Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Knapp 1.320 Tonnen mit Salmonellen kontaminiertes Fleisch wurden vor der Einfuhr nach Vietnam entdeckt.

Báo Dân ViệtBáo Dân Việt02/10/2024


Laut Angaben des Ministeriums für Tiergesundheit wurden seit Inkrafttreten des Rundschreibens Nr. 04/2024 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am 16. Mai 2024 bis zum 25. September 2024 insgesamt 55 Chargen (über 1.319 Tonnen Tierfleisch) positiv auf Salmonellen getestet. Insgesamt wurden 6.679 Chargen auf Salmonellen getestet, was fast 1 % der Fälle entspricht, die vor der Einfuhr nach Vietnam entdeckt wurden.

Die Einfuhrquarantäne für negative Chargen erfolgt innerhalb von 1-3 Tagen; nur etwa 1% der positiven Chargen tierischer Erzeugnisse müssen zur Bestätigung kultiviert und isoliert werden, was gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen 5-6 Werktage in Anspruch nimmt.

Bezüglich einiger Bedenken, dass das Rundschreiben Nr. 04/2024 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Einfuhr erschwere, hat die Abteilung für Tiergesundheit Gespräche mit den Landwirtschaftsberatern und Beamten der Botschaften Australiens, Neuseelands, des Vereinigten Königreichs und Kanadas geführt. Alle diese Länder bestätigten, dass keine größeren Probleme bestehen.

Mehrere Landwirtschaftsberater aus den Vereinigten Staaten, Australien, Brasilien, Singapur, Frankreich, Südkorea, Italien, Spanien, Argentinien, Dänemark und den Niederlanden äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Veröffentlichung des Rundschreibens Nr. 04, das die Einfuhr von Fleisch erschwert, und baten um eine Diskussion und Klarstellung der Vorschriften zur Quarantäne von Tieren und tierischen Erzeugnissen.

Gần 1.320 tấn thịt nhiễm Salmonella được phát hiện trước khi nhập vào Việt Nam- Ảnh 1.

Vom 16. Mai 2024 bis zum 25. September 2024 wurden insgesamt 55 Chargen (über 1.319 Tonnen Fleisch) positiv auf Salmonellen getestet. Insgesamt wurden 6.679 Chargen auf Salmonellen untersucht, was knapp 1 % der Fälle entspricht, die vor der Einfuhr nach Vietnam entdeckt wurden. (Abbildung)

Als Reaktion auf diese Anfrage führte das vietnamesische SPS-Büro am 27. Juni 2024 ein Treffen mit der US-amerikanischen Seite im WTO-Hauptquartier durch und lud den Direktor der Abteilung für Tiergesundheit im Ministerium für Internationale Zusammenarbeit (zur Online-Teilnahme) ein, um die Angelegenheit zu erörtern und Fragen der US-Seite zu beantworten. Die Abteilung für Tiergesundheit bestätigte, dass die Veröffentlichung des Rundschreibens den Bestimmungen des Völkerrechts entsprach und in der jüngeren Vergangenheit keine Schwierigkeiten für Importunternehmen verursacht hatte.

Konkret exportierten die Länder vom 16. Mai 2024 (dem Tag des Inkrafttretens des Rundschreibens Nr. 04/2024/TT-BNNPTNT) bis zum 16. Juni 2024 (einen Monat nach Inkrafttreten) 59.461 Tonnen Fleisch und Fleischerzeugnisse nach Vietnam. Dies entspricht der Menge im gleichen Zeitraum im Jahr 2023 (60.516 Tonnen Fleisch und Fleischerzeugnisse) und der Menge im April 2024 (60.525 Tonnen Fleisch und Fleischerzeugnisse).

Bislang hat die Umsetzung des Rundschreibens Nr. 04/2024/TT-BNNPTNT die Menge der aus Ländern nach Vietnam exportierten Tierprodukte nicht beeinflusst.

Die EU-Vorschriften zu Salmonellen und E. coli schreiben vor, dass 25 g Fleisch keine Salmonellen enthalten dürfen; die Gesamtkeimzahl von E. coli darf je nach Produktart 10² bis 5.10² nicht überschreiten. Großbritannien verlangt von Vietnam ein nationales Programm zur Überwachung von Salmonellen in verarbeiteten Hühnerprodukten, die für den Export nach Großbritannien vorgesehen sind.

Auch Südkorea hat ähnliche Anforderungen zur Kontrolle von Salmonella spp.; Japan, die Russische Föderation und die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion haben Vietnam verpflichtet, die Kontrolle von Salmonella spp. zu organisieren, wenn sie über den Export von gekochtem Hühnerfleisch in die Märkte dieser Länder verhandeln.

China schreibt die Überwachung und Untersuchung von Milchprodukten auf Salmonellen vor, die auf seinen Markt exportiert werden. Singapur legt fest, dass 25 g Rindfleisch keine pathogenen Salmonellen-Serotypen (Enteritidis, Pullorum usw.) und keine pathogenen E. coli-Serotypen der Gruppe O (wie z. B. O157) enthalten dürfen.

Im Inland haben Unternehmen und Verbände dem Premierminister und dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Empfehlungen zur strengen Kontrolle importierter Waren unterbreitet, um den heimischen Viehbestand und die Gesundheit der heimischen Verbraucher zu schützen.

Beispielsweise übermittelte die CJ Group in Vietnam dem Premierminister mit dem offiziellen Schreiben Nr. 24/2024/CV-CJ vom 25. Januar 2024 eine Reihe dringender Lösungsansätze zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Viehzuchtentwicklung in Vietnam.

Die Einheit empfiehlt dem Premierminister daher, weiterhin genauestens zu beobachten und die zuständigen Behörden anzuweisen, zahlreiche Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um die Einfuhr von Tierprodukten nach Vietnam zu minimieren. Gleichzeitig wird empfohlen, „…technische Handelshemmnisse zu erlassen, um die Einfuhr unerwünschter Lebensmittel und Tierprodukte nach Vietnam einzuschränken“.

Die einheimischen Viehzuchtverbände übermittelten dem Premierminister und dem Vorsitzenden der Nationalversammlung, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung sowie den zuständigen Ministerien und Behörden Dokumente zur strengen Kontrolle importierter Waren, analog zu den Quarantänebestimmungen für Tiere und einheimische Viehprodukte, um die Tiergesundheit und die Verbraucher zu schützen. Auch die Abgeordneten der Nationalversammlung stellten Fragen zur Verschärfung der Kontrollen importierten Fleisches.

Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung teilte mit, dass Vietnam in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 über 450.000 Tonnen Fleisch und tierische Nebenprodukte für den Lebensmittelgebrauch importiert hat, ein Anstieg von 6,4 % (wobei allein die Fleischprodukte über 320.000 Tonnen erreichten, ein Anstieg von über 40 %) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Unter ihnen ist Indien das führende Land beim Export von Fleischprodukten (Fleisch und essbare Nebenprodukte vom Büffel) nach Vietnam mit einer Menge von über 102.000 Tonnen, was 25,3 % der nach Vietnam exportierten Fleisch- und Nebenprodukte ausmacht und einen Anstieg von 17,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 bedeutet.

An zweiter Stelle stehen die USA mit über 53.000 Tonnen, was 13,5 % der nach Vietnam exportierten Fleisch- und Nebenprodukte ausmacht und einen Rückgang von 11,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 bedeutet. Russland ist das drittgrößte Land mit über 47.000 Tonnen, was 11,7 % entspricht und einen Rückgang von 5,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 darstellt.

Deutschland belegte mit über 30.000 Tonnen den vierten Platz, was 7,7 % der nach Vietnam exportierten Fleisch- und Nebenprodukte ausmachte und einem Anstieg von 16,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Beim Export von essbaren Nebenprodukten nach Vietnam belegte Deutschland mit über 24.000 Tonnen den dritten Platz (nach Polen und Russland), was 17,12 % und einem Anstieg von 37,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.

Südkorea belegte mit über 30.000 Tonnen den 5. Platz und machte damit 7,57 % der nach Vietnam exportierten Fleisch- und Nebenprodukte aus. Dies entspricht einem Anstieg von über 1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.



Quelle: https://danviet.vn/gan-1320-tan-thit-nhiem-salmonella-duoc-phat-hien-truoc-khi-nhap-vao-viet-nam-20241002133357739.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt