Die Europäische Union (EU) besteht derzeit aus 27 Mitgliedstaaten mit einer Bevölkerung von rund 450 Millionen Menschen. Laut einem Bericht der Weltbank erreichte das BIP der EU im Jahr 2021 17 Billionen US-Dollar und machte damit fast 18 % des gesamten globalen BIP aus. Das BIP pro Kopf erreichte über 38.000 US-Dollar.
Die EU ist der weltweit drittgrößte Verbrauchermarkt für Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte. Jährlich importiert die EU Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte im Wert von über 300 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2024 wird der Exportumsatz der EU mit Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten voraussichtlich rund 345,14 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von etwa 7,16 % entspricht. Der Importumsatz der EU mit Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten beträgt rund 323,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,44 % entspricht.
Unter Berufung auf Daten von Eurostat aus dem Jahr 2020 gab das vietnamesische Handelsbüro in Belgien und der EU an, dass der Importumsatz von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten aus Vietnam in die EU etwa 1,9 % des gesamten Importumsatzes der EU erreichte und damit den 11. Platz auf der Liste der Länder belegt, die landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereiprodukte in die EU exportieren. Die EU ist nach den Vereinigten Staaten, China und ASEAN einer der vier größten Exportmärkte für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereiprodukte Vietnams.
Im Hinblick auf das allgemeine Lebensmittelsicherheitsmanagement verfolgt die EU einen integrierten Ansatz, der alle Bereiche der Lebensmittel- und Futtermittelkette abdeckt. Illustrationsfoto |
Das vietnamesische Handelsbüro in Belgien und die EU betonten, dass das Rechtssystem der EU zur Lebensmittelsicherheit und Tier- und Pflanzenquarantäne vollständig, umfassend und transparent sei und regelmäßig geändert und ergänzt werde, um die Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt zu gewährleisten und zu schützen.
Bislang hat die EU Vietnam anerkannt und dem Land den Export von Tieren in die EU gestattet. Derzeit sind die einzigen Produktgruppen tierischen Ursprungs aus Vietnam, die in die EU exportiert werden dürfen, Wasserprodukte und Muscheln, Schnecken, Froschschenkel, Gelatine, Kollagen, bestimmte aus tierischen Nebenprodukten verarbeitete Produkte, Tierfutter und Honig.
Vietnam erwägt derzeit, Geflügel- und Kaninchenprodukte in die Liste der Unternehmen aufzunehmen, die in die EU exportieren dürfen. Die Liste der von der EU zugelassenen Unternehmen umfasst fast 600 Unternehmen, hauptsächlich Meeresfrüchteexporteure (Meeresfrüchte: 523 Unternehmen; Muscheln, Froschschenkel, Schnecken: 33 Unternehmen; verarbeitete tierische Produkte wie Gelatine, Kollagen, Honig: 16 Unternehmen...).
Im Hinblick auf das allgemeine Lebensmittelsicherheitsmanagement verfolgt die EU einen integrierten Ansatz, der alle Bereiche der Lebens- und Futtermittelkette abdeckt. Für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus Drittländern außerhalb der EU, die auf den Markt gelangen, wendet die EU Maßnahmen zum Lebensmittelsicherheitsmanagement auf verschiedene Produktgruppen tierischen und pflanzlichen Ursprungs an. Für Produkte pflanzlichen Ursprungs verfolgt die EU einen offenen und nachträglichen Auditansatz, der sich von dem anderer wichtiger Agrar- und Lebensmittelimportpartner unterscheidet.
Für Produkte tierischen Ursprungs, darunter sowohl Land- als auch Wassertiere, gibt es einen strengen Ansatz gemäß drei von der EU genehmigten Kriterien für Länder, Produktgruppen und Unternehmen sowie parallel oder in einigen Arten implementierte nationale Kontrollprogramme, Krankheiten, schädliche Mikroorganismen sowohl bei Land- als auch bei Wassertieren, Kontrolle toxischer Rückstände, Antibiotika in tierischen Produkten und Programme zur Kontrolle von Mikroorganismen, Schwermetalltoxinen für Wasserprodukte, Überwachungspläne, Epidemien für Vieh, Geflügel …, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten.
Vietnam ist eines von vier asiatischen Ländern, die ein Freihandelsabkommen mit der EU unterzeichnet haben. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) trat am 1. August 2020 in Kraft und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Es trägt zur Förderung des Wachstums der Agrar-, Forst- und Fischereiexporte bei.
In der Realität stehen Vietnams Agrar-, Forst- und Fischereiexporte jedoch auch vor zahlreichen Herausforderungen, wenn die Zölle gesenkt werden, das Land aber weiterhin mit Schwierigkeiten aufgrund der zunehmend strengeren und stärker umgesetzten technischen Handelshemmnisse auf dem EU-Markt konfrontiert ist.
Die Verbraucher in der EU stellen zunehmend höhere Anforderungen an importierte Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte hinsichtlich Lebensmittelsicherheit, Umweltfreundlichkeit, Reduzierung der CO2-Emissionen, Energiekennzeichnung und Tierschutz. Sie zeigen auch soziale Verantwortung und akzeptieren sogar einige neuartige Produkte von außerhalb, die auf den EU-Markt gelangen.
Wesentliche Änderungen im Marktansatz
In Bezug auf das EU-Pflanzenschutz- und Pflanzenschutzgesetz erklärte das Handelsbüro, dass das neue Gesetz eine wesentliche Änderung im Rahmen eines proaktiveren Ansatzes darstelle, der darauf abziele, das Eindringen oder die Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen von Pflanzen oder Pflanzenprodukten in der gesamten EU zu verhindern.
Die neue EU-Pflanzenschutzverordnung zielt darauf ab, die europäische Land- und Forstwirtschaft zu schützen und das Eindringen und die Verbreitung von Schadorganismen zu verhindern. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um Gesundheit, Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Landwirtschaft und der Umwelt zu schützen und gleichzeitig die offene Handelspolitik der EU aufrechtzuerhalten.
Gemäß den neuen Vorschriften müssen alle lebenden Pflanzen für die Einfuhr in die EU von einem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß den EU-Vorschriften begleitet sein. Illustrationsfoto |
Gemäß den neuen Vorschriften müssen alle lebenden Pflanzen (einschließlich ganzer Pflanzen, Pflanzenteile, Früchte, Schnittblumen, Samen usw.) für die Einfuhr in die EU von einem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß den EU-Vorschriften begleitet sein. Die EU befreit die Einfuhr von Pflanzengesundheitszeugnissen in folgenden Fällen, sofern keine Gefahr der Verbreitung schädlicher Organismen besteht: Für fünf importierte Obstsorten ist kein Pflanzengesundheitszeugnis erforderlich, darunter Ananas, Bananen, Kokosnüsse, Durian und Datteln.
Zusätzliche Kontrollen und eine erhöhte Kontrollhäufigkeit in Notfällen für bestimmte Produkte pflanzlichen Ursprungs aus bestimmten Ländern, die auf den EU-Markt gelangen, bergen ein hohes Risiko der Verbreitung von Pflanzenschädlingen oder negativer Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher und die Umwelt. Die EU führt außerdem langfristige Kontrollmaßnahmen ein, um bestimmten Pflanzenkrankheiten vorzubeugen, die in bestimmten Gebieten der EU Auswirkungen haben.
Im Hinblick auf den Umgang mit Pestiziden legt die EU einen Standard-Rückstandshöchstgehalt (MRL) von 0,01 mg/kg für Substanzen auf der Liste der zulässigen Verwendungen fest. Diese Verordnung ermöglicht es Exporteuren, eine „Importtoleranz“ für Wirkstoffe geltend zu machen, die in der EU weder bewertet noch verwendet wurden.
Darüber hinaus hat die EU neue Vorschriften zu Rückstandshöchstmengen (MRL) erlassen und Vorschriften zur Kennzeichnung von Pestizidrückständen in allen landwirtschaftlichen Erzeugnissen erlassen, die als Lebens- und Futtermittel verwendet werden. Diese Vorschriften sind sowohl für in der EU produzierte als auch für importierte landwirtschaftliche Erzeugnisse verbindlich.
Das vietnamesische Handelsbüro in Belgien und der EU betonte, dass die strengeren Vorschriften des neuen EU-Pflanzenschutz- und Quarantänegesetzes erhebliche Auswirkungen auf Drittländer haben, die Pflanzen und Pflanzenprodukte in die EU exportieren. Diese Auswirkungen betreffen sowohl Verwaltungsbehörden als auch private Produktions- und Exportunternehmen. Die zuständigen Behörden in den Exportländern müssen die Entwicklung der erforderlichen Maßnahmen sicherstellen, die Investitionen in Infrastruktursysteme erhöhen und diese während des gesamten Produktions- und Exportprozesses effektiv anwenden, um sicherzustellen, dass die exportierten Waren den neuen EU-Vorschriften vollständig entsprechen. Das mögliche Vorhandensein, geringe Schäden, insbesondere von Schädlingen, die eine Bedrohung für das Gebiet der EU darstellen, sowie die mangelnde Einhaltung und Kontrolle von Quarantänemaßnahmen können zur Anwendung zusätzlicher Kontrollmaßnahmen oder Einfuhrverboten führen.
Um die neuen Vorschriften einzuhalten, müssen die Behörden einiger Exportländer in Infrastruktur, Personal, Kapazitätsaufbau und Ressourcenzuweisung investieren, um die Anforderungen, Vorschriften, Inspektionen und zusätzlichen Auflagen zu erfüllen. Die Auswirkungen sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor spürbar, insbesondere in einigen Drittländern, in denen Wertschöpfungsketten besondere Anforderungen für den Export von Pflanzen und Pflanzenprodukten erfüllen müssen.
Das Handelsbüro betonte, dass Hersteller in Exportländern außerhalb der EU mit Schwierigkeiten, Herausforderungen und zusätzlichen Anforderungen im Hinblick auf phytosanitäre Fragen bei der Ausfuhr von Lebensmitteln konfrontiert seien. Das neue EU-Pflanzenschutz- und Quarantänegesetz wurde erlassen, um Landwirte zu ermutigen, den Einsatz von Pestiziden in der Produktion zu reduzieren und die maximal zulässigen Pestizidrückstandsmengen in Produkten zu senken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/eu-thay-doi-quy-dinh-kiem-dich-dong-thuc-vat-an-toan-thuc-pham-doi-voi-hang-nhap-khau-352400.html
Kommentar (0)