
In ihrem veröffentlichten Bericht zitierte die Techcombank Daten der Vietnam Bond Market Association (VBMA), wonach die Emission von Unternehmensanleihen im Oktober mit 42 Emissionen und einem Gesamtvolumen von 57.192 Milliarden VND weiterhin positiv verlief. Seit Anfang 2025 hat sich das Gesamtvolumen der Unternehmensanleihenemissionen auf 481.944 Milliarden VND belaufen.
Davon entfielen 28 öffentliche Emissionen mit einem Gesamtvolumen von 50.583 Milliarden VND (10,5 % des gesamten Emissionsvolumens) und 380 private Emissionen mit einem Gesamtvolumen von 431.361 Milliarden VND (89,5 %). Die Rückkäufe vorzeitig fälliger Anleihen gingen im Oktober deutlich zurück, hauptsächlich aufgrund eines signifikanten Wertverlusts fälliger Unternehmensanleihen. Dementsprechend belief sich das kumulierte Volumen der Anleihenrückkäufe im Oktober lediglich auf 9.948 Milliarden VND.
Seit Jahresbeginn hat der kumulierte Wert der von Unternehmen vor Fälligkeit zurückgekauften Anleihen 247.053 Milliarden VND erreicht, ein Anstieg von 49,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Insbesondere der Bankensektor ist die führende Gruppe und macht 66,7 % des Gesamtwerts der Rückkäufe am Markt aus.
Der Bericht stellte fest, dass der vietnamesische Aktienmarkt in der vergangenen Woche aufgrund fehlender neuer, stützender Informationen weiterhin unter starkem Korrekturdruck stand, während die meisten Erwartungen bereits im Index eingepreist waren. Der VN-Index schloss die Woche bei 1.599,1 Punkten, ein Minus von 43,54 Punkten bzw. 2,65 %, womit die Erholungsbemühungen der ersten Handelstage zunichtegemacht wurden. Trotz des deutlichen Rückgangs blieb die Liquidität gering; das durchschnittliche wöchentliche Handelsvolumen erreichte 25.305 Milliarden VND, ein Rückgang von 8,2 % gegenüber der Vorwoche.
„Dies zeigt, dass Anleger etwas vorsichtig agieren, während die Nachfrage nach Schnäppchen weiterhin viele Unsicherheitsfaktoren aufweist, da der Markt keine eindeutigen positiven Signale gesendet hat. Dem Markt fehlten diese Woche aussichtsreiche Aktien; lediglich wenige Aktiengruppen mit eigener Erfolgsgeschichte, wie beispielsweise Öl und Gas, konnten sich noch im Plus halten“, heißt es in dem Bericht.
Dem Bericht zufolge stieg der Einlagenzins zum Jahresende, was bei einigen Anlegern Besorgnis über eine mögliche Kehrtwende in der Geldpolitik auslöste. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Erhöhung der Einlagenzinsen hauptsächlich der gestiegenen Kreditnachfrage zum Jahresende dient.
„Obwohl mit einem leichten Anstieg der Zinssätze gerechnet wird, werden diese weiterhin auf einem niedrigen Niveau gehalten, um die Produktion und die Geschäftstätigkeit zu unterstützen und so das Wirtschaftswachstum in der kommenden Zeit zu fördern“, heißt es in dem Bericht.
Der Bericht stellt fest, dass das Kreditwachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 über 13,4 % erreichte und damit 4 Prozentpunkte höher ausfiel als im Vorjahreszeitraum (9,1 %). Dies deutet auf eine starke Erholung der Kapitalnachfrage in der Wirtschaft hin. Gleichzeitig lag das Mobilisierungswachstum in den ersten neun Monaten des Jahres lediglich bei 10,65 %. Diese große Differenz zwang die Geschäftsbanken, ihre Mobilisierung zu erhöhen, um die Kapitalversorgung für künftige Kredite sicherzustellen.
Quelle: https://vtv.vn/gan-nua-trieu-ty-dong-trai-phieu-doanh-nghiep-duoc-phat-hanh-trong-10-thang-100251110173801506.htm






Kommentar (0)