Prognosen zufolge werden die internationalen Containerfrachtraten auch im Jahr 2025 weiterhin schwanken. Obwohl ein starker Anstieg unwahrscheinlich ist, können die Frachtraten zeitweise dennoch steigen.

Diesen Kommentar machte ein Vertreter der Ho Chi Minh City Logistics Association (HLA) auf dem 3. Ho Chi Minh City Logistics Forum, das am Nachmittag des 15. November stattfand.
Laut Vo Thi Phuong Lan, Vizepräsidentin der Ho-Chi-Minh-Stadt-Logistikvereinigung, schwankten die weltweiten Containerfrachtraten sowie die Route von Ho-Chi-Minh-Stadt an die US-Westküste oder nach Europa im vergangenen Jahr stark. Auch wenn ein starker Anstieg im Jahr 2025 unwahrscheinlich ist, könnten die Containerfrachtraten zeitweise, insbesondere in der Hochsaison oder bei Lieferkettenunterbrechungen, dennoch steigen. Der starke Wettbewerb zwischen den Reedereien könnte jedoch dazu beitragen, den Preisanstieg einzudämmen.
Frau Vo Thi Phuong Lan analysierte zahlreiche Faktoren, die den Markt in der kommenden Zeit beeinflussen könnten. Konkret wird ein Anstieg der globalen Transportkapazität um 8 % prognostiziert, während die Nachfrage lediglich um 3 % steigt. Dies trägt dazu bei, den Druck auf Preisschwankungen zu verringern. Gleichzeitig werden Faktoren wie der Konflikt am Roten Meer, die Blockade des Panamakanals, Streiks in einigen Seehäfen usw. die Lieferkette weiterhin stören und die Transportkosten erhöhen.
„Die Entstehung der neuen Schifffahrtsallianz (Gemini Cooperation) und die Kooperationsstrategie von MSC werden zu erheblichen Veränderungen im Schifffahrtsdienstleistungsnetzwerk führen“, analysierte Frau Lan und sagte außerdem, dass die US-Steuerpolitik gegenüber chinesischen Waren und der Trend zur Diversifizierung der Bezugsquellen das globale Handelsmodell beeinflussen und sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Containerschifffahrtsmarkt mit sich bringen werden.
Angesichts unvorhersehbarer Schwankungen der internationalen Frachtraten weisen Experten darauf hin, dass sich Unternehmen fundierte Kenntnisse über den Aufbau nachhaltiger Partnerschaften mit Reedereien, die Optimierung der Transportkosten und den Einsatz wirksamer Instrumente zur Vermeidung von Risiken durch Frachtratenschwankungen aneignen müssen.
Frau Vo Thi Phuong Lan empfiehlt Unternehmen, den Markt genau zu beobachten und ihre Transportstrategien flexibel zu planen. Optimieren Sie die Kosten durch digitale Transformation, um die Kosten im Supply Chain Management zu senken und Kunden eine schnelle Kalkulation der Lieferkettenpreise zu ermöglichen. Unternehmen sollten außerdem auf die Zusammenarbeit mit renommierten Logistikpartnern, die Diversifizierung der Import- und Exportmärkte sowie die sorgfältige Analyse und Recherche internationaler Logistikpartner achten.
In Bezug auf den Transport von E-Commerce-Plattformen sagte Herr Phan Manh Ha, Direktor für Außenbeziehungen von Shopee Vietnam, dass die Plattform die Logistik als eine Säule betrachtet, mit dem Ziel, sowohl die Transportkosten zu senken als auch das Kundenerlebnis zu verbessern. Dabei arbeite man mit Partnern zusammen, um Lieferpakete zu schnüren und so die Auswahl der Kunden zu diversifizieren. Shopee untersucht die Stärken von Logistikdienstleistern, um gute Kooperationsmöglichkeiten zu haben, da es in abgelegenen Gebieten starke Lieferanten gibt und diese Lieferanten in der Lage sind, kompakte Produkte zu liefern.
Angesichts der starken Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft und insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadts spielt die Logistikinfrastruktur eine Schlüsselrolle für die Vernetzung und den effektiven Betrieb der Lieferkette. Die Modernisierung und Optimierung des Logistikinfrastruktursystems stellt vietnamesische Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit den Kosten für Technologieinvestitionen und der Bereitstellung qualifizierter Arbeitskräfte.
Herr Pham Thanh Son, Direktor der Tan Cang Hiep Phuoc Joint Stock Company, räumte ein, dass Vietnam und Ho-Chi-Minh-Stadt in jüngster Zeit zahlreiche logistische Maßnahmen ergriffen hätten, um die Produktion sowie den Import und Export von Gütern zu erleichtern. Zahlreiche Infrastrukturprojekte wurden und werden umgesetzt, um die Entwicklung dieses Sektors zu fördern.
Laut Herrn Son wurden jedoch viele Verkehrsengpässe nicht beseitigt, was die logistische Entwicklung der Stadt erschwert. Die Verbindungen innerhalb von Ho-Chi-Minh-Stadt sind derzeit zwar gut, die interregionale Anbindung an Binh Duong, Long An und Dong Nai ist jedoch weiterhin schwierig. Die Stadt muss Straßeninfrastrukturprojekte und Investitionen in die oben genannten Logistikzentren beschleunigen. Gleichzeitig muss die Infrastruktur, einschließlich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur, synchron ausgebaut werden, um die Logistikbranche zu entwickeln.
In Ho-Chi-Minh-Stadt sind derzeit rund 9.600 Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche registriert, was 36,7 % der landesweiten Logistikunternehmen entspricht. Die Stadt beherbergt Tan Cang Cat Lai und Tan Cang Hiep Phuoc, die mehr als 90 % des Import- und Exportvolumens der Stadt und fast 50 % des Landesvolumens ausmachen und 20,5 % zum Stadthaushalt beitragen. Die Stadt strebt an, die Logistik zu einer wichtigen Dienstleistungsbranche zu entwickeln und so einen positiven Beitrag zur Produktion und Geschäftstätigkeit in der Region zu leisten.
Vo Van Hoan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Stadt neben den Vorteilen im Umsetzungsprozess auch erkannt habe, dass es sich um eine neue Branche handele, eine Synthese aus vielen Branchen und Bereichen. Daher gebe es bei der Entwicklung der Logistikbranche noch viele Einschränkungen, etwa bei der Logistikinfrastruktur, der Anwendung von Informationstechnologie und der Personalentwicklung. Die Stadt wolle die Meinungen aller Beteiligten einholen und so Lösungen entwickeln, Engpässe beseitigen, die Entwicklung der Logistikbranche unterstützen und Potenziale und Stärken fördern.
Quelle
Kommentar (0)