhauses eine renommierte Adresse für die Untersuchung und Behandlung von Nierensteinen ist und zu den wichtigsten Fachgebieten des E-Krankenhauses gehört, mit einem Team aus hochqualifizierten und erfahrenen Ärzten, ausgestattet mit vielen modernen medizinischen Geräten und Ausrüstungen...
Bezüglich der Tatsache, dass er vier Nieren hat, sagte der Patient, dass er dies erst vor sieben Jahren entdeckt habe. Als seine Tochter geboren wurde, entdeckten die Ärzte eine Anomalie in ihrem Körper: Sie hatte drei Nieren und zwei Blasen (eine große und eine kleine Blase).
Die Ärzte entfernten ihrer Tochter im Alter von 18 Monaten eine kleine Blase und rekonstruierten so ihr Harnsystem. Gleichzeitig rieten die Ärzte allen Familienmitgliedern zu einer Untersuchung des Harnsystems und stellten fest, dass sie vier Nieren hatte. Dabei handelt es sich um eine seltene angeborene Fehlbildung, die durch die abnormale Entwicklung des linken Harnleiters während der Bildung und Entwicklung des Fötus verursacht wird. Normalerweise entwickelt sich der Harnleiter zu einer Niere, ein normaler Mensch hat jedoch nur zwei Nieren. Bei einigen wenigen Menschen entwickelt sich jedoch aus einem Harnleiter statt zu zwei Nieren vier Nieren, wie im Fall dieser Patientin. Dies ist äußerst selten und wurde in der medizinischen Literatur weltweit kaum erwähnt. Zum Glück für die Patientin konnten die vier Nieren und die beiden separaten Harnleiter alle in die richtige Blasenposition gebracht werden, wodurch viele andere gefährliche Komplikationen im Körper vermieden wurden.
Dr. Nguyen Dinh Lien erklärte, dass die Schwierigkeit in diesem Fall darin liege, dass der Patient mehr Nieren als normale Menschen habe, Nierensteine habe und sich seit langem selbst behandle, ohne Erfolg, sodass sich an der Harnleiteröffnung eine Entzündung und ein Ödem gebildet hätten. Der Patient habe vier Harnleiteröffnungen, zwei rechte und zwei linke Harnleiteröffnungen, wobei sich die rechte Harnleiteröffnung der unteren Niereneinheit in der Nähe des Blasenhalses befinde und die linke Harnleiteröffnung der linken Niereneinheit stark entzündet und ödematös sei, sodass es für die Ärzte schwierig sei, die Harnleiteröffnung zu finden, um direkt an den Stein zu gelangen.
Daher wählen Ärzte die retrograde endoskopische Lithotripsie von Harnleiter- und Nierensteinen mit einem Laser. Bei dieser Technik wird ein Endoskop von der Harnröhre durch die Blase in den Harnleiter eingeführt, um direkt an den Stein zu gelangen. Anschließend wird der Stein mit Druckluft oder Laserenergie zertrümmert und durch Spülen und Greifen alle Steinfragmente entfernt. Diese Methode hat entscheidende Vorteile: Sie ist weniger invasiv und schont die Nierenfunktion. Während der Behandlung verspüren die Patienten weniger Schmerzen, erholen sich schneller und hinterlassen nach der Operation keine Narben. Ärzte haben auf beiden Seiten drei Harnleiterschläuche platziert, um das Risiko einer Harnleiterobstruktion zu verringern und Komplikationen wie Harninkontinenz und Harnleiterstenose nach der Operation zu reduzieren.
Nach der Operation entnehmen die Ärzte Proben der Steine, um einen Behandlungsplan zur Reduzierung des Steinrisikos zu erstellen. Dr. Nguyen Dinh Lien empfiehlt den Patienten nach der Operation eine leicht verdauliche Ernährung, um Verstopfung zu vermeiden. Sie sollten viel frisches Obst und Gemüse essen, viel Wasser trinken und auf keinen Alkohol und keine alkoholischen Getränke verzichten. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Einnahme von Medikamenten. Liegen Sie nicht zu lange, gehen Sie vorsichtig und vermeiden Sie während der Genesung das Heben, Ziehen oder anstrengende Übungen. Besuchen Sie Kontrolluntersuchungen gemäß den Anweisungen Ihres Arztes, um das Risiko einer erneuten Steinbildung zu minimieren.
Dr. Lien erläuterte außerdem das Risiko für Patienten mit mehr Nieren als normal, insbesondere das Risiko der Steinbildung. Insbesondere bei manchen Menschen mit angeborenen anatomischen Anomalien liegen Unterschiede im Körperinneren vor, die von außen nicht erkennbar sind und nur bei Gesundheitsuntersuchungen und paraklinischen Tests entdeckt werden können. Der Fall des oben genannten männlichen Patienten ist einer der sehr seltenen Fälle, die oft mit gefährlichen gesundheitlichen Komplikationen einhergehen, einschließlich der Entstehung von Nierensteinen. Die Steine werden von Tag zu Tag größer und verursachen einen Harnwegsverschluss, wodurch die Nierenfunktion nachlässt. Insbesondere in Verbindung mit einer Entzündung kann dies leicht zu Nierenversagen führen. Zu den häufigen Komplikationen von Nierensteinen gehören Entzündungen, Harnwegsinfektionen, Harnwegsverschlüsse, akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen und, noch gefährlicher, ein Nierenriss. Bei Anomalien des akzessorischen Nierenharnleiters schiebt sich die obere Niereneinheit außerhalb des Blasenhalsdreiecks ein. In manchen Fällen werden die Nieren schon beim Fötus geschädigt oder es wird spät erkannt. Bei Frauen ist der Harnleiter in die Vagina eingeführt, was zu ständigem Urinverlust führt und das tägliche Leben, das Studium und die Arbeit beeinträchtigt. Bei Männern kann er in die Prostatadrüse eingeführt werden, was zu Infektionen und Schäden an der Niereneinheit führen kann.
Daher trägt das rechtzeitige Erkennen von Anomalien im Körper wesentlich zur Diagnose und Behandlung von Patienten bei. Wenn daher abnormale Symptome auftreten, wie z. B. Schmerzen im unteren Rücken, die sich nach vorne in den Unterleib, die Leistengegend und die Innenseite der Oberschenkel ausbreiten, treten die Schmerzen oft plötzlich nach Sport oder schwerer Arbeit auf; Fieber und Schüttelfrost; Übelkeit oder Erbrechen; Harnwegserkrankungen wie: häufigeres Wasserlassen als gewöhnlich, roter, rosa oder brauner Urin, trüber Urin mit üblem Geruch ... Patienten müssen sich sofort an seriöse medizinische Einrichtungen wie das E Hospital wenden, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)