Das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho befindet sich derzeit in der Vorstudie und soll in zwei Phasen unterteilt werden. Phase 1 soll voraussichtlich 2025 der Nationalversammlung zur Investitionsgenehmigung vorgelegt werden.
Am 28. Februar führte die Arbeitsdelegation des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt der Nationalversammlung unter der Leitung von Herrn Ta Dinh Thi, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses, eine Feldstudie an der Eisenbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho durch und arbeitete mit dem Volkskomitee der Stadt Can Tho zusammen, um den Entwurf des Eisenbahngesetzes (in geänderter Fassung) zu überprüfen.
Für den Eisenbahnbau wird ein spezieller Mechanismus benötigt.
Die Arbeitsdelegation des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung unter der Leitung von Herrn Ta Dinh Thi, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses (dritter von rechts), besichtigte einen Punkt in der Planung des Bahnhofs Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho.
Bei dem Treffen sagte Herr Pham Van Dong, stellvertretender Direktor der Verkehrsbehörde der Stadt Can Tho, dass die Bahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho laut der Eisenbahnnetzplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 mehr als 175 km lang sei.
In Can Tho erstreckt sich das Projekt über mehr als 7 km und befindet sich im Stadtteil Phu Thu (Bezirk Cai Rang). Die Bahnhofsanlage umfasst eine Fläche von über 60 ha und verläuft parallel zum nördlichen westlichen Stadtring von Can Tho (Abschnitt von der Vo Nguyen Giap Straße bis zur Anschlussstelle IC4 der Nationalstraße 1), mehr als 2 km von der Anschlussstelle IC2 der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau entfernt.
Dieser Standort bietet eine günstige Anbindung an das nationale Autobahnnetz und die Hauptverkehrsachsen der Stadt, wie beispielsweise: Schnellstraße Chau Doc - Can Tho - Soc Trang, Schnellstraße Can Tho - Ca Mau, Nationalstraßen 1A, 91, 91B, Nam Song Hau, westlicher Stadtring von Can Tho....
Der geplante Flächenfonds für die TOD-Entwicklung (städtebauliches Entwicklungsmodell mit Fokus auf den öffentlichen Nahverkehr) umfasst eine Fläche von etwa 150 Hektar im nördlichen Bereich des Bahnhofs und 1.000 Hektar im südlichen Bereich um den Bahnhof.
Herr Pham Van Dong, stellvertretender Direktor der Verkehrsbehörde der Stadt Can Tho, hielt bei dem Treffen eine Rede.
Laut dem stellvertretenden Direktor des Verkehrsministeriums von Can Tho handelt es sich um ein groß angelegtes, modernes Projekt, das Spitzentechnologie und -verfahren erfordert. Gleichzeitig verfügt die Region über keinerlei Erfahrung in den Bereichen Management, Investition, Betrieb und Instandhaltung.
Daraufhin schlug der stellvertretende Leiter der Verkehrsbehörde von Can Tho vor, dass das Verkehrsministerium die Federführung bei der Ausarbeitung eines Investitionspolitikvorschlags für das Bahnprojekt Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho übernimmt. Die Räumungs- und Umsiedlungsarbeiten werden vom Volkskomitee von Can Tho durchgeführt.
Bezüglich des geänderten Eisenbahngesetzes sieht Artikel 25, Absatz 5 vor, dass die Provinzregierung 50 % der Einnahmen aus der Verwertung von Grundstücken in der Nähe regionaler Bahnhöfe einbehält. Can Tho schlug eine Änderung vor, um 100 % einzubehalten.
Herr Nguyen Ngoc He, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, schlug vor, dass das Verkehrsministerium weiterhin den Vorsitz führen und einen Vorstudienbericht für das Eisenbahnprojekt Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho erstellen solle, um Investitionsmöglichkeiten, -formen und konkrete Mechanismen und Richtlinien für das Projekt vorzuschlagen.
Anschließend werden die Provinzen, durch die das Projekt verläuft, mit der Durchführung des jeweiligen Projektabschnitts in ihrem Gebiet beauftragt, um Investitionen und Bauarbeiten in ähnlicher Weise wie bei der Umsetzung von Investitionen im Schnellstraßenprojekt Chau Doc - Can Tho - Soc Trang durchzuführen.
Herr Nguyen Ngoc He, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, sprach.
Dringende Investitionen in Eisenbahnlinien
Herr Tran Van Khai, hauptamtlicher Delegierter der Nationalversammlung und Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, betonte in der Arbeitssitzung, dass der Transport im Mekong-Delta hauptsächlich auf Straßen und Wasserwegen basiert, die den Bedarf nicht decken und somit zum größten Engpass für die regionale Entwicklung geworden sind.
Für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region ist die Investition in die Bahnstrecke zwischen Can Tho und Ho-Chi-Minh-Stadt sowie in das nationale Schienennetz dringend erforderlich. Die Bahn bietet enorme und offensichtliche Vorteile: Sie ermöglicht den Transport großer Gütermengen, hohe Geschwindigkeiten und gewährleistet Sicherheit. Die Bahn wird der Region neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
Herr Khai schlug vor, dass die lokale Verwaltung den spezifischen Mechanismus für wichtige Projekte, die durch das Gebiet verlaufen, ergänzt und präzisiert; Empfehlungen zum Rechtsrahmen abgibt oder die Umsetzung der drei geplanten Stadtbahnlinien, die den Hauptbahnhof verbinden, unterstützt. Gleichzeitig sollten die Rollen der Zentral- und Lokalregierungen klar definiert werden, wenn das Verkehrsministerium die Projektdurchführung übernimmt oder das Projekt in Teilprojekte aufteilt und diese den lokalen Verwaltungen zur Umsetzung zuweist.
Um die Rolle der lokalen Gemeinschaften bei der Umsetzung des Eisenbahnprojekts zu stärken, empfahl Herr Khai, dass Can Tho proaktiv mit anderen Provinzen koordinieren, eine Arbeitsgruppe mit dem Verkehrsministerium und den Provinzen, durch die die Strecke verläuft, einrichten sollte, um den Investitionsplan zu vereinheitlichen; die Planung kontinuierlich aktualisieren und schützen sollte, um sicherzustellen, dass der 60 Hektar große Landfonds des Bahnhofs Can Tho und des Streckenkorridors nicht beeinträchtigt wird.
Das Mekong-Delta braucht eine Eisenbahnlinie.
Gleichzeitig sollten Ressourcen bereitgestellt und ein Budget für die Geländebereinigung, die Umsiedlung und die Anbindung an die Infrastruktur (Zufahrtsstraße zum Bahnhof, Bushaltestelle) geplant werden, damit alles zum Projektstart bereit ist. Anschließend sollte der Verkehrsfluss ausgebaut, in Buslinien vom Bahnhof ins Zentrum und in öffentliche Parkplätze rund um den Bahnhof investiert werden.
Insbesondere soll die Managementkapazität verbessert und eine Eisenbahnabteilung (unter dem Verkehrsministerium) eingerichtet werden, um Erfahrungen im Management und Betrieb von städtischen und nationalen Eisenbahnen zu sammeln.
Laut Herrn Duong Hong Anh, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Eisenbahnbehörde (Verkehrsministerium), konzentriert sich das überarbeitete Eisenbahngesetz auf fünf wichtige, bahnbrechende Neuerungen, um einen rechtlichen Rahmen für die Eisenbahnentwicklung zu schaffen.
Herr Duong Hong Anh, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Eisenbahnbehörde im Verkehrsministerium, sprach auf dem Treffen.
Für die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho, die sich derzeit in der Phase der Vorstudie befindet, wird eine Aufteilung in zwei Phasen erwartet.
Phase 1 soll voraussichtlich im Jahr 2025 der Nationalversammlung zur Investitionsgenehmigung vorgelegt werden. Nach der Genehmigung durch die Nationalversammlung wird mit dem Bau des Projekts vor 2030 begonnen.
„Wir wenden derzeit das überarbeitete Eisenbahngesetz an, das für die Umsetzung von Investitionen, den Bau und den Betrieb neuer Eisenbahnprojekte sehr zeitgemäß ist“, betonte der stellvertretende Direktor der vietnamesischen Eisenbahnbehörde.
Herr Ta Dinh Thi, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, schlug vor, dass Can Tho in Abstimmung mit dem Verkehrsministerium und insbesondere der vietnamesischen Eisenbahnbehörde einen Workshop organisiert, um Stellungnahmen von Ministerien, Fachbereichen, Sektoren und Experten zum Entwurf der Vorstudie für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt einzuholen. Auf Grundlage der gesammelten Meinungen soll dem Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt in Kürze ein Bericht vorgelegt werden.
Herr Ta Dinh Thi, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, schlug vor, dass Can Tho den Entwurf des geänderten Eisenbahngesetzes bald fertigstellen und dazu Stellung nehmen solle.
Bezüglich der Stadt Can Tho schlug der stellvertretende Vorsitzende des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt vor, proaktiv zu handeln und Anstrengungen zu unternehmen, um die ihm übertragenen Aufgaben umzusetzen und so zum Fortschritt des Eisenbahnprojekts beizutragen.
Bezüglich des Entwurfs des Eisenbahngesetzes (geändert) bat Herr Ta Dinh Thi Herrn Can Tho, seine Kommentare zu vervollständigen und dem Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt bis zum 10. März einen Bericht vorzulegen, damit dieser zusammengefasst und vervollständigt werden kann und dem bevorstehenden Überprüfungsprozess des Gesetzentwurfs dient.
Die Bahnstrecke zwischen Can Tho und Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über 13 Bahnhöfe. Ausgangspunkt des Projekts ist der Bahnhof An Binh (Provinz Binh Duong). Die Strecke führt durch die Provinzen und Städte Binh Duong, Ho-Chi-Minh-Stadt, Long An, Tien Giang und Vinh Long und endet in Can Tho (Endstation).
Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt rund 205.085 Milliarden VND (rund 8,57 Milliarden USD).
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/du-kien-trinh-quoc-hoi-du-an-duong-sat-tphcm-can-tho-trong-nam-2025-192250228130534749.htm






Kommentar (0)