
Die 4. Nationale Konferenz im Jahr 2025 zur Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionen - Foto: VGP/Nhat Bac
Auszahlung erreichte mehr als 50 % des Plans
Laut dem Bericht des Finanzministeriums auf der 4. nationalen Konferenz zur Förderung öffentlicher Investitionsauszahlungen im Jahr 2025, die heute Morgen, am 18. Oktober, stattfand, beträgt der vom Premierminister festgelegte Gesamtbetrag der öffentlichen Investitionen des Staatshaushalts im Jahr 2025 897.253 Milliarden VND, wovon 421.526 Milliarden VND auf das zentrale Haushaltskapital und 475.727 Milliarden VND auf das lokale Haushaltskapital entfallen.
Bislang haben Ministerien, Zweigstellen und Kommunen 871.051 Milliarden VND bereitgestellt und damit 97,1 % des Plans erfüllt. Die restlichen 26.203 Milliarden VND (2,9 %) sind noch nicht im Detail zugewiesen. Dieses Kapital wird hauptsächlich durch höhere Einnahmen, Ausgabeneinsparungen im Jahr 2024 und kürzlich von Einheiten mit niedrigen Auszahlungen an Einheiten mit dringendem Bedarf übertragenes Kapital ergänzt.
Bis zum 16. Oktober 2025 belief sich das ausgezahlte Kapital auf 454.947 Milliarden VND. Dies entspricht 50,7 % des vom Premierminister festgelegten Plans und einem Anstieg von über 14.500 Milliarden VND gegenüber Ende September. Neun Ministerien, Zentralbehörden und 16 Gemeinden verzeichneten überdurchschnittliche Auszahlungsraten. Im Gegensatz dazu blieben 29 Ministerien, Zentralbehörden und 18 Gemeinden auf einem niedrigen Niveau.
Die Regierung hat die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel als eine zentrale politische Aufgabe erkannt und diese seit Jahresbeginn eng begleitet. Der Premierminister und die stellvertretenden Premierminister haben kontinuierlich die Gemeinden besichtigt, rechtliche und verfahrenstechnische Probleme direkt gelöst und den Fortschritt wichtiger nationaler Projekte vor Ort überprüft.
Um den Fortschritt zu beschleunigen, erließ der Premierminister am 16. Oktober 2025 die Entscheidung Nr. 2773/QD-TTg, mit der der zentrale Kapitalplan von Einheiten mit geringen Auszahlungen auf Einheiten mit zusätzlichem Bedarf angepasst wurde. Gleichzeitig legte das Finanzministerium der Regierung die Aufforderung vor, das Kapital weiter anzupassen und eine flexible und effektive Zuteilung sicherzustellen.
Gleichzeitig ordnete die Regierung die Änderung und Ergänzung zahlreicher Gesetze, Verordnungen und Beschlüsse an, um die Dezentralisierung zu stärken, den Verfahrensaufwand zu reduzieren, die Zahlungsfristen zu verkürzen und die Digitalisierung des gesamten Prozesses der Genehmigung und Abwicklung öffentlicher Investitionskapitalien voranzutreiben.
Dank drastischer Maßnahmen konnten viele Schlüsselprojekte beschleunigt werden. Haushaltsmittel wurden auf Autobahnen, Flughäfen und Hochgeschwindigkeitszüge konzentriert. Seit Jahresbeginn wurden 455 Kilometer Autobahnen fertiggestellt und mit dem Neubau von 364 Kilometern begonnen. Bis Ende 2025 sollen 3.000 Kilometer fertiggestellt sein.

Herr Do Thanh Trung, stellvertretender Finanzminister - Foto: VGP/Nhat Bac
Es bestehen weiterhin viele Schwierigkeiten, deren Lösung eine enge Zusammenarbeit erfordert.
Herr Do Thanh Trung, stellvertretender Finanzminister, sagte, der Grund für die langsame Auszahlung liege bei der Durchführungsorganisation. Zwar gebe es den gleichen Rechtsrahmen, doch die Ergebnisse unterschieden sich je nach Ministerien und Kommunen.
Erstens haben 17 Gemeinden nach der Fusion ihren Verwaltungsapparat noch nicht fertiggestellt, da ihnen ein spezialisierter Projektmanagementrat fehlt. Einige neu fusionierte Gemeinden verfügen über keine für öffentliche Investitionen zuständigen Beamten und sind nur begrenzt in der Lage, Gelder anzunehmen und auszuzahlen. Neun Gemeinden berichteten, dass die Übergabe von Dokumenten, Konten und Budget-Relation-Unit-Codes immer noch schleppend vorangeht. Zwölf Ministerien und Gemeinden müssen die Liste und den Umfang der Projekte anpassen, was den Investitionsvorbereitungsprozess verzögert.
Darüber hinaus hatten fünf Gemeinden Schwierigkeiten, die Genehmigungsbefugnis zu dezentralisieren, da es an Einheitlichkeit in den Leitlinien für das Grundstücks- und Baurecht mangelte. Drei weitere Gemeinden gaben an, dass die Kapazität der Investoren auf Gemeindeebene schwach sei, da viele Beamte mehrere Positionen gleichzeitig innehätten, was leicht zu Fehlern bei Dokumenten, Zahlungen und Abrechnungen führen könne.
Was die politischen Mechanismen betrifft, wiesen 19 Ministerien und Kommunen auf Schwierigkeiten bei der Festlegung konkreter Grundstückspreise, der Bemessung von Entschädigungen und der Genehmigung von Umsiedlungsmitteln hin. In vielen Projekten gibt es keine Regelungen für vorübergehende Unterbringung oder Unterstützung bei der Miete von Wohnungen während der Wartezeit auf Umsiedlungsvereinbarungen.
12 Ministerien und Zweigstellen meldeten Schwierigkeiten bei der Entwurfsbewertung und Budgetanpassung gemäß den Dekreten 175/2024 und 10/2021 aufgrund des mehrstufigen Prozesses und fehlender klarer Bearbeitungszeiten. Darüber hinaus hatten drei Gemeinden trotz des Erlasses 257/2025 Schwierigkeiten bei der Umsetzung von BT-Projekten, die aus Landfonds finanziert wurden, insbesondere bei der Bestimmung des Landfondswerts und den Koordinierungsmechanismen zwischen den Verwaltungsbehörden.
Im Umweltbereich erklärten die drei Behörden, dass die Verfahren zur Beurteilung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und zur Erteilung von Lizenzen noch immer langwierig seien und es keine einheitliche Frist für die einzelnen Projektarten gebe. Im Bereich der Informationstechnologieanwendung beklagten die drei Behörden einen Mangel an detaillierten Leitlinien zur Projektklassifizierung, -bewertung und Beauftragung von IT-Dienstleistern, insbesondere bei Projekten, die Technologie und Bau kombinieren.
Was die Umsetzung betrifft, nannten 16 Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Räumung des Baulandes (GPMB) als größtes Hindernis. Grund dafür sind Änderungen in der Entschädigungspolitik, viele Haushalte haben ihr Land noch nicht übergeben, es fehlen Umsiedlungsgelder und die Verfahren zur Bestimmung des Grundstückspreises sind kompliziert. 10 Kommunen gaben an, dass Planungsanpassungen, Entwurfsbegutachtungen und Kostenvoranschläge lange dauern, während 11 Einheiten von einem Mangel an Baumaterialien berichteten. Die Preise für Sand, Steine und Erde seien um das 1,5- bis 2-fache gestiegen, was zu höheren Kosten führe und den Baufortschritt beeinträchtige.

Bauminister Tran Hong Minh – Foto: VGP/Nhat Bac
Probleme analysieren und zeitnah lösen
Bauminister Tran Hong Minh erklärte, dass die Auszahlungsquote des gesamten Sektors zum 15. Oktober 42,6 % des Jahresanfangsplans erreicht habe. Das Bauministerium allein habe 54,9 % erreicht, ohne Berücksichtigung der Ausgabenkürzungen. Bei einigen Großprojekten gebe es jedoch weiterhin Probleme, da die Räumung des Geländes nur langsam vorankomme. Die Verantwortlichen des Bauministeriums forderten die am Projekt beteiligten Gemeinden auf, sich aktiv abzustimmen, um den Fortschritt zu beschleunigen.
Herr Bui Hoang Phuong, stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie, erklärte, die Regierung habe die Resolution 14/2025 erlassen, um Hindernisse für IT-Projekte zu beseitigen. Dadurch könnten einige einfache Projekte in nur einem Schritt umgesetzt werden und Auftragnehmer könnten sowohl planen als auch bauen. Das Ministerium überprüft und ändert außerdem die Verordnung 13/2019 über Unternehmen, Wissenschaft und Technologie sowie die Verordnung 82/2024 zur Regelung der Verwaltung von Investitionen in IT-Anwendungen mit staatlichen Haushaltsmitteln, die voraussichtlich nächsten Monat zur Verkündung vorgelegt wird.
Die Auszahlungsquote des Ministeriums lag Ende Oktober bei fast 35 % und dürfte bis zum Jahresende deutlich steigen, wenn die Verfahren zum Kauf importierter Ausrüstung abgeschlossen sind. Das Ministerium hat sich außerdem mit dem Finanzministerium abgestimmt, um 15 Ministerien und 4 Kommunen mehr als 7.000 Milliarden VND zur Umsetzung von Aufgaben gemäß Resolution 57-NQ/TW zuzuweisen, die die digitale Transformation unterstützen, Datenbanken aufbauen und eine Zwei-Ebenen-Regierung entwickeln sollen.

Herr Nguyen Kim Son, Minister für Bildung und Ausbildung – Foto: VGP/Nhat Bac
Nguyen Kim Son, Minister für Bildung und Ausbildung, erklärte, die Auszahlungsquote des Ministeriums habe bis zum 15. Oktober lediglich 38 % erreicht. Der Hauptgrund dafür sei, dass die nationalen Zielprogramme nicht verlängert worden seien und nicht zur Ausschreibung zugelassen worden seien. Das Ministerium hatte dem Finanzministerium zuletzt am 9. Oktober ein Dokument übermittelt, in dem es um die sofortige Umsetzung von Projekten im zentralen Hochland und in den Bergregionen bat.

Frau Dao Hong Lan, Gesundheitsministerin – Foto: VGP/Nhat Bac
Gesundheitsministerin Dao Hong Lan sagte: „Es gibt eine Reihe objektiver Gründe für die langsame Auszahlung, darunter viele Übergangsprojekte, die viele Phasen durchlaufen haben.“
Das gesamte öffentliche Investitionskapital für den Gesundheitssektor beträgt im Jahr 2025 10.021 Milliarden VND, wovon etwa 400 Milliarden VND an ODA-Kapital anfallen. ODA-Projekte in Korea und Ho-Chi-Minh-Stadt stecken noch immer in internationalen Ausschreibungsverfahren fest, und die Unterlagen müssen mehrfach ausgefüllt werden.
„Das Gesundheitsministerium ordnet eine Überprüfung jedes einzelnen Projekts an und verpflichtet sich gegenüber dem Premierminister, dass bis zum 30. November der Grundbau von zwei großen Krankenhäusern abgeschlossen sein wird, sodass diese im Jahr 2026 in Betrieb genommen werden können“, sagte Minister Dao Hong Lan.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/giai-ngan-dat-hon-50-ke-hoach-bo-nganh-khan-truong-go-vuong-tang-toc-nhung-thang-cuoi-nam-102251018124418437.htm
Kommentar (0)