Der Goldmarkt erhielt Anfang dieser Woche gute Nachrichten. Die chinesische Zentralbank nahm im November nach sechsmonatiger Zurückhaltung wieder fünf Tonnen Goldkäufe auf. Analysten zufolge unterstrichen die Daten Chinas wachsende Bedeutung auf dem Goldmarkt und könnten andere Zentralbanken bis 2025 zu Goldkäufen veranlassen.

Ende letzter Woche fiel der Weltgoldpreis aufgrund des Drucks der anhaltenden Inflation, der die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) beeinträchtigte, schnell auf 2.648 USD/Unze.

Laut dem FedWatch-Tool der CMEs rechnet der Markt mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte nach der letzten Fed-Sitzung des Jahres 2024 am 17. und 18. Dezember. Viele Faktoren behindern den langfristigen geldpolitischen Lockerungszyklus im Jahr 2025 und wirken sich auf den Goldpreis aus.

Goldpreis 20 2.jpg
Es wird erwartet, dass die weltweiten Goldpreise in den nächsten zehn Tagen sinken. Foto: HH

Analysten erwarten bei der Sitzung der Fed in dieser Woche in den nächsten zehn Tagen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, was dem Goldpreis kurzfristig zu einem Anstieg und anschließenden Rückgang verhelfen wird.

Goldanleger sollten sich in den nächsten zehn Tagen auf eine Schwäche einstellen, da die Fed die Erwartungen einer Zinssenkung dämpft, sagte Naeem Aslam, Chief Investment Officer bei Zaye Capital Markets.

Lukman Otunuga, Chef-Marktanalyst bei FXTM, sagte, das Edelmetall stehe vor der letzten geldpolitischen Sitzung der Fed im Jahr 2024 weiterhin unter Druck durch steigende Staatsanleiherenditen.

Entscheidend ist die Botschaft und das politische Signal nach diesem Treffen. Sollte die Fed im nächsten Jahr weniger aggressiv oder sogar noch weniger Zinsen kürzen, könnte dies das Aufwärtspotenzial für Gold begrenzen.

Carley Garner, Mitbegründer des Maklerunternehmens DeCarley Trading, sagte, dass der Goldpreis im neuen Jahr wahrscheinlich nicht über 2.700 Dollar pro Unze stabil bleiben werde.

Positiv ist, dass der Goldpreis kurzfristig zwischen 2.600 und 2.800 Dollar pro Unze schwanken wird, sagte Michele Schneider, Chefstrategin bei Marketgauge. Langfristig, so Schneider, würden neben der Geldpolitik der Fed auch die globalen Zinsen weiter sinken. Gleichzeitig steige die globale Verschuldung weiter. Dies seien positive Faktoren für Gold.

Auf dem Inlandsmarkt werden die Goldpreise stark von den Weltgoldpreisen beeinflusst. Letzte Woche stiegen die Preise für SJC-Goldringe und -Goldbarren in einer Sitzung um Millionen VND, fielen dann aber am Ende der Woche aufgrund der fallenden Weltgoldpreise stark.

In den nächsten zehn Tagen wird der inländische Goldpreis weiterhin von den weltweiten Goldpreisen beeinflusst werden. Inländische Anleger müssen die weltweiten Preisschwankungen beobachten, um Investitionsentscheidungen zu treffen.

Goldpreise fallen aufgrund der US-Macht und der russischen Priorität: Wie stark sind SJC und einfache Ringe gefallen? Die weltweiten Goldpreise sind in den letzten Handelstagen im Zuge der sich verändernden Weltlage vor Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus stark gefallen. Russlands veränderte Prioritäten und die Stärke der USA könnten den Anstieg des Edelmetalls weiterhin bremsen.