In einem Bericht vom 23. November zitierte Reuters zwei Quellen mit der Aussage, der Brief sei zuvor nie erwähnt worden und der KI-Algorithmus sei eine wichtige Entwicklung gewesen, bevor Sam Altman, Mitbegründer und CEO von OpenAI, am 17. November entlassen wurde. Diesen Quellen zufolge war der Brief einer der Gründe für die Entscheidung, den Vorstand von OpenAI zu entlassen.
Die Forscher, die den Brief geschrieben und verschickt haben, antworteten nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
Altman feierte am späten 21. November eine triumphale Rückkehr, nachdem mehr als 700 OpenAI-Mitarbeiter gedroht hatten, zu kündigen und gemeinsam mit dem entlassenen CEO zu Microsoft zu wechseln. Damit endete eine fast turbulente Woche mit einer Reihe unerwarteter Entwicklungen bei OpenAI, einem der weltweit führenden KI-Forschungsunternehmen und Eigentümer der beliebten Anwendung ChatGPT.
Herr Altman bei einer APEC-Veranstaltung in den USA am 16. November.
Einer der Quellen zufolge erwähnte Mira Murati, eine der langjährigen leitenden Managerinnen von OpenAI, gegenüber den Mitarbeitern am 22. November ein Projekt namens Q* (ausgesprochen „Q Star“) und sagte, vor den Schockwellen der globalen Technologiebranche am vergangenen Wochenende sei ein Brief an den Vorstand des Unternehmens geschickt worden.
Nachdem die Geschichte bekannt wurde, sagte ein Sprecher von OpenAI, Frau Murati habe den Mitarbeitern mitgeteilt, was die Medien berichten würden, sie wollte sich jedoch nicht zur Genauigkeit der Informationen äußern.
Sam Altman kehrt als CEO von OpenAI zurück
Eine der Quellen gab bekannt, dass OpenAI bei Projekt Q* Fortschritte gemacht hat. Einige Unternehmensvertreter glauben, dass das Projekt einen Durchbruch auf OpenAIs Suche nach Superintelligenz, auch bekannt als künstliche allgemeine Intelligenz (AGI), darstellen könnte. Das Unternehmen definiert AGI als ein KI-System, das intelligenter ist als der Mensch.
Mit seinen enormen Rechenressourcen könne das neue Modell laut der Quelle einige Probleme lösen. Obwohl das Modell nur Mathematik auf Grundschulniveau beherrsche, mache die Fähigkeit, solche Probleme zu lösen, die Forscher sehr optimistisch hinsichtlich des zukünftigen Erfolgs von Q*, so die Quelle.
Forscher sehen die Mathematik als eine Grenze in der Entwicklung generativer KI. Derzeit kann generative KI schreiben und zwischen Sprachen übersetzen, obwohl die Antworten auf dieselben Fragen sehr unterschiedlich ausfallen können. Die Beherrschung der Mathematik – eines Bereichs, in dem es nur eine richtige Antwort gibt – bedeutet jedoch, dass KI im Denken ähnlich gut abschneiden wird wie die menschliche Intelligenz. KI-Forscher glauben, dass dies für neue wissenschaftliche Forschungen genutzt werden könnte.
Im Gegensatz zu einem Computer, der nur eine begrenzte Anzahl von Berechnungen durchführen kann, kann künstliche Intelligenz (KI) verallgemeinern, lernen und Probleme verstehen. In einem Brief an den OpenAI-Vorstand betonten die Forscher laut Quellen die Macht und die potenziellen Gefahren der KI. Informatiker diskutieren seit langem über die Gefahren, die von superintelligenten Maschinen ausgehen, beispielsweise darüber, ob sie beschließen könnten, die Menschheit zu ihrem eigenen Vorteil zu vernichten.
In diesem Zusammenhang leitete Herr Altman die Bemühungen, ChatGPT zu einer der am schnellsten wachsenden Softwareanwendungen der Geschichte zu machen und die Investitionen – und Rechenressourcen – von Microsoft anzuziehen, die nötig sind, um der allgemeinen Superintelligenz oder AGI näher zu kommen.
Neben der Ankündigung einer ganzen Reihe neuer Tools bei einer Veranstaltung in diesem Monat erklärte Herr Altman letzte Woche in San Francisco vor führenden Politikern aus aller Welt, dass er davon überzeugt sei, dass AGI in greifbarer Nähe sei.
Einen Tag später entließ der Vorstand von OpenAI Herrn Altman.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)