Die Veranstaltung wurde von der Zeitung Dai Doan Ket in Abstimmung mit relevanten Stellen organisiert, um über die Verwaltung und den Betrieb von Wohngebäuden in Ho-Chi-Minh -Stadt zu diskutieren, Lösungen zu erörtern und Hindernisse zu beseitigen.
Laut dem Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt hatten bis Juni 2025 413 Wohngebäude die Instandhaltungsrücklage an die Hausverwaltung überwiesen, während 163 Gebäude dies noch nicht getan hatten. Dies war der Hauptgrund für die langwierigen Rechtsstreitigkeiten. Darüber hinaus gab es in vielen Projekten weiterhin Streitigkeiten über Gemeinschafts- und Privatflächen, Verzögerungen bei der Ausstellung der Eigentumsurkunden (Grundbuchauszüge) sowie Probleme mit der Qualität der Betriebsdienstleistungen, was sich unmittelbar auf das Leben Tausender Haushalte auswirkte.
Das Programm umfasst zwei Hauptdiskussionsrunden. Die erste Runde befasst sich mit der Analyse des aktuellen Stands der Streitigkeiten und deren Auswirkungen auf die Rechte der Bewohner und der Gesellschaft. In der zweiten Runde werden wichtige Themen wie der 2%ige Instandhaltungsfonds, Verwaltungs- und Betriebskosten, Parkplätze, gemeinschaftliches und privates Eigentum, Streitigkeiten zwischen dem alten und dem neuen Verwaltungsbeirat sowie die Regelung von Kurzzeitvermietungen in Wohngebäuden gemäß Beschluss 26 des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt eingehend erörtert.
In der offenen Diskussion brachten viele Bewohner ihre Anliegen direkt zur Sprache, von der schleppenden Übergabe des Instandhaltungsfonds über das Fehlen der rosa Bücher bis hin zur Forderung nach Transparenz bei den Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungsrats. Rechtsexperten, Behördenvertreter und Verbände diskutierten, beantworteten Fragen und schlugen zahlreiche konkrete Lösungsansätze für jedes Problem vor.
Aus der Perspektive eines Unternehmens im Bereich Betriebsmanagement erklärte Frau Bui Thi Minh Ngoc, Leiterin der Abteilung Betriebsmanagement der Nam Long Group: „Meiner Meinung nach sind finanzielle Transparenz und die Einrichtung eines regelmäßigen Dialogkanals mit den Anwohnern Schlüsselfaktoren. Wenn Vertrauen vorhanden ist, werden Konflikte deutlich reduziert.“
Auf dem Seminar merkte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt (HoREA), an, dass Wohnungsstreitigkeiten nicht nur wirtschaftliche Konflikte zwischen Bewohnern und Investoren seien, sondern auch die soziale Stabilität sowie das Vertrauen der Bevölkerung in den Immobilienmarkt und die Stadtentwicklungspolitik beeinträchtigten.
Herr Ha Hai, Vizepräsident der Anwaltskammer von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte: „Das Rundschreiben 05/2024/TT-BXD (gültig ab August 2024) enthält zahlreiche wichtige Bestimmungen, die die Verantwortlichkeiten von Investoren, Verwaltungsräten und Betreibern von Wohngebäuden präzisieren. Der Rechtsrahmen bedarf jedoch weiterer Verbesserungen und muss durch ausreichend strenge Sanktionen ergänzt werden, um die verspätete Auszahlung von Instandhaltungsgeldern sowie Verstöße gegen die Pflicht zur Ausstellung von Eigentumsurkunden an die Bewohner konsequent zu ahnden.“
Der Vertreter des Organisationskomitees betonte, dass das Ziel der Diskussion nicht nur die Beilegung von Konflikten sei, sondern vor allem die Diskussion und die Suche nach Lösungen zur Harmonisierung der Interessen beider Seiten, zur Sicherstellung der Rechte der Bewohner und gleichzeitig zur Stärkung des Vertrauens in den Immobilienmarkt und zur Transparenz der Stadtverwaltung.
Quelle: https://baotintuc.vn/bat-dong-san/giai-bai-toan-quan-ly-chung-cu-tu-quy-bao-tri-den-so-hong-20250926141033924.htm






Kommentar (0)