Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lassen Sie die Kandidaten die Fächer nicht nach dem Motto „einfache Prüfung, einfaches Bestehen“ auswählen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên13/01/2025

Die im General Education Program 2018 festgelegten Ziele für den Highschool-Abschluss sind berufsbezogen, doch viele Schüler wählen Fächer und Highschool-Abschlussprüfungen nach dem Kriterium „leicht zu belegen und leicht zu bestehen“.


VIELE GRÜNDE, WARUM STUDIERENDE SOZIALWISSENSCHAFTEN WÄHLEN

Die grundlegende und umfassende Innovation in Bildung und Ausbildung definiert das Ziel der Allgemeinbildung wie folgt: „Sicherstellen, dass Schüler mit Sekundarschulabschluss über grundlegende Allgemeinkenntnisse verfügen, die den Anforderungen einer starken differenzierten Ausbildung nach der Sekundarschule gerecht werden; Gymnasiasten müssen sich auf Berufsfelder vorbereiten und eine qualitativ hochwertige postsekundäre Ausbildung anstreben.“

Die Oberstufe ist eine berufsbezogene Bildungsstufe. Schüler wählen Fächer und legen Prüfungen ab, die ihrer Berufsorientierung entsprechen. Aus verschiedenen Gründen wählen Schüler jedoch Fächer und Prüfungen, die nicht zu ihrer Berufsorientierung passen. Dies führt zu einer Entwicklung, die dem Bedarf an Fachkräften entgegenstehen kann. In den letzten acht Jahren (2017–2024) hat die Zahl der Schüler, die sozialwissenschaftliche Fächerkombinationen wählen, zugenommen. Im Jahr 2024 erreichte der Anteil der Schüler mit 63 % seinen Höchststand, während sich nur 37 % für Naturwissenschaften entschieden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen.

Thi tốt nghiệp THPT: Đừng để thí sinh chọn môn vì 'dễ thi, dễ đỗ'- Ảnh 1.

Die Kandidaten durchlaufen die Anmeldeverfahren für die Prüfung im Fachbereich Sozialwissenschaften im Rahmen der Abiturprüfung 2024. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kandidaten, die diesen Fachbereich wählen, zugenommen.

Erstens liegt es daran, dass Sozialwissenschaften leicht zu erlernen sind und man dort leicht gute Noten erzielen kann. Die durchschnittliche Jahresprüfungsnote in den drei Fächern Geschichte, Geographie und Staatsbürgerkunde ist stets höher als die durchschnittliche Prüfungsnote in den drei Fächern Physik, Chemie und Biologie.

Des Weiteren berichten einige Schulleiter in Bergregionen, dass Schulen aufgrund der geringen Qualität der Lerninhalte die Schüler bereits ab der 10. Klasse dazu anhalten müssen, Sozialwissenschaften als Lern- und Prüfungsfächer zu wählen. Nur sehr wenige Schüler, die in Naturwissenschaften begabt sind, entscheiden sich für die naturwissenschaftliche Fächerkombination.

Die hohe durchschnittliche Abiturquote des Landes (ca. 99 %) setzt Schulen in benachteiligten Gebieten unter Druck. Einige Schulen erreichen zwar eine Quote von 80–90 %, liegen aber im Vergleich zum Durchschnitt immer noch unter dem Durchschnitt. Dies zwingt die Schulen, ihre Lehr- und Lernmethoden so zu organisieren, dass die Abiturquote gesteigert werden kann.

Laut dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 liegt der Schwerpunkt der Pflichtfächer an Gymnasien auf den Sozial- und Geisteswissenschaften. Konkret gibt es acht Pflichtfächer und -aktivitäten: Mathematik, Literatur, Fremdsprachen, Geschichte, Sport, Landesverteidigung und Sicherheitserziehung, praxisorientiertes Lernen, Berufsberatung und Regionalkunde. Lediglich Mathematik zählt zu den Naturwissenschaften; die übrigen Fächer und Aktivitäten sind den Sozial- und Geisteswissenschaften zugeordnet.

Da das Bildungsprogramm einen Schwerpunkt auf Sozial- und Geisteswissenschaften legt, ist es verständlich, dass Studierende sozialwissenschaftliche Fächer wählen und Prüfungen in diesen Bereichen ablegen. Laut dem Verband der Universitäten und Hochschulen liegt der Anteil der Studierenden, die in den letzten drei Jahren Physik, Chemie und Biologie als Fächerkombination gewählt haben, in einigen Provinzen aktuell bei lediglich 11–15 %.

Die Zahl der Studiengänge im Bereich der Sozialwissenschaften hat in den letzten Jahren zugenommen. Dazu gehören beispielsweise Journalismus, Jura, Pädagogik, Kulturwissenschaften, Tourismus, Polizeiwesen, Militärwissenschaften und Psychologie. Selbst einige technische Hochschulen bieten Studiengänge mit Fächern wie Geschichte, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Jura an. Auch deshalb ist die Zahl der Studierenden, die Sozialwissenschaften studieren und Prüfungen in diesem Bereich ablegen, gestiegen.

In einigen Regionen mit entwickelter sozioökonomischer Lage kann der erhöhte Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Wissenschaft, Ingenieurwesen, Technologie und Wirtschaft die Anzahl der Studierenden beeinflussen, die naturwissenschaftliche Fächer wählen und Prüfungen ablegen. Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein Beispiel dafür. Im Jahr 2024 wird der Anteil der Studierenden in Ho-Chi-Minh-Stadt, die sich für naturwissenschaftliche Studiengänge entscheiden, bei fast 61 % liegen – der höchste Wert im ganzen Land.

Ausgewogene Prüfungsfächer, die den Bedürfnissen der Personalabteilung entsprechen

Tatsächlich sind die Arbeitskräftebedürfnisse der Gesellschaft sehr vielfältig. Die Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung unseres Landes im Zeitalter des Fortschritts erfordert neben den Geistes- und Sozialwissenschaften zunehmend auch Fachkräfte in den Bereichen Wissenschaft, Ingenieurwesen, Technologie, Wirtschaft und Dienstleistungen.

Die derzeitige Einteilung der Studierenden in die zwei Gruppen Naturwissenschaften/Ingenieurwissenschaften und Sozialwissenschaften/Geisteswissenschaften ist jedoch zu grob und muss in weitere Gruppen unterteilt werden. Beispielsweise sollte die Fächergruppe Mathematik/Physik/Chemie/Biologie/Informationstechnologie/Technologie in viele kleinere Gruppen wie Mathematik/Physik/Chemie, Physik/Chemie/Biologie, Mathematik/Informationstechnologie/Physik, Mathematik/Physik/Technologie usw. aufgeteilt werden.

Thi tốt nghiệp THPT: Đừng để thí sinh chọn môn vì 'dễ thi, dễ đỗ'- Ảnh 2.

Die Schüler der 12. Klasse werden 2025 die High-School-Abschlussprüfung mit vielen Neuerungen ablegen.

Foto; Jade

Um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden, ist es notwendig, das allgemeine Bildungsprogramm so umzustrukturieren, dass es besser auf die Ziele der Berufsberatung abgestimmt ist.

Im Sekundarschulbereich sollten die Schüler in drei Hauptrichtungen unterteilt werden: Die erste Richtung umfasst die Allgemeinbildung und den Erwerb des Sekundarschulabschlusses. Die zweite Richtung bereitet auf spezifische Berufsfelder wie Medizin, Ingenieurwesen, Kunst, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Fremdsprachen, Landwirtschaft usw. vor und wird an berufsbildenden oder technischen Gymnasien angeboten. (Schüler an berufsbildenden und technischen Gymnasien erlernen sowohl die Sekundarschulkultur als auch einen Beruf und erhalten nach dem Abschluss ein dem Sekundarschulabschluss gleichwertiges Berufsdiplom, das ihnen den Zugang zu Hochschulen und Universitäten ermöglicht.) Die dritte Richtung bereitet auf den direkten Berufseinstieg vor, erfordert jedoch eine grundlegende berufliche Ausbildung. Das Modell der berufsbildenden/technischen Gymnasien hat sich in vielen Ländern bewährt und beinhaltet die direkte Beteiligung von Unternehmen, wodurch die Schüler sowohl theoretische Kenntnisse erwerben als auch praktische Erfahrungen sammeln können.

Es ist notwendig, ein Team professioneller Berufsberater auszubilden. Neben der Ausbildung solcher Berufsberater sollten pädagogische Hochschulen allen Lehramtsstudierenden, einschließlich der Grundschullehramtsstudierenden, praktische Erfahrungen in der Berufsberatung vermitteln. Das Team der Berufsberater kann aus öffentlichen und privaten Schulen oder anderen professionellen sozialen Einrichtungen stammen und die Beteiligung von Unternehmen umfassen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sollten frühzeitig Berufsberatung in Unternehmen sowie an Universitäten und Hochschulen erleben, um ihnen frühzeitig Einblicke in mögliche Studien- und Berufsfelder zu ermöglichen.

Die Übertragung der Berufsbildung an das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist ein Vorteil und eine Chance, die Schüler aller Stufen auf wissenschaftliche, vernünftige und angemessene Weise zu organisieren und zu strukturieren, um dem Bedarf an Fachkräften gerecht zu werden.



Quelle: https://thanhnien.vn/thi-tot-nghiep-thpt-dung-de-thi-sinh-chon-mon-vi-de-thi-de-do-185250113183014608.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt