Die Mobilisierung und Integration zahlreicher Investitionsressourcen trägt wesentlich zur effektiven Umsetzung des Programms bei. |
Ländliche Gebiete werden immer wohlhabender
Nach mehr als 15 Jahren Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für neue ländliche Entwicklung (NTM) hat die Provinz Thai Nguyen viele umfassende Ergebnisse erzielt. Die gesamten Ressourcen, die für die Umsetzung des Programms für den Zeitraum 2021–2025 in der gesamten Provinz mobilisiert wurden, erreichten über 85.000 Milliarden VND. Davon entfallen fast 1.300 Milliarden VND auf freiwillige Beiträge der Bevölkerung und der Gemeinschaft, einschließlich Sachleistungen und in Geld umgewandelter Arbeitskraft. Bis heute wurden in der Provinz mehr als 1.000 Genossenschaften gegründet und fast 180 Handwerksdörfer entwickelt.
Die oben genannten Ergebnisse haben dazu beigetragen, das Erscheinungsbild ländlicher Gebiete grundlegend zu verändern und das materielle und geistige Leben der Menschen erheblich zu verbessern.
In der Realität gibt es jedoch noch viele Schwierigkeiten und Einschränkungen. So sind die Qualitätsstandards in einigen Gebieten noch nicht nachhaltig, die Entwicklungslücke zwischen den Regionen ist noch immer groß und ein Teil der Gebiete ist noch immer stark von staatlicher Unterstützung abhängig.
Das Gurkenanbaumodell im Dorf Phieng Kham (Gemeinde Cam Giang) bringt den Haushalten der Gruppe von Landwirten mit gleichen Interessen eine recht hohe wirtschaftliche Effizienz. |
Laut der Überprüfung nach der Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten erfüllen in der gesamten Provinz bislang 42 von 77 Gemeinden die NTM-Standards und tragen so zu einer deutlichen Veränderung des Erscheinungsbilds vieler ländlicher Gebiete bei. Da jedoch 35 Gemeinden die NTM-Ziellinie noch nicht erreicht haben, sind drastischere Maßnahmen bei Inspektion und Überwachung sowie konkrete, praktische Lösungen erforderlich, um den Fortschritt zu beschleunigen und die gesetzten Ziele bald zu erreichen.
Barrieren sind nicht leicht zu überwinden
Unter den 35 Gemeinden (hauptsächlich im Norden der Provinz), die das NTM-Ziel noch nicht erreicht haben, ist Ba Be eine der Gemeinden mit großen Schwierigkeiten, da sie bisher nur 5 von 19 Kriterien erfüllt hat. Die gesamte Gemeinde umfasst 33 Dörfer, von denen 18 im Hochland mit vielen eingeschränkten wirtschaftlichen Bedingungen liegen. Die Kriterien für die Schulen stellen eine große Herausforderung dar, da alle acht Schulen in der Region die Standards noch nicht erfüllen. Die meisten Schulen sind derzeit mit baufälligen und uneinheitlichen Einrichtungen konfrontiert und werden den zunehmend höheren Anforderungen an Lehre und Lernen nicht gerecht.
Frau Hoang Thi Nhung, Rektorin der Nam Mau Grund- und weiterführenden Schule (Gemeinde Ba Be), sagte: „Der Schule fehlen derzeit viele Einrichtungen. Die Baufläche ist begrenzt, und die Anzahl der Schulstandorte ist groß und über Dörfer und Weiler verstreut. Die meisten Klassenzimmer der Schule bieten Lehr- und Lernbedingungen, die gerade den Mindestlernbedürfnissen der Kinder ethnischer Minderheiten im Hochland entsprechen. Wir hoffen auf die Aufmerksamkeit und Investitionen der Vorgesetzten, damit den Kindern eine sicherere, solidere und geräumigere Lernumgebung geboten werden kann.“
Menschen beteiligen sich am Bau von Betonstraßen für die Bevölkerung der Gemeinde Phong Quang. |
Um den Fortschritt in Richtung der NTM-Ziellinie zu beschleunigen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Organisation von Delegationen koordiniert, die 35 Gemeinden auf der Roadmap zur NTM-Ziellinie besuchen und sich einen Überblick über die tatsächliche Situation verschaffen sollen.
Herr Nguyen My Hai, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, gab nach der Umfrage weitere Informationen zu den tatsächlichen Schwierigkeiten in den Gemeinden: Bei den Gemeinden, die die NTM-Kriterien nicht erfüllt haben, handelt es sich hauptsächlich um äußerst schwierige Orte in Berggebieten mit stark zerklüftetem Gelände.
Die sozioökonomische Infrastruktur ist noch immer mit zahlreichen Einschränkungen behaftet. So sind die Landstraßen vielerorts in schlechtem Zustand und minderwertig; die Schuleinrichtungen, Krankenstationen und Kulturhäuser sind nicht einheitlich und verfügen nicht über die nötige Ausstattung; insbesondere in abgelegenen Dörfern wurde nicht ausreichend in Bewässerungssysteme, saubere Wasserquellen und Elektrizität investiert.
Insbesondere in den nördlichen Gemeinden der Provinz ist die Zahl armer Haushalte sehr hoch. Betrachtet man den multidimensionalen Armutsstandard, liegt die durchschnittliche Armutsquote in den meisten Gemeinden bei über 60 %, was eine schwierige Voraussetzung für die Erreichung des NTM in der kommenden Zeit darstellt.
Um das Ziel zu erreichen, dass die Kommunen in der kommenden Zeit die NTM-Standards erfüllen, werden alle Ebenen und Sektoren die Inspektion und Aufsicht auf der Basisebene verstärken. Gleichzeitig werden den einzelnen Einheiten, die in den Kommunen für die Einhaltung der Kriterien zuständig sind, klare Verantwortlichkeiten zugewiesen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt wird dem Volkskomitee der Provinz empfehlen, ein NTM-Koordinationsbüro einzurichten, um die Abteilungen und Sektoren bei der Umsetzung der Kriterien unter ihrer Leitung zu leiten, zu überwachen, zu inspizieren und zu beraten.
Viele neue ländliche Kriterien müssen in den Gemeinden umgesetzt werden. |
Vom Konsens zum Durchbruch
Damit die Gemeinden das Ziel des Aufbaus eines neuen ländlichen Raums schnell erreichen können, müssen sie sich zunächst auf die Umsetzung jedes einzelnen Kriteriums konzentrieren und dafür einen Fahrplan und entsprechende Schritte erstellen. Fehlen Kriterien, müssen die zuständigen Sektoren und Einheiten die lokale Bevölkerung genau beobachten und die Realität analysieren, um einen Förderplan mit dem richtigen Fokus zu erstellen. Die größten Schwierigkeiten liegen derzeit in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Schulen, kulturelle Einrichtungen und Umwelthygiene.
Darüber hinaus besteht ein dringender Bedarf an Kapitalunterstützung, Technologietransfer und Berufsausbildung für Landarbeiter. Die Lösung besteht daher darin, die Inspektionen und die Fortschrittskontrolle zu verstärken. Gleichzeitig müssen maximale Ressourcen mobilisiert, Programme und Projekte integriert und die Beteiligung der Bevölkerung gefördert werden, um so Fortschritte zu sichern und die Qualität der NTM-Kriterien zu verbessern.
Herr Nguyen Thanh Nam, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung der Provinz Thai Nguyen, sagte: „Neben der Leitung und Aufsicht durch die Provinz müssen die Gemeinden detaillierte Pläne zur Umsetzung aller fehlenden Kriterien entwickeln und dabei Inhalt, Zeit, Ressourcen und verantwortliche Einheit klar definieren.“
Auf dieser Grundlage müssen die Gemeinden konkrete Unterstützungsbedarfe mutig vorschlagen, beispielsweise Investitionen in die notwendige Infrastruktur, die Finanzierung von Schulmodernisierungen, kultureller Werke, Umweltbehandlungssysteme sowie technische Unterstützung und Kredite für die Produktionsentwicklung. Proaktive Planung, kombiniert mit praktischen Empfehlungen, hilft nicht nur allen Ebenen und Sektoren, die Situation genau zu erfassen, sondern schafft auch die Voraussetzungen für eine gezielte Ressourcenallokation und trägt dazu bei, dass die Gemeinden das NTM-Ziel bald erreichen.
Der Aufbau neuer ländlicher Gebiete wird weiterhin als zentrale, regelmäßige und langfristige Aufgabe des gesamten politischen Systems betrachtet. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der einen Ausgangspunkt, aber kein Ende hat. Das Programm muss umfassend und nachhaltig umgesetzt werden und mit der Umstrukturierung des Agrarsektors, der Entwicklung der ländlichen Wirtschaft, dem Umweltschutz, der Wahrung der nationalen kulturellen Identität und der Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung einhergehen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt des Prozesses.
Eine Ecke der Gemeinde La Bang heute. |
Der Schwerpunkt des Programms liegt darauf, Menschen bei der Entwicklung geeigneter Wirtschaftsmodelle anzuleiten, Spitzenwissenschaft und -technologie aktiv anzuwenden und die Produktion gemäß Wertschöpfungsketten mit der Unterstützung des Produktkonsums zu verknüpfen.
Die Gemeinden legen besonderen Wert auf die Entwicklung von OCOP-Produkten, die Stärkung der Verbindungen zwischen den Produktionsgebieten und die Anbindung der OCOP-Produkte an interregionale landwirtschaftliche Ökosysteme. Ziel ist es, die landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommen der Menschen zu erhöhen.
Während der Umsetzung des Programms fördern die Gemeinden weiterhin die autonome, selbstverwaltete und kreative Rolle der Gemeinschaft, wahren das Prinzip der klaren Dezentralisierung und Machtdelegation und fördern Initiative und Kreativität. Die Zentral- und Provinzregierungen spielen eine führende Rolle, indem sie Mechanismen, Richtlinien und gezielte Unterstützung erlassen, den Aufbau neuer ländlicher Gebiete eng mit dem Urbanisierungsprozess verknüpfen, moderne und zivilisierte ländliche Gebiete entwickeln und zur Verringerung der Entwicklungslücke zwischen den Regionen beitragen.
Die „Ziellinie“ des NTM-Programms endet nicht mit der Erfüllung einiger Kriterien auf dem Papier. Der Kern besteht vielmehr darin, die Lebensqualität der Menschen substanziell und nachhaltig zu verbessern. Dies erfordert von den Kommunen, nicht nur Erfolgen hinterherzujagen, sondern den richtigen Schwerpunkt nahe am tatsächlichen Bedarf zu setzen und diesen konsequent umzusetzen.
Mit großer politischer Entschlossenheit, dem Konsens der Bevölkerung und geeigneten Lösungen kann das Ziel, die Kommunen bis zur „Ziellinie“ des NTM zu bringen, vollständig verwirklicht werden und zu einem Durchbruch in der sozioökonomischen Entwicklung in ländlichen Gebieten beitragen.
Die Provinz Thai Nguyen hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 100 % der Gemeinden die NTM-Standards erfüllen, mindestens 50 % der Gemeinden fortgeschrittene NTM-Standards und mindestens 10 % der Gemeinden moderne NTM-Standards. Um dieses Ziel termingerecht zu erreichen, ist eine umfassende und gleichzeitige Beteiligung des gesamten politischen Systems erforderlich. Die Gemeinden müssen Ressourcen proaktiv mobilisieren und effektiv nutzen und dabei schwachen Kriterien wie Schulen, Umwelt und Einkommen Priorität einräumen. Die Förderung der Sozialisierung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kultur ist ebenfalls ein praktikabler Ansatz, der sowohl den Budgetdruck verringert als auch die Beteiligung der Bevölkerung am NTM-Aufbau erhöht. |
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202509/don-lucve-dich-nong-thon-moi-fe96f1d/
Kommentar (0)