Die im Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 genannten Ziele für den Abiturabschluss sind berufsorientiert, viele Schüler wählen jedoch Fächer und Abiturprüfungen nach dem Kriterium „leicht zu belegen und leicht zu bestehen“.
N VIELE GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER SOZIALWISSENSCHAFTEN
Grundlegende und umfassende Innovation in Bildung und Ausbildung definiert das Ziel der Allgemeinbildung wie folgt: „Sicherstellen, dass Schüler mit Sekundarschulabschluss über grundlegende Allgemeinbildung verfügen und die Anforderungen einer starken Einteilung nach der Sekundarschule erfüllen; Gymnasiasten müssen sich auf eine Karriere vorbereiten und sich auf eine qualitativ hochwertige postsekundäre Ausbildung vorbereiten.“
Die Oberstufe ist eine berufsorientierte Schulstufe. Schüler wählen Fächer und legen Prüfungen ab, die ihrer Berufsorientierung entsprechen. Aus verschiedenen Gründen wählen Schüler jedoch Fächer und legen Prüfungen ab, die nicht zu ihrer Berufsorientierung passen. Dies führt zu einem Trend, der dem Bedarf an Fachkräften zuwiderlaufen kann. In den letzten acht Jahren (2017–2024) hat die Zahl der Schüler, die sich für eine Kombination aus Sozialwissenschaften entscheiden, zugenommen. Im Jahr 2024 war der Anteil der Schüler, die sich für eine Kombination aus Sozialwissenschaften entscheiden, mit 63 % am höchsten; nur 37 % wählten Naturwissenschaften. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Ingenieurwesen.
Die Kandidaten absolvieren die Verfahren zur Teilnahme an der Prüfung in der Fachgruppe Sozialwissenschaften im Rahmen der Abiturprüfung 2024. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kandidaten, die sich für diese Gruppe entscheiden, zugenommen.
Erstens liegt es daran, dass sozialwissenschaftliche Fächer leicht zu erlernen sind und man leicht gute Noten bekommt. Die durchschnittliche jährliche Prüfungsnote der drei Fächer Geschichte, Geographie und Sozialkunde ist immer höher als die durchschnittliche Prüfungsnote der drei Fächer Physik, Chemie und Biologie.
Darüber hinaus müssen die Schulen den Schülern laut Aussage einiger Schulleiter in Bergregionen aufgrund der geringen Qualität der Lerninhalte bereits ab der 10. Klasse vorschreiben, dass sie Sozialwissenschaften als Fächer wählen müssen, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Nur sehr wenige Schüler, die in Naturwissenschaften gut sind, entscheiden sich für diese Kombination.
Die hohe durchschnittliche Abschlussquote an weiterführenden Schulen im ganzen Land (ca. 99 %) setzt Schulen in benachteiligten Gebieten unter Druck. Einige Schulen erreichen zwar eine Quote von 80–90 %, gelten aber im Vergleich zum Durchschnitt immer noch als niedrig. Dies zwingt die Schulen dazu, den Unterricht und das Lernen auf das Ziel einer höheren Abschlussquote auszurichten.
Laut dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 sind die Pflichtfächer auf der Oberstufe eher sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichtet. Konkret gibt es acht Pflichtfächer und Bildungsaktivitäten, darunter Mathematik, Literatur, Fremdsprachen, Geschichte, Sport, Verteidigungs- und Sicherheitserziehung, erfahrungsorientierte Aktivitäten, Berufsberatung und lokale Bildung. Davon gehört nur Mathematik zu den Naturwissenschaften, während die Fächer und Bildungsaktivitäten zu den Sozial- und Geisteswissenschaften gehören.
Da das Bildungsprogramm eher sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichtet ist, ist es verständlich, dass Studierende sozialwissenschaftliche Fächer für ihr Studium und ihre Prüfungen wählen. Tatsächlich gab es laut der Vereinigung der Universitäten und Hochschulen in den letzten drei Jahren einige Provinzen, in denen sich nur 11-15 % der Studierenden für die Fächergruppe Physik, Chemie und Biologie entschieden.
Die Zahl der sozialwissenschaftlichen Studiengänge hat in den letzten Jahren zugenommen, darunter Fachrichtungen wie Journalismus, Recht, Pädagogik, Kultur, Tourismus, Polizei, Militär, Psychologie usw. Sogar einige technische Schulen bieten Fachrichtungen wie Geschichte, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Recht an. Dies ist auch der Grund, warum die Zahl der Studierenden, die sich für ein Studium der Sozialwissenschaften entscheiden und Prüfungen in diesen Bereichen ablegen, gestiegen ist.
In manchen Regionen mit einer entwickelten Sozioökonomie und einem erhöhten Bedarf an Humanressourcen in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Technologie und Wirtschaft kann sich dies jedoch auf die Zahl der Studierenden auswirken, die naturwissenschaftliche Fächer für ihr Studium und ihre Prüfungen wählen. Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein Beispiel dafür. Im Jahr 2024 wird der Anteil der Studierenden in Ho-Chi-Minh-Stadt, die naturwissenschaftliche Fächer wählen, bei fast 61 % liegen – der höchste im Land.
BALANCE PRÜFUNGSFÄCHER AN DEN PERSONALBEDARF ANPASSEN
In Wirklichkeit ist der Bedarf der Gesellschaft an Arbeitskräften sehr vielfältig. Die Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung unseres Landes im Zeitalter der Entwicklung erfordert neben den Sozial- und Geisteswissenschaften auch immer mehr Humanressourcen in den Bereichen Wissenschaft, Ingenieurwesen, Technologie, Wirtschaft und Dienstleistungen.
Die Struktur der Schülerdifferenzierung in zwei Gruppen (Naturwissenschaften – Ingenieurwissenschaften) und (Sozialwissenschaften – Geisteswissenschaften) ist jedoch zu breit gefächert und muss in mehrere Gruppen unterteilt werden. Beispielsweise sollte die Fächergruppe Mathematik – Physik – Chemie – Biologie – Informatik – Technik in viele kleine Gruppen unterteilt werden, wie etwa: Mathematik – Physik – Chemie, Physik – Chemie – Biologie, Mathematik – Informatik – Physik, Mathematik – Physik – Technik …
Die Schüler der 12. Klasse legen 2025 mit vielen Neuerungen das Abitur ab.
Foto; Jade
Um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden, ist es notwendig, das allgemeine Bildungsprogramm so umzustrukturieren, dass es den Zielen der Berufsberatung besser gerecht wird.
Auf der Oberstufenebene sollten die Schüler in drei Hauptgruppen eingeteilt werden: Die erste Gruppe ist für Schüler der allgemeinen Bildung, die studieren und das Abitur ablegen; die zweite Gruppe ist für spezifische Berufe wie Medizin, Ingenieurwesen, Kunst, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Fremdsprachen, Landwirtschaft usw. vorgesehen, die an Berufs- oder Fachoberschulen absolviert werden (Schüler an Berufs- und Fachoberschulen lernen sowohl die Oberstufenkultur als auch einen Beruf und erhalten nach dem Abschluss ein dem Abitur gleichwertiges Berufsoberschuldiplom und können an Hochschulen und Universitäten studieren); die dritte Gruppe ist für direkte Arbeit vorgesehen, erfordert aber eine grundlegende Berufsausbildung. Das Modell der Berufs- und Fachoberschulen wird in vielen Ländern erfolgreich angewendet und ist direkt mit Unternehmen verbunden, wodurch die Schüler sowohl theoretisches Wissen erwerben als auch praktische Erfahrungen sammeln können.
Es ist notwendig, ein Team professioneller Berufsberater auszubilden. Neben der Ausbildung eines Teams professioneller Berufsberater müssen pädagogische Hochschulen auch allen Lehramtsstudierenden, einschließlich Grundschullehramtsstudierenden, Berufsberatung vermitteln. Das Team der Berufsberater kann aus öffentlichen Schulen, Privatschulen oder anderen professionellen sozialen Organisationen stammen und auch Unternehmen einbeziehen. Schüler der Mittelstufe können frühzeitig Berufsberatung in Unternehmen, Universitäten und Hochschulen erhalten, um ihnen frühzeitig den Einstieg in das Studium und die Berufswelt zu ermöglichen.
Die Übertragung der beruflichen Bildung an das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist ein Vorteil und eine Chance, Schüler auf allen Ebenen auf wissenschaftliche, sinnvolle und angemessene Weise zu organisieren und einzuteilen, um den Bedarf an Humanressourcen zu decken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/thi-tot-nghiep-thpt-dung-de-thi-sinh-chon-mon-vi-de-thi-de-do-185250113183014608.htm
Kommentar (0)